Neue Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 202427. Januar 2025 Werbung Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. (WK-intern) - Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu habe Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige bei Stromversorgern und der Windindustrie anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
DemoSATH-Projekt für schwimmende Windkraftanlagen erhält endgültige Prototypenzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Die Ankündigung der Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der schwimmenden Windkrafttechnologie dar (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies hat in Zusammenarbeit mit RWE und Kansai Electric Power die endgültige Prototypenzertifizierung von der führenden Zertifizierungsstelle Bureau Veritas Marine & Offshore (BV) erhalten. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der innovativen SATH-Technologie (Swinging Around Twin Hull) und der Entwicklung saubererer, effizienterer schwimmender Windkrafttechnologie dar. Die endgültige Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU durch BV bestätigt, dass auf die schwimmende Plattform DemoSATH ein umfassender Satz von Standards für Sicherheit, strukturelle Integrität und betriebliche Durchführbarkeit, einschließlich BV NR 572, angewendet wurde. Dieser umfassende Zertifizierungsprozess umfasste eine
Zuckergewinnung in Dänemark künftig mit Biomethan aus Rübenschnitzeln Bioenergie 29. September 2024 Werbung Wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung bei Nordzucker (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen mit Nature Energy setzt Nordzucker einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2050. Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy, die daraus Biomethan für die Zuckerproduktion herstellen. Ab 2025 wird Nordzucker dieses zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO2-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 Tonnen zu reduzieren. Für den Weg zur CO2 -Neutralität in der Produktion bis spätestens 2050 hat die Nordzucker Gruppe ein Programm namens GoGreen ins Leben gerufen. Neben der deutlichen Reduzierung des
Radioaktive Strahlung, Übungsszenario für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2024 Werbung Übung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer in Ebsdorfergrund (WK-intern) - Am Samstagmorgen fand in Ebsdorfergrund eine groß angelegte Übung zur Bewältigung von Unfällen mit radioaktiven Stoffen statt. Unter der Leitung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums probten die freiwilligen Feuerwehren aus Roßberg, Wermertshausen und Dreihausen, der Malteser-Rettungsdienst sowie Strahlenschutzexperten des Regierungspräsidiums Gießen gemeinsam ein realitätsnahes Szenario: den Unfall eines Gefahrguttransporters mit radioaktiven Materialien. Das Übungsszenario Laut Übungsszenario kollidierte gegen 08:30 Uhr ein Gefahrguttransporter in der Nähe der Abzweigung der L3125 nach Dreihausen mit einem Traktor, wodurch mehrere Behälter mit radioaktiven Stoffen in der Umgebung verteilt wurden. Es bestand zunächst der Verdacht, dass die Fahrerin des Transporters kontaminiert
Umweltverbände warnen Ampelregierung vor einer Industrialisierung der Nordsee Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. September 2024 Werbung Offener Brief von sieben Umweltvereinen an die Ampelregierung Kein CCS an fossilen Energieträgern und anderweitig dekarbonisierbaren Industrieprozessen Offener Brief von sieben Umweltverbänden Industrielandschaft mit starker Emissionsbelastung (WK-intern) - Berlin. Heute erfolgt im Deutschen Bundestag die erste Lesung der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG), mit der die Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) erstmals erlaubt und geregelt werden soll. Anlässlich dessen fordern BUND, WWF, Greenpeace, Germanwatch, die Deutsche Umwelthilfe, Gaswende und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring die Berichterstatter*innen des KSpG in einem offenen Brief dazu auf, der vom Bundeskabinett beschlossenen Novelle in ihrer aktuellen Form nicht zuzustimmen. „Mit der vorliegenden Novelle würde ein breiter Einsatz von CCS auch für vermeidbare Emissionen
OVG NRW: Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen offensichtlich rechtswidrig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien Verein begrüßt ausdrücklich, dass das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Eilverfahren die von der schwarz-grünen Landesregierung geschaffene Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen als „(offensichtlich) rechtswidrig“ beurteilt und eine erste Aussetzung aufgehoben hat. (WK-intern) - Die Landesregierung muss jetzt Konsequenzen ziehen. „Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt. Der notwendige Windenergieausbau als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen kann weitergehen. Die Entscheidung ist auch keine Überraschung, da alle Experten in den Konsultationen die sogenannte Aussetzungsregelung als rechtswidrig bewertet hatten“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die Entscheidung. „Ohne Not hat die Landesregierung in den letzten Monaten das Vertrauen in ihre ambitionierte Windenergiepolitik verspielt,