Explained by Statkraft – Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20248. September 2024 Werbung Wie kann man mehr aus einem alten Windpark herausholen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick behalten? (WK-intern) - Die kurze Antwort darauf ist Repowering. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Durch den Einsatz der neueren Technik, lässt sich die Leistung eines Windparks drastisch erhöhen und wir können mehr Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Die detaillierte Antwort erläutern wir im Folgenden. Was ist Repowering und warum ist es wichtig? Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser
Technologische Fortschritte in der Energiespeicherung für Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie 8. September 20248. September 2024 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen und sich zu einer der führenden Formen der erneuerbaren Energie entwickelt. Doch wie bei allen Formen der Energieerzeugung gibt es Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Eine der größten Herausforderungen ist die Energiespeicherung. Während Windkraftanlagen in der Lage sind, große Mengen an Energie zu erzeugen, ist diese Energie stark von den Wetterbedingungen abhängig. Dies bedeutet, dass die Stromerzeugung nicht immer dann erfolgt, wenn der Bedarf am höchsten ist. Batteriespeicher: Die Grundlage für effiziente Energiespeicherung Energiespeichersysteme haben sich als eine der vielversprechendsten Technologien zur Speicherung von Energie aus Windkraftanlagen
Kommunale Unternehmen begrüßen Beschleunigung bei Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2024 Werbung VKU begrüßt Kabinettsentwurf: Schnellerer Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher (WK-intern) - Die Bundesregierung will mit vereinfachten Genehmigungsverfahren den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepupen und Wärmespeichern beschleunigen. Zum in dieser Woche beschlossenen Kabinettsentwurf sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: "Der VKU begrüßt den Kabinettsentwurf zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher. Überall in Deutschland arbeiten kommunale Unternehmen mit Hochdruck daran, die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen umzustellen. Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher könnten in Zukunft einen großen Teil der Wärmeversorgung abdecken, vor allem in Kombination mit Fernwärmenetzen, die Millionen Haushalte und Gewerbe- sowie Industriekunden zuverlässig mit Wärme versorgen. Der VKU begrüßt, dass dies laut Gesetzentwurf im überragenden
Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag für AEM-Multicore Elektrolyseure aus Europa Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 8. September 20248. September 2024 Werbung Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag aus Europa Größter Einzelauftrag aus Europa: Bestellung von 4 Megawatt-Elektrolyseuren von Renco SpA Bestellung von 1 Megawatt-Elektrolyseur von FMC s.r.l. Einsatz der Elektrolyseure in „Hydrogen Valleys“ Projekte in Italien Gesamtauftragsvolumen im oberen siebenstelligen Euro-Bereich (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) erhält den bislang größten Einzelauftrag aus Europa. Das Unternehmen Opificio Idrogeno Marche (OIM), eine Beteiligungsgesellschaft der Renco und Pollarini Gruppe, hat eine Bestellung über vier AEM-Multicore Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 4 MW platziert. Renco ist ein führender Industriedienstleister in Italien und bietet unter anderem Ingenieur- und Baudienstleistungen für die Bereiche Öl, Gas, Erneuerbare Energien und zivile Infrastruktur an. Die
Koehler-Gruppe setzt auf nachhaltige Energiezukunft: Ausbau der erneuerbaren Energien in Schottland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. September 2024 Werbung Die Koehler-Gruppe, ein führender Hersteller von Spezialpapieren, setzt auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung. Koehler Renewable Energy übernimmt sechs Wasserkraftprojekte in Schottland Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechens 2030 Koehler-Gruppe deckt bereits über 70 % des Strombedarfs aus nachhaltigen Quellen (WK-intern) - Als energieintensives Unternehmen ist die Koehler Gruppe sich ihrer Verantwortung für Umwelt und Klima bewusst und engagiert sich seit über zwei Jahr zehnten intensiv für erneuerbare Energien. Dies wurde vor über zehn Jahren durch die Gründung von Koehler Renewable Energy als eigenständiges Geschäftsfeld institutionalisiert. Bereits seit 2013 ist Koehler Renewable Energy in Großbritannien aktiv, zunächst in einem Joint Venture, seit September 2021 auch