Maritime Fachkonferenz für Offshore-Wind Ausbau auf der Ostsee Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Offshore Connect: Startet am Abend des Offshore Connect Recruiting-Tages mit einem Offshore-Wind-Dinner. (WK-intern) - Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 9.30 Uhr beginnt die Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Kurhaus in Rostock-Warnemünde. Die Offshore Connect baut Brücken für die regionale Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der Maritime Koordinator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV und Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sind für ein Grußwort eingeladen. Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
ENOVA auf Wachstumskurs mit dem Zukauf von 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Jeden Monat ein neuer Windpark – Ziel von 1 GW im Eigenbestand rückt näher (WK-intern) - ENOVA setzt seine ambitionierte Wachstumsstrategie erfolgreich fort: Mit dem Zukauf von 15 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 250 MW, setzt das Unternehmen auch 2024 wieder ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Damit kommt ENOVA dem Ziel, bis 2025 ein Gesamtvolumen von 1 Gigawatt (GW) im Eigenbestand zu haben, einen bedeutenden Schritt näher. Doch nicht nur in der Akquise von Alt-Windparks hat das Unternehmen in diesem Jahr Tempo gemacht – auch der Aufbau neuer Partnerschaften schreitet erfolgreich voran: So konnten bisher bereits drei neue
Kraftvoller Start für WindEnergy Hamburg 2024: Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Zusammenarbeit als Schlüssel für die Energiewende (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg 2024 sendet ein starkes Signal: Bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung, zu der Vizekanzler Dr. Robert Habeck per Video zugeschaltet war, betonten führende Branchenvertretende aus Politik und Industrie die Notwendigkeit klarer Regeln und internationaler Kooperation, um die Energiewende voranzutreiben. Dr. Melanie Leonhard, Hamburger Senatorin für Wirtschaft und Innovation, betonte die Strahlkraft der WindEnergy Hamburg in ihrer Ansprache. Die WindEnergy Hamburg ist dafür mit mehr als 1.600 ausstellenden Unternehmen und über 200 Konferenzslots die perfekte Plattform. „Turbinen-Technologie, Netz- und Speicherausbau sowie smarte KI-Lösungen: Natürlich geht es auf der WindEnergy Hamburg um Erneuerbare Energien. Doch wie jede
TAURON erwirbt Projekterechte über 190 MW Windpark in Polen von der VSB Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Der zweitgrößte polnische Energieversorger TAURON und der international agierende Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB geben ihre Zusammenarbeit bekannt: (WK-intern) - TAURON übernimmt die Projektrechte am Windpark „Miejska Górka“ über 190,8 MW von der VSB Gruppe. Ein Leuchtturmprojekt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen wurde nun mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung zwischen TAURON Zielona Energia, einem Tochterunternehmen der börsennotierten TAURON Polska Energia, und der VSB Gruppe auf den Weg gebracht. TAURON erwirbt 100% der Rechte am Windenergieprojekte „Miejska Górka“ in der Woiwodschaft Großpolen. Der geplante Windpark wird bis zu 53 Windenergieanlagen umfassen. Die Anlagen werden von der Nordex Gruppe geliefert und errichtet.
Bestellung für vier innovative Spezialschiffe mit Salt Ship Design für den Offshore-Energiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung (WK-intern) - Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt platzieren eine Bestellung für vier innovative Spezialschiffe für den Offshore-Energiemarkt (WK-intern) - Mit vier C-CSOV (Construction Commissioning Service Operation Vessels) betritt ein Joint Venture von Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt den Offshore-Energiemarkt: Als Entwickler und Commercial Manager vermarktet das vor einem Jahr gegründete gemeinsame Unternehmen die Spezialschiffe. Bestellt wurden sie von der Schoeller Holdings, Zypern, bei der CSSC Huangpu Wenchong Shipbuilding Co., LTD., Mitglied der China State Shipbuilding Gruppe zur Ablieferung ab Frühjahr 2027. Der mit höchstem Komfort ausgestattete innovative Schiffstyp bietet Platz für bis zu 100 Techniker an Bord. Die C-CSOV zeichnen sich durch
Vestas sichert sich 134-MW-Auftrag von Invenergy, den bislang größten Onshore-Windprojekt-Auftrag in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Vestas hat sich von Invenergy einen 134-MW-Auftrag für das Inaniwa Wind Energy Center in der Präfektur Iwate in Japan gesichert. (WK-intern) - Es ist Vestas‘ bislang größter Onshore-Auftrag auf dem japanischen Markt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 32 Einheiten V117-4,2-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der für diesen wertvollen Partner optimierte Leistung und langfristige Geschäftssicherheit gewährleisten soll. „Wir freuen uns, erneut mit Invenergy in Japan zusammenzuarbeiten und unsere branchenführenden Windenergielösungen für dieses Meilensteinprojekt bereitzustellen, das das bislang größte Onshore-Windprojekt für Vestas in Japan ist. „Indem wir unsere Expertise und unser Wissen im Windbereich nutzen,
Deutsche Windtechnik AG erschafft neue Europe-Holding Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2024 Werbung Deutsche Windtechnik AG hat alle europäischen Einheiten unter einem Dach vereint (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat Teile Ihres Unternehmens umstrukturiert: Ab sofort sind alle europäischen Einheiten – mit Ausnahme der deutschen Einheiten – unter dem Dach der neu geschaffenen Deutsche Windtechnik Europe GmbH vereint. Dieser Schritt trägt dazu bei, langfristig noch mehr Klarheit und Verantwortung in den organisatorischen Aufbau des zunehmend internationalisierten Unternehmens zu bringen. Geschäftsführer der neuen Einheit ist Carl Rasmus Richardsen. Die Europa-Einheit stellt eine von vier Säulen in der neuen Struktur des Unternehmens dar. Diese vier Säulen sind die Onshore-Einheit in Deutschland, die Offshore-Einheit in Deutschland, die Europa-Einheit sowie die
ENOVA Service GmbH wartet 340 Windenergieanlagen in ganz Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung ENOVA Service GmbH erweitert Portfolio auf 340 Anlagen (WK-intern) - Mit exklusiven Wartungsverträgen für nunmehr 340 Windenergieanlagen, der Schaffung neuer Serviceangebote und der fortlaufenden Optimierung der operativen Strukturen, stärkt die ENOVA Service GmbH 2024 erneut ihre Position als einer der führenden Serviceanbieter für Enercon-Anlagen in Deutschland. Seit Jahresbeginn hat die ENOVA Service GmbH erfolgreich Serviceverträge für 54 weitere Enercon-Windenergieanlagen vom Typ E-40 bis E-82 abgeschlossen. Damit betreut das Unternehmen nun ein Portfolio von 340 Anlagen in ganz Deutschland. „Die Entwicklung unseres Portfolios zeigt das Vertrauen, das Betreiber von Windenergieanlagen in unsere 35-jährige Expertise und unsere zuverlässigen Serviceleistungen setzen,“ freut sich Hendrik Böschen, Chief
Centus Marine wählt AIRCAT Vessels und Strategic Marine für Personaltransportschiffe der nächsten Generation Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft 24. September 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, bekannt geben zu können, dass Centus Marine Sdn Bhd, einer der größten Betreiber von schnellen Crew-Booten in Malaysia, Strategic Marine erneut ausgewählt hat, um die nächste Generation von Hochgeschwindigkeits-Personaltransportschiffen zu bauen, die von AIRCAT entwickelt wurden. (WK-intern) - Diese Zusammenarbeit spiegelt das Vertrauen wider, das Centus Marine in die Erfolgsbilanz von Strategic Marine bei der Bereitstellung von Hochleistungsschiffen setzt, die den anspruchsvollen Anforderungen von Offshore-Operationen gerecht werden. Strategic Marine hat eine bewährte Geschichte der Innovation, technologischen Integration und Marktdifferenzierung und war das erste Unternehmen, das Kreiselstabilisierung und Hybridsysteme auf schnellen Crew-Booten eingeführt hat. Strategic Marine beginnt derzeit mit der
Hamburg: Caeli Wind identifiziert drei Schlüsseltrends der Windenergiebranche Aussteller Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Die WindEnergy Hamburg 2024 bietet einen einzigartigen Einblick in die sich rasant entwickelnde Windenergiebranche. (WK-intern) - Auf der Messe hat Caeli Wind, die führende Plattform für Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen, drei herausragende Trends identifiziert, die die Zukunft der Windenergie prägen werden: 1. Dezentralisierung der Windenergieerzeugung Die Nachfrage nach lokalen und regionalen Lösungen in der Windenergie wächst stetig. Immer mehr Gemeinden und Regionen erkennen den Wert von kleineren, dezentralen Windparks, um die Energieversorgung unabhängiger und effizienter zu gestalten. Caeli Wind sieht hier großes Potenzial für Land- und Waldeigentümer, die ihre Flächen zur Verpachtung ausschreiben und damit die Energiewende vor Ort aktiv unterstützen. 2. Integration
DLR nimmt Hightech-Rotorblätter unter die Lupe Aussteller Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 202424. September 2024 Werbung DLR testet „Nervensystem“ von Hightech-Rotorblättern (WK-intern) - Auch Sensoren müssen erst angelernt und eingerichtet werden. Dazu fanden im August 2024 umfangreiche Versuche in Krummendeich statt. Dazu wurde mittels Seilzug an den festgestellten Rotorblättern gezogen. Im Forschungspark Windenergie des DLR in Krummendeich fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten. Dazu zog das Versuchsteam mittels Seilzug an unterschiedlichen Stellen an den Rotorblättern. Sobald die Sensoren eingerichtet sind, liefern sie einmalige Daten zu den Belastungen, die während des Betriebs auf die Rotorblätter wirken. Schwerpunkte: Energie, Windenergieforschung +++ Treffen Sie die Windenergie-Forschung des DLR auf der Fachmesse WindEnergy Hamburg vom 24. bis 27. September 2024 am Gemeinschaftsstand Research Alliance Wind
Studie: Kann Deutschland den energieintensiven Mittelstand halten – oder droht ein Abschied für immer? Forschungs-Mitteilungen Technik 24. September 2024 Werbung Die energieintensive Industrie verzeichnet weltweit attraktive Wachstumsquoten – aber das ist in Deutschland politisch nicht gewollt. Krise im energieintensiven Mittelstand erreicht existentielles Niveau und beschleunigt die Deindustrialisierung im “kritischen industriellen Kern” Zunehmende Standortverlagerung löst nur Teilprobleme Relevanz des industriellen Ecosystems wird unterschätzt Sorgen bereiten vor allem Fachkräftemangel, Energiekosten und Bürokratie Strategische Neuausrichtung kommt nur schleppend voran (WK-intern) - Hohe Energie- und Rohstoffkosten, wenig Fachkräfte, viel Bürokratie, sinkende Exportnachfrage: Der Standort Deutschland ist seit Jahren unter den parteipolitischem Druck und hat jetzt ein eingeleitetes kritisches Level erreicht. So ist es nicht verwunderlich, dass nur 55 Prozent des energieintensiven Mittelstands den Standort für zukunftsfähig halten und der Investitionsfokus, auch