Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
ENERCON liefert in den nächsten zwei Jahren 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg Aussteller Finanzierungen Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ENERCON-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 104 MW für Luxemburg (WK-intern) - ENERCON und Soler unterzeichnen Turbinenliefervertrag auf der WindEnergy Hamburg ENERCON und Soler haben einen Windturbinenliefervertrag (TSA) abgeschlossen: Die Unterzeichnung fand im Rahmen der WindEnergy in Hamburg statt und umfasst 3 x E-115 EP3, 20 x E-138 EP3 und 1x E-175 EP5 mit einer Gesamtleistung von 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg. Es ist das erste Mal, dass das aktuelle ENERCON-Topmodell nach Luxemburg verkauft wurde. Die Windenergieanlagen werden in den nächsten zwei Jahren schrittweise ausgeliefert. Jedes Projekt wird von einem EPK-Servicevertrag über 20 Jahre begleitet. „Die Projekte, die wir in den letzten Jahren
Next Level Energiewende: WindEnergy Hamburg zeigt den Weg Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Das Signal ist eindeutig: Die Windenergiebranche ist bereit, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. (WK-intern) - Vier Tage lang kam das internationale Who’s who der Windindustrie in Hamburg zusammen, um sich auf der globalen Leitmesse WindEnergy Hamburg auszutauschen und die neuesten Technologien für die On- und Offshore-Windkraft zu zeigen. Mit einer nie dagewesenen Vielfalt an ausstellenden Unternehmen bewies die Weltleitmesse eindrucksvoll, dass sie nicht nur Marktplatz und Netzwerkplattform für aktuelle Entwicklungen, sondern unverzichtbare Innovationstreiberin der Energiewende ist. Ob an Land oder auf hoher See: Der schnelle technologische Fortschritt und die rasche Umsetzung in konkrete Projekte entscheiden, ob die Energiewende weltweit gelingt. Das Hamburger
Zertifizierungsstelle der FGH blickt auf 20 Jahre Windenergieanlagen-Zertifikate und aktive Mitgestaltung der Energiewende zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung 20 Jahre, 2000 Zertifizierungen - FGH feiert 20 Jahre Pionierarbeit für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Zertifizierungsstelle der FGH blickt auf 20 Jahre aktive Mitgestaltung der Energiewende zurück. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg feierte sie ihr 20-jähriges Bestehen und die diesjährige 2000. Anlagenzertifizierung gemeinsam mit Kunden und Gästen. Als Vorreiter in der Branche hat die FGH im Jahr 2004 als weltweit erste hierfür akkreditierte Zertifizierungsstelle den Weg für die unabhängige Zertifizierung der Netzanschlusseigenschaften von Erzeugungsanlagen geebnet. Das erste Zertifikat ging an eine Windenergieanlage des Herstellers ENERCON. Seitdem hat die FGH als Energiewendepionier die Entwicklung der erneuerbaren Energien maßgeblich geprägt. Von der FRT-Fähigkeit zur virtuellen Trägheit Bereits in
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für zweiten Abschnitt des SuedOstLink fest Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 27. September 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedOstLink beendet. (WK-intern) - Damit steht der Verlauf der Gleichstromtrasse als Erdkabel zwischen Münchenreuth und Marktredwitz in Bayern fest. Mit ersten Bauarbeiten konnte der Netzbetreiber, die TenneT TSO GmbH, bereits vor Erlass dieses Planfeststellungsbeschlusses beginnen. Die Bundesnetzagentur hatte seit Herbst vergangenen Jahres mehreren Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. TenneT hat nun eine umfassende Genehmigung erhalten. Trassenverlauf zwischen Münchenreuth und Markredwitz Die genehmigte rund 55 km lange Stromleitung beginnt beim Ländereck Thüringen-Sachsen-Bayern nördlich von Hof und verläuft von dort in südlicher Richtung. Sie folgt zunächst östlich an Hof vorbei bis
ENERTRAG und Energiequelle gründen Grünstrom Lausitz GmbH Kooperationen Solarenergie Windenergie 27. September 2024 Werbung Zwei Energiewende-Pioniere bündeln ihre Kräfte: Gründung der „Grünstrom Lausitz GmbH“ (WK-intern) - Die Brandenburger Unternehmen ENERTRAG und Energiequelle haben am 2. September 2024 einen bedeutenden Meilenstein für die Energiewende in der Lausitz gesetzt: die Gründung der „Grünstrom Lausitz GmbH“. Beide Unternehmen, bekannt für ihre erfolgreichen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, bündeln ihre langjährige Expertise, um die Region Lausitz aktiv in eine klimafreundliche Zukunft zu führen. Energiequelle, bekannt für das energieautarke Dorf Feldheim, und ENERTRAG, Betreiber des Verbundkraftwerks Uckermark, engagieren sich seit knapp 30 Jahren erfolgreich für die Energiewende in Brandenburg. Mit der Grünstrom Lausitz GmbH unterstreichen die beiden Unternehmen ihr gemeinsames Ziel,
VSB, Betreiber von Wind- und Solarparks, unterzeichnet umfangreiche Stromliefer-Partnerschaft mit Carrefour Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Die VSB Gruppe, einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, gibt die Unterzeichnung von fünf langfristigen Stromlieferverträgen ihrer Ländergesellschaft VSB Frankreich mit Carrefour bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst fünf Wind- und Solarparks mit insgesamt 43,3 MW installierter Leistung: Eoliennes de Guéhenno (Bretagne) und Eoliennes de Fadoumal (Okzitanien), Soleil de Gaujac (Okzitanien), Soleil d'Izernore (Auvergne-Rhône-Alpes) und Soleil de Balsac (Okzitanien). Die Parks werden jährlich 26 Hypermärkte mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen, wodurch die Carrefour-Gruppe ihren Energieverbrauch mit Erneuerbare Energien deckt und somit ihren CO₂-Ausstoß reduziert. „Die langfristige Zusammenarbeit zwischen VSB Frankreich und Carrefour, einem der führenden Unternehmen im
Swiss Steel Group investiert in innovative Technologie zur Steigerung der Produktqualität und Nachhaltigkeit in Kanada Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung St-Joseph-de-Sorel, QC, Kanada – Die Swiss Steel Group hat eine bedeutende Investition in die Modernisierung ihrer Produktionseinheit Finkl Steel - Sorel in Sorel-Tracy, Quebec, vorgenommen. (WK-intern) - Mit dieser strategischen Investition verfolgt der aktuelle Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises das Ziel, seine Produktivität, Energieeffizienz und vor allem die Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Green Steel ist und bleibt ein Schwerpunkt des Konzerns an allen Standorten. Die Modernisierung umfasst den Austausch der bestehenden 5.000-Tonnen-Presse durch eine moderne 6.700-Tonnen-Presse und den Ersatz eines erdgasbetriebenen Schmiedeofens durch einen effizienteren Elektroofen sowie das Umfeld dieser Einheiten. Prozessoptimierung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Die neue 60-MN-Presse (6.700 Tonnen) ermöglicht es der Swiss Steel
Demokratisches Mitspracherecht und keine weitere politische Planwirtschaft der Regierung bei Batterieverordnung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung Stiftung GRS Batterien fordert vom Bundesumweltministerium demokratisches Mitspracherecht der deutschen Batterieindustrie bei der Finanzierung von Batterie-Rücknahmen und keine weitere parteipolitische Planwirtschaft EU-Batterieverordnung: Übertragung in deutsches Recht bis August 2025 geplant Keine Partizipationsmöglichkeiten der Batteriehersteller vom Bundesumweltministerium vorgesehen "Gemeinsame Herstellerstelle" der deutschen Batterieindustrie Voraussetzung für Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Stiftung GRS Batterien an die Politik. Der Grund: Die Bundesregierung plant die Umsetzung der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in nationales Recht bis August 2025 -ohne die Industrie einzubinden. Der Beschluss des Bundeskabinetts hierzu ist für 16. Oktober 2024 geplant. "Beim gegenwärtigen Stand des Gesetzgebungsverfahrens drohen erhebliche wirtschaftliche und umweltpolitische Risiken für den
Österreichs Windkraftprojektierer Simonsfeld meldet Rekordproduktion und Investitionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Halbjahresbericht 2024: Windkraft Simonsfeld verzeichnet Rekordproduktion und investiert in die Klimawende (WK-intern) - Mit einer erneuerbaren Stromproduktion von 417,6 Mio. kWh erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe im ersten Halbjahr einen Konzernumsatz von 48,4 Mio. Ꞓ und ein Konzernergebnis nach Steuern von 19,3 Mio. Ꞓ. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Spitzenwert bei der Stromproduktion: Die 94 Wind- und Sonnenenergieanlagen des europaweit tätigen Energiewende-Unternehmens erzeugten 417,6 Mio. kWh grünen Strom und erzielten damit die höchste Halbjahresproduktion der Unternehmens-geschichte. Die Produktion lag um 24,5 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hauptverantwortlich dafür: ein herausragendes Windangebot und die Inbetriebnahme von drei
Alleima erhöht Kapazität für Dampfgeneratorrohre in Sandviken für den Nuklearbereich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung Alleima hat beschlossen, seine Dampfgeneratorrohranlagen (SGT) in Sandviken, Schweden, zu erweitern. (WK-intern) - Ziel der Investition ist es, die wachsende globale Nachfrage im Nuklearbereich zu decken. Die Fabrik wird im Jahr 2027 vollständig eröffnet und etwa 90 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Erweiterung, die die Sanierung und Wiedereröffnung einer der SGT-Anlagen von Alleima umfasst, wird die Kapazität erhöhen und Alleimas Fähigkeit stärken, Wachstumschancen zu nutzen, während das Unternehmen gleichzeitig seine führende Position im Bereich SGT für Kernkraftwerke in voller Größe beibehält und der führende Lieferant für Rohre für kleine modulare Reaktoren (SMR) ist. Die Gesamtinvestition von rund 330 Millionen SEK wird zwischen 2024 und