Deutsch-französische Allianz schafft Vorteile für Neu- und Bestandskunden von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Technik 10. Juli 2018 Werbung Französische Biogasfirma firmiert unter WELTEC France (WK-intern) - Agripower France wird zukünftig noch enger mit dem deutschen Partnerunternehmen WELTEC BIOPOWER kooperieren und tritt seit dem 1. Juli 2018 unter der Marke WELTEC France auf. Die Ansprechpartner und Strukturen des Unternehmens mit Sitz in Nantes bleiben erhalten. Bereits seit dem Jahr 2012 vertritt Agripower France den deutschen Biogasanlagenhersteller auf dem französischen Markt. Zu Beginn entwickelte das Unternehmen hauptsächlich Biomethanprojekte im Westen Frankreichs. Mittlerweile betreut das zehnköpfige Team Kunden in den Bereichen Planung, Errichtung, Vertrieb und Service im ganzen Land. Für Eric Lecoq, den Geschäftsführer von Agripower France, ist diese Allianz ein folgerichtiger, sinnvoller Entwicklungsschritt zum
In nur vier Jahren haben sich die Investitionen in die Kombination aus Wind- und Wasserkraft amortisiert Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Seit dem 26. Juni hat sich das energetische Selbstversorgungsmodell der kleinsten Kanareninsel amortisiert. (WK-news) - El Hierro hat auf eine Kombination aus Wind- und Wasserkraft gesetzt und ist damit zu einem weltweit anerkannten Modell für zukunftsweisende Energieversorgung geworden. Das Energie-Modell El Hierros rentiert sich. Lesen Sie hier mehr Windpark / Foto: HB
UVEK startet neue Energieförderungsverordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2018 Werbung UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich (WK-intern) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 5. Juli 2018 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung eröffnet. Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober 2018. Wichtigste Inhalte der Teilrevisionen Energieförderungsverordnung (EnFV) Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklungen auf dem Markt wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) per 1. April 2019 um 9% gesenkt. Der Vergütungssatz für neue Anlagen beträgt dann noch 10 Rp./kWh (flat). Weiter werden die Leistungsbeiträge der Einmalvergütung für angebaute und freistehende PV-Anlagen auf 280 Franken gesenkt. Die Einmalvergütungen
Vattenfall und Preem erhalten Förderung für 18-MW-Wasserstoff-Projekt in Göteborg Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Vattenfall und Schwedens größter Treibstoffproduzent Preem machen den nächsten Schritt zur Herstellung und Nutzung von fossilfreiem Wasserstoff. (WK-intern) - Am Standort Göteborg soll eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 18 Megawatt (MW) entstehen und künftig Wasserstoff im industriellen Maßstab als Grundstoff zur Herstellung von Biotreibstoff produzieren. Für die weitere Projektplanung haben beide Unternehmen Kosten in Höhe von 6 Mio. SEK veranschlagt, woran sich die schwedische Energieagentur jetzt zur Hälfte beteiligt. Mit einer Kapazität von 18 MW zählt die geplante Wasserstoff-Anlage aktuell zu den größten dieser Art in Europa. Sie spielt eine wesentliche Rolle für Preems Ziel, bis zum Jahr 2030 rund drei Mio.
Landesverband Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen gegründet Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Juli 20184. Juli 2018 Werbung Heute wurde der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) in Hannover im Landvolkhaus gegründet. Branche der Erneuerbaren Energien bündelt Kräfte in Niedersachsen/Bremen Wilhelm Pieper gewählt als Vorsitzender 50 Gründungsmitglieder und Vorstand bilden Bandbreite der Erneuerbaren Energien ab (WK-intern) - Die 50 Gründungsmitgliedern decken die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien ab Neben den Branchensparten Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft ist die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) genauso vertreten wie Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen und Banken. Als Vorsitzender wurde Wilhelm Pieper aus dem Emsland gewählt. Während Vorsitzender Wilhelm Pieper mit seiner Familie sowohl im Bereich der Biomasse als auch im Windbereich tätig ist, spiegelt sich die Bandbreite der niedersächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auch im
Die Firma Greenbyte hat die Daten für erneuerbare Energien in den USA gesammelt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Greenbyte Infographic: Renewable Energy in the USA (WK-intern) - Renewable energy software company Greenbyte has gathered the data for renewable energy in the USA. After a series of infographics on European countries, Greenbyte focuses on the other side of the ocean and is showcasing the most impressive renewable numbers in the United States. The infographic focuses on data for wind, solar and hydro, highlights renewable energy production, the most recent data for capacity growth, the states topping the renewable charts and other thrilling facts about the renewable energy industry in the USA. “Continuing our infographic tradition, we were amazed to see the growth in
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
Minesto startet das Inbetriebnahme-Programm der DG500 Bioenergie Offshore Technik 2. Juli 2018 Werbung Der Meeresenergieentwickler Minesto hat das Inbetriebnahmeprogramm seines ersten Gezeitenenergieprojekts im kommerziellen Maßstab in Nordwestwales eingeleitet. (WK-intern) - Erste Erprobungen des Gezeitenenergiekonverters der Firma DG500 fanden im Hafen von Holyhead und am Standort Holyhead Deep statt. "Die Aktivitäten in Holyhead kommen gut voran und wir freuen uns, in die Phase der Inbetriebnahme des DG500-Projekts eingezogen zu sein", sagte David Collier, Chief Operating Officer von Minesto. "Die Inbetriebnahme-Schiffe sind gechartert, und der Drachen ist im Wasser. Wir führen jetzt sowohl im Holyhead-Hafen als auch am Holyhead-Deep-Standort erste Erstinbetriebnahmen durch, und dann werden wir mit weiteren Kite-Operationen in Holyhead Deep fortfahren. " Wie bereits erwähnt, besteht das
Neue EU-Regeln schaffen Fortschritte und mehr Nachhaltigkeit beim Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 30. Juni 2018 Werbung Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Das ist ein wichtiger Erfolg für die Umweltpolitik, die den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen wird. Er zeigt auch, dass Europa in der Lage ist, schwierige Zukunftsfragen zu klären. Die Beschlüsse zu
Zunahme des Super E10-Verbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Marktdaten 2017 veröffentlicht (WK-intern) - Weniger Bioethanol im wachsenden Benzinmarkt Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2017 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland erreichte im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 8,8 Prozent entspricht. Der Verbrauch sank leicht um knapp 2,0 Prozent auf rund 1,15 Millionen Tonnen. Positiv ist eine Zunahme des Absatzes von Super E10 und die weitere Verbesserung der Treibhausgasbilanz heimischen Bioethanols: Dieser hat – zuletzt amtlich festgestellt für das Jahr 2016 - die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem
Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Juni 2018 Werbung Bei der weltgrößten Verfahrenstechnik-Messe ACHEMA zeigte die TU Wien, wie man giftigen Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernen kann. (WK-intern) - Biogas soll zur umweltfreundlichen, CO2-neutralen Alternative zu Erdgas werden. Das ist aber nur möglich, wenn man das Gas vorher vom giftigen Schwefelwasserstoff befreit. An der TU Wien wurde eine neuartige Entschwefelungstechnik entwickelt und patentiert, bei der ACHEMA, der weltgrößten Verfahrenstechnikmesse der Welt, wird sie nun öffentlich vorgestellt. Die neuartige Entschwefelungsanlage ist kompakter, schneller und flexibler als andere Technologien und soll dazu beitragen, der Biogastechnologie zum Durchbruch zu verhelfen. Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien präsentierte bei der
Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein Bioenergie Technik 27. Juni 2018 Werbung Flex im Test: Wie sich Bioenergie als Ausgleich am Strommarkt rechnet (WK-intern) - Wirtschaftlichkeitsberechnungen bieten Überblick Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Bioenergieanlagen“, einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführt hat. „Damit die Bioenergie ihre Möglichkeiten zum Ausgleich der schwankenden Produktion aus Wind- und Solarenergie künftig verstärkt ausschöpft und damit zum Update der Energieversorgung beiträgt, benötigen die Anlagenbetreiber Planungssicherheit und ausreichende Erlöse am