Zweistoff-KWK-Motor kann ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2024 Werbung Es geht auch ohne öffentliches Netz (WK-intern) - Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „FlexECO2“ wurde in Kooperation mit der Hochschule Amberg-Weiden ein hochflexibler Zweistoff-KWK-Motor entwickelt, der ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden kann. Inselnetze sind elektrische Verbunde aus Erzeugern und Verbrauchern oder ganzen Standorten („Inseln“), die nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind. Diese sind teilweise technisch nötig, weil die benötigte Leistung am Standort nicht verfügbar ist, oder wirtschaftlich sinnvoller, weil hohe Anschlussleistungen auch zu höheren Kosten führen. Für den Inselbetrieb stehen üblicherweise nur Dieselaggregate zur Verfügung, die hohe Brennstoffkosten und Emissionen mit sich bringen. Bei reinen Gasmotoren reicht das
STATISTA weiß: So viele Emissionen entstehen durch entwässerte Moore Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2024 Werbung Deutschland zählt zu den zwölf Ländern, die am meisten Treibhausgase durch die Entwässerung von Mooren emittieren. (WK-intern) - Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten des Greifswald Moor Centrums (GMC). Die meisten Emissionen stammen aus Indonesien, der EU und Russland. Innerhalb der Europäischen Union entfällt die Hälfte auf Deutschland, Finnland und Polen. Der weit überwiegende Teil dieser Emissionen stammt laut GMC von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Werden Moore entwässert, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht oder Torfabbau betrieben, gelangt Sauerstoff an den gebunden Kohlenstoff und lässt ihn in die Atmosphäre entweichen. Die ursprünglichen Senken werden dann zu CO2-Quellen. Obwohl entwässerte Moore weniger als ein halbes Prozent der Landfläche der Erde
SUNfarming und SPIE realisieren Umspannwerk für grünen Strom aus größtem Agri-Solar-Projekt in Europa Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2024 Werbung Steinhöfel – Die SUNfarming GmbH (der führende Entwickler und Investor für Agri-Photovoltaikanlagen in Deutschland) realisiert in Zusammenarbeit mit SPIE (dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation) das Umspannwerk für grünen Strom aus Europas größtem Agri-PV-Projekt „Klimapark Steinhöfel“. Kombination aus Solarstromproduktion und Landwirtschaft sorgt für effiziente und nachhaltige Flächennutzung. Nach Fertigstellung beträgt die installierte Leistung der Anlage 753 Megawatt-Peak. Die Installation des Umspannwerks im brandenburgischen Steinhöfel beginnt im dritten Quartal 2025. (WK-intern) - Dieser erstreckt sich über acht Ortsteile und wird eine installierte Gesamtanlagenleistung bis 753 Megawatt-Peak (MWp) ans Netz bringen. Die Anlage mit insgesamt vier Transformatoren sorgt dafür, dass
GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. September 2024 Werbung GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Erster CO2-frei betriebener Funkmast in Südtirol installiert Nachhaltige Sicherstellung der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Zuverlässige Notstromlösung für 96 Stunden durch Wasserstoffspeicher (WK-intern) - GKN Hydrogen, weltweiter Technologieführer für Metallhydrid-Wasserstoffspeicher, setzt innovative Energiespeicherlösung zur Notstromversorgung der Funkanlage auf dem Ratsberg der Gemeinde Toblach (Südtirol/Italien) erfolgreich in Betrieb. Anfang August 2023 hat das Landesamt für Zivilschutz in der Agentur für Bevölkerungsschutz den Auftrag erteilt, da die Funkanlage aus den 1980er-Jahren zu klein war und bislang kein Notstromaggregat hatte. Die innovative und dezentrale Lösung von GKN Hydrogen wird eine nachhaltige und zuverlässige Notstromversorgung sicherstellen. Die primäre Herausforderung des Kunden besteht
TU Graz spürt schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. September 2024 Werbung Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. (WK-intern) - Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen. Es ist langlebig, vergleichsweise günstig und neigt nicht zur Selbstentzündung. Auch die Energiedichte macht Fortschritte. Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten. Um diese schlummernde Kapazitätsreserve zu nutzen, wäre die genaue Kenntnis darüber entscheidend, wo und wie sich Lithium-Ionen während der Lade- und Entladezyklen im Batteriematerial einlagern und
Frends Energy Insight 2024: Studie untersucht Zukunftsfähigkeit im deutschen Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Frends Energy Insight 2024: Studie beleuchtet digitales Transformations- und Automatisierungslevel im deutschen Energiesektor 19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen Besondere Herausforderungen: Vernetzung von Bestands- und Neusystemen bei Datenanalyse (59 Prozent), Energie- (53 Prozent) und Personalmanagement (48 Prozent) 59 Prozent der Energieunternehmen setzen KI zur Automatisierung ein (WK-intern) - München - Ist der deutsche Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht noch erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben. Zudem ist bei 21 Prozent die für eine digitale Transformation nötige Kompatibilität nur
Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2024 Werbung Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Expert:innen auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kund:innen in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. (WK-intern) - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Kopenhagen - Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung und Projektentwicklung ergänzt wird. Weiterhin erweitert Ramboll durch
thyssenkrupp Steel und E.ON versorgen aus Abwärme der Stahlproduktion die König-Brauerei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Startschuss für innovatives Energieversorgungsprojekt von thyssenkrupp Steel, E.ON und der König-Brauerei thyssenkrupp Steel liefert thermische Energie aus Abwärmedampf mit CO2-Faktor null König-Brauerei investiert in Dampfübernahmeleitung, die CO2-Emissionen der Brauerei sinken um bis zu 75 Prozent E.ON übernimmt die Errichtung und das Management der erforderlichen Infrastruktur (WK-intern) - Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben heute ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel fließt jetzt durch eine neue, von E.ON gebaute und betriebene Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauereiprozesse. Dank des Verbundprojekts verringert die Brauerei ihre jährlichen CO2-Emissionen auslastungsabhängig um