Forschung am Windenergietestfeld WINSENT mit Antikollisionssystem für Vögel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Minister*in Walker überzeugt sich von der Leistungsfähigkeit des BirdRecorders (WK-intern) - „High-Tech aus Baden-Württemberg für die Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz“ Das Minister*in für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Walker MdL, hat sich heute am süddeutschen Windenergietestfeld WINSENT von Forscher*innen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Funktionsweise des BirdRecorders, eines Antikollisionssystems für Vögel, vorführen lassen. Das technische System ist in den vergangenen Jahren am ZSW unter Anwendung modernster Methoden aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik entwickelt worden. Es ist in der Lage, die Umgebung von Windenergieanlagen zu überwachen und zu verhindern, dass geschützte Vögel mit den laufenden Rotoren kollidieren. „Der
Vestas erhält 55-MW-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Vestas ist stolz, den folgenden Auftrag als Teil unseres Auftragseingangs für das dritte Quartal bekannt zu geben: Vestas wins 55 MW order in Germany (WK-intern) - News release from Vestas Northern and Central Europe Hamburg - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany Vestas Northern & Central Europe BWP GT Betriebs GmbH & Co. KG Gnutz-Ost Timmaspe 55 6 x V162-6.2 MW 3 x V150-6.0 MW 20-year AOM5000 service agreement Delivery in Q3 2025, commissioning in H2 2025. About Vesta Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines
Für Förderungen von Klimaanpassungsmaßnahmen ist immer genug Steuergeld da Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. September 2024 Werbung BMUV setzt Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen fort (WK-intern) - Die Förderung „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) startet in die nächste Runde. Vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2024 können soziale Einrichtungen und deren Träger*innen finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung beantragen. Die Förderrichtlinie richtet sich gezielt an Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die besonders unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden. Dazu zählen u.a. Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Unterkünfte für Obdachlose und Geflüchtete. Bundumweltminister*in Lemke: „Als Folge der Klimakrise werden Starkregen und langanhaltende Hitzewellen künftig häufiger und heftiger auftreten. Von extremen Wetterlagen, etwa hohen Temperaturen
Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe Solarenergie Technik Windenergie Windparks 3. September 2024 Werbung Telcoman kooperiert mit FML: Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen. (WK-intern) - Energiespeichersysteme sind der Schlüssel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken:
PALFINGER präsentiert eine neue Dimension des Marinekrans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung PALFINGER MARINE präsentiert im September seinen ersten faltbaren Knickarmkran für Schwerlasten, der mit dem von PALFINGER patentierten P-Profil ausgestattet ist. (WK-intern) - Der PFM 2100 kombiniert eine starke Hebeleistung mit einer noch größeren Reichweite und überzeugt durch sein hohes Leistungspotential. Er gilt damit als Paradebeispiel für effiziente Marinetechnologien. Salzburg, Österreich - Das PALFINGER P-Profil sorgt für eine ausgezeichnete Hebeleistung bei vergleichsweise geringem Gewicht des Krans. Damit ermöglicht es höhere Reichweiten und Arbeitsgeschwindigkeiten. Seine Vorteile werden nun erstmals auch für den Marinekran eingesetzt, konkret für den PFM 2100. Der neue faltbare Knickarmkran für Schwerlasten wurde speziell für den Einsatz auf Service- und Arbeitsschiffen sowie
Trinasolar hat seinen Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 3. September 2024 Werbung Darin werden Umsätze in Höhe von 6,047 Milliarden US-Dollar und ein zurechenbarer Nettogewinn von 74,058 Millionen US-Dollar ausgewiesen. (WK-intern) - Damit ist die Rentabilität des Unternehmens auch für die beiden letzten Quartale bestätigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres lieferte Trinasolar 34 GW an PV-Modulen, 1,7 GWh an DC-Container- und Energiespeichersystemen sowie 3,2 GW an Solarmontagesystemen aus. Diese Zahlen unterstreichen und festigen die Führungsposition von Trinasolar im Markt für intelligente PV- und Energiespeicherlösungen. Trinasolar reports revenues of $6 billion and profits of $74 million in half-yearly financial results Results confirm two consecutive quarters of profitability in 2024 Trinasolar Co., Ltd. (“Trina Solar” or the “company”),
RWE punktet bei 2 Onshore-Windpark- und 3 Solarprojekt-Ausschreibungen in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich Großbritanniens größter Stromerzeuger RWE sichert sich in der sogenannten AR6-Auktion Differenzverträge für neue Erneuerbaren-Energien-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 218 Megawatt RWE unterstützt die britischen Ausbauziele für Erneuerbare Energien (WK-intern) - RWE, größter Stromerzeuger in Großbritannien, hat in der jüngsten britischen Auktion für Erneuerbaren Energien, der sogenannten ‚Auction Round 6‘ (AR6), für fünf Erneuerbaren-Energien-Projekte den Zuschlag für eine Differenzvergütung (Contract for Difference, CfD) erhalten. Die Zuschläge für Differenzkontrakte hat RWE von der zuständigen staatlichen Stelle, der Low Carbon Contracts Company, im Namen der britischen Regierung nach erfolgreichen Geboten für zwei Onshore-Wind- und
Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde 6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. (WK-intern) - Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein für zwei der weltweit größten Offshore-Windparks darstellt. Wir freuen uns darauf, diese
Bündnis Bürgerenergie und Netzwerk Energiewende Jetzt – stellen neue Webseite vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Am Dienstag, den 3. September 2024, haben das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und das Netzwerk Energiewende Jetzt (NEWJ) die neue Webseite ihres gemeinsamen Beratungsnetzwerks Vision Bürgerenergie (ViBE) online gestellt. (WK-intern) - ViBE bietet professionelle und maßgeschneiderte Beratungen zum Thema Bürgerenergie an: Von der Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft über die Professionalisierung und Organisationsentwicklung bestehender Bürgerenergiegemeinschaften sowie die Zusammenarbeit mit Kommunen bis zur Projekt- und Geschäftsmodellentwicklung. Good ViBEs für die Bürgerenergie! Das strahlt die neue ViBE-Webseite mit innovativen Beratungsangeboten für die Bürgerenergie aus. Das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie (ViBE) ist die neue Adresse für die Beratung von Bürgerenergiegemeinschaften, die ihr Potenzial voll ausschöpfen und die Bürgerenergie voranbringen wollen.
IG Windkraft: Vom Pionier zum Zugpferd der Energiewende und Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung IG Windkraft hat ein neues Führungsteam und sendet Signal des Aufbruchs Richtung Weltspitze. (WK-intern) - Personelle und organisatorische Weichenstellungen beim österreichischen Windenergieverband IG Windkraft: Mit Josef Plank hat der Verband seit Mai 2024 einen neuen Obmann. Mit Oktober übernimmt nun der Energie- und Klimaexperte Florian Maringer die Geschäftsführung. „Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zur Erreichung unserer ambitionierten Ziele im Bereich der Windenergie“, meint Obmann Josef Plank. Die Windkraft soll in ihrer Rolle als entscheidender Faktor für Versorgungssicherheit und Wirtschaft gestärkt werden. Nach 30 erfolgreichen Jahren hat sich die Windkraft vom Pionierthema zum Zugpferd der Energiewende entwickelt. Die österreichische Windenergiebranche beschäftigt
Kostenloses Online-Webinar der EGIS eG: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Kostenloses Onlineformat der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group am 09. September Wie funktioniert die Strombörse? Welche Maßnahmen integrieren erneuerbare Energie so in den Markt, dass sie vollständig zu Marktpreisen gehandelt werden können – ohne staatliche Vergütung? Und wie können Genossenschaften mehr Akzeptanz für Energiewendeprojekte schaffen? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten der Strombörsen EPEX und EEX sowie der Energiegenossenschaft EGIS eG in einem kostenlosen Webinar am 9. September von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. „Wir bieten damit ein Webinar zu grundlegenden Themen an, die oftmals nicht so im Detail besprochen werden. Ein tieferes Verständnis über
Stundenzahl von Strompreisen über 100 €/MWh in den letzten vier Jahren um das 587-Fache angestiegen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Immer mehr Stunden mit extremen Preisen (WK-intern) - So werden deutsche Haushalte laut gridX-Report zu den größten Profiteuren der neuen Energiepreis-Volatilität Stundenzahl von Strompreisen über 100 Euro/Megawattstunde (MWh) in den letzten vier Jahren in Deutschland um das 587-Fache angestiegen; gleichzeitig immer häufiger auch negative Strompreise. In Deutschland sind pro Haushalt jährlich um die 500 Euro Einsparungen bei Energiekosten möglich – bei richtigem Energiesetup samt variablen Tarifen und smartem Energiemanagement. gridX-Technologie bereits erprobt in der Energieoptimierung nach Time-of-Use-Tarifen (Nutzungszeittarife). München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, hat heute seinen neuesten Report veröffentlicht. In dem 27-seitigen Time-of-Use-Report befasst sich das Unternehmen mit den Schwankungen an den Strommärkten in