Gezeitenkraftwerksspezialist Minesto veröffentlicht den Jahresendbericht 2020 Bioenergie Offshore Technik 18. März 2021 Werbung Meeresenergie, die wichtigsten Ereignisse von Oktober bis Dezember 2020 (WK-intern) - Minesto konnte im Jahr 2020 seine Position sowohl in der Technologie durch die Einspeisung in das Stromnetz als auch auf der Marktseite durch den Aufbau von Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Energiewirtschaft ausgebauen Im Oktober kündigte Minesto Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern an, mit einer erfolgreichen Überprüfung der wichtigsten Betriebsfunktionen des DG100-Systems sowie effizienter und sicherer Offshore-Start- und Wiederherstellungsverfahren. Im Rahmen der laufenden Inbetriebnahmearbeiten der DG100 auf den Färöern erreichte Minesto im Dezember den Meilenstein der Stromversorgung des färöischen Stromnetzes, der durch den Stromabnahmevertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen SEV erleichtert
Minesto will auf den Färöer-Inseln Gezeitenenergieprojekt fortsetzen Offshore Ökologie Technik 3. September 2020 Werbung Projektaktualisierung der Färöer (WK-intern) - Minesto hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen plant, die Inbetriebnahmeaktivitäten für sein Gezeitenenergieprojekt in Vestmannasund, Färöer, Mitte Oktober fortzusetzen. Minesto hat auch das Gebiet für die erste vorgeschlagene Array-Installation seiner Gezeitendrachentechnologie auf den Färöern überprüft. Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto, sagte, dass es wichtige Fortschritte und Ergebnisse bei den Installations- und Inbetriebnahme gegeben habe, die bisher in Vestmannasund durchgeführt werden. „Wir haben wertvolle Daten zu Steuerungssystemdaten generiert und die Kette der Stromverteilung an Land überprüft. Der Schiffsbetrieb mit Abschleppen und Installation verlief wie geplant, was ebenfalls sehr gut ist. “ Minesto plant nun, das DG100-Drachensystem Mitte Oktober erneut
Minesto installiert Gezeitenenergieprojekt im Vestmannasund Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Technik 30. Juli 2020 Werbung Nach der abgeschlossenen Installation des Unterwasser-Exportkabels, welches das Kite-System-Triebwerk mit der Onshore-Kontrollstation verbindet, ist die Infrastruktur des Standorts Vestmannasund nun betriebsbereit und der Offshore-Standort an das färöische Stromnetz angeschlossen. Vestmannasund project update (WK-intern) - Minesto has completed the installation of subsea and onshore infrastructure in the company’s tidal energy project in Vestmannasund, Faroe Islands. Minesto also successfully installed the first DG100 tidal energy converter, but during the initial commissioning phase a mechanical failure occurred in the powerplant’s mooring interface and denied further operations. After the concluded installation of the subsea export cable, which connects the kite system powerplant to the onshore control station, the
Minestos Gezeitenenergieprojekt in Wales erzeugt erstmals Strom Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 9. Oktober 2018 Werbung Minesto generates electricity for the first time with commercial-scale unit Pressebild: Kite flight-61 / Minesto's marine energy converter DG500 during the commissioning program in Holyhead Deep, Wales / Photographer: Minesto (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has achieved initial electricity generation with its first commercial-scale marine energy kite during the commissioning program of the company’s ground-breaking low-flow tidal energy project in Wales. “We are entering a new era of renewable energy generation and Minesto is at the forefront”, said Minesto’s CEO Dr Martin Edlund. “The achievements in Wales over the last few months makes us confident that our unique technology can operate in low-flow
Minesto startet das Inbetriebnahme-Programm der DG500 Bioenergie Offshore Technik 2. Juli 2018 Werbung Der Meeresenergieentwickler Minesto hat das Inbetriebnahmeprogramm seines ersten Gezeitenenergieprojekts im kommerziellen Maßstab in Nordwestwales eingeleitet. (WK-intern) - Erste Erprobungen des Gezeitenenergiekonverters der Firma DG500 fanden im Hafen von Holyhead und am Standort Holyhead Deep statt. "Die Aktivitäten in Holyhead kommen gut voran und wir freuen uns, in die Phase der Inbetriebnahme des DG500-Projekts eingezogen zu sein", sagte David Collier, Chief Operating Officer von Minesto. "Die Inbetriebnahme-Schiffe sind gechartert, und der Drachen ist im Wasser. Wir führen jetzt sowohl im Holyhead-Hafen als auch am Holyhead-Deep-Standort erste Erstinbetriebnahmen durch, und dann werden wir mit weiteren Kite-Operationen in Holyhead Deep fortfahren. " Wie bereits erwähnt, besteht das
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag