Studie: Schöne neue Klimawelt – Wie der grüne Wasserstoffhochlauf gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 16. September 2024 Werbung - Abstract- Für die angestrebte Energiewende ist Wasserstoff ein zentraler Bestandteil. (WK-intern) - Es gilt, mit überschüssigem Solar- und Windstrom grünen Wasserstoff zu erzeugen und saisonal zu speichern. Der stolpernde Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird allenthalben beklagt. In der vorliegenden Studie werden Wege für einen Einstieg in die grüne Wasserstoffwirtschaft aufgezeigt. Die Herausforderung liegt darin, dass bei schwankender Verfügbarkeit von Solar- und Windstrom im Stromnetz Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nicht in Dauereinsatz betrieben erden können. Daraus ergibt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von grünem Strom im Netz und den nutzbaren Betriebsstunden für die Elektrolyse. Bisherige Studien haben den angesprochenen Zusammenhang zwischen
Centus Marine und Strategic Marine stellen Malaysias erstes Hybrid-Mannschaftsboot vor E-Mobilität Finanzierungen Offshore Produkte Wirtschaft 16. September 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, in Zusammenarbeit mit Centus Marine die Einführung von Malaysias erstem Hybrid-Fast-Crew-Boot (FCB) bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses innovative Schiff ist mit modernster Hybridtechnologie und Kreiselstabilisierung ausgestattet und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der maritimen Industrie der Region dar. Das Schiff wurde speziell entwickelt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bei Offshore-Operationen zu verbessern und bietet erhebliche Vorteile beim Transfer der Besatzung zu Ölplattformen. Sein Hybridantriebssystem reduziert den Kraftstoffverbrauch, was zu geringeren Emissionen und einem geringeren CO2-Fußabdruck führt. Die Kreiselstabilisierung verbessert die Stabilität und sorgt für einen sichereren und effizienteren Betrieb, insbesondere in anspruchsvollen Offshore-Umgebungen. Herr Chan Eng Yew, CEO von
Deutsche Windtechnik schließt Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2024 Werbung Die Deutsche Windtechnik Schweden erzielt ihren ersten Vertrag, mit dem die Laufzeiten von 23 Vestas V90 Windkraftanlagen auf 30 Jahre verlängert werden (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Schweden gibt bekannt, dass sie mit Wallenstam einen Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen abgeschlossen hat. Die Anlagen sind über neun verschiedene Windparks in Südschweden verteilt. Inhalt der Vereinbarung sind die Wartungsarbeiten der Anlagen bis zum 30. Betriebsjahr. Das übertrifft die durchschnittliche Laufzeit von 20 Jahren signifikant und entspricht einer Verlängerung um 50 Prozent der gesamten Betriebszeit. Der Vertrag stellt die erste langfristig angelegte Servicekooperation der Deutschen Windtechnik Schweden dar, bei dem die Laufzeit um zehn
Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202416. September 2024 Werbung Dauerflaute oder Ruhe vor dem Sturm? Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen nutzt keine Windkraft AINO_Studie-Windkraft.pdf (WK-intern) - Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg (24. bis 27. September) / YouGov befragte im Auftrag von Allgeier inovar 500 Entscheider unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen zum Thema Windenergie. Für gerade einmal 12 Prozent der Befragten wird Windkraft vom Unternehmen bereits ausreichend genutzt. Nicht nur die Politik gefordert: Auch Energieanbieter und Windparkbetreiber stehen in der Pflicht, den Ausbau und die Nutzung von Windenergie voranzutreiben (41%). Digitale Reputation der Windparkbetreiber: Fast die Hälfte der befragten Entscheider (47%) attestiert einen guten bis sehr guten Technologie-Einsatz. Hamburg - In etwas mehr als einem Drittel
Online-Seminar: Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen für Windkraft und PV-Anlagen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 2024 Werbung Einführung in das EEG: Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anwendungsbereiche des EEG, die gesetzlichen Vorgaben für Netzanschluss und Zertifizierung, sowie die Vermarktung von Wind- und PV-Strom (WK-intern) - Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und
Infener plant 20-MW-Hub für grünen Wasserstoff in Gengenbach Wasserstofftechnik 16. September 2024 Werbung Stadt Gengenbach und Infener geben die Planung eines 20-MW-Hubs für die Produktion von grünem Wasserstoff bekannt. Dezentrale Erzeugung von jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff geplant. (WK-intern) - Infener, ein europaweit führendes Unternehmen im Bereich der Herstellung von grünem Wasserstoff, und die Stadt Gengenbach haben heute die Planungen für einen 20-Megawatt-Hub (MW) bekannt gegeben. Der Hub soll jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und den Ortenaukreis dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral mit Energie versorgen. Infener produziert grünen Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser in netzdienlichen H2-Hubs, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. "Grüner Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüssel zur Energiewende, sondern
BWE hat seine Stellungnahme zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) abgegeben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 16. September 2024 Werbung BWE fordert Erleichterungen bei der Prospektpflicht für Bürgerenergieprojekte (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat seine Stellungnahme zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) abgegeben. In Zusammenhang mit der Novellierung dieses Gesetzes plädiert der Verband dafür, auch das Vermögensanlagegesetz zu überarbeiten und die Prospektpflicht für Beteiligte an Bürgerenergieprojekten zu streichen oder mindestens drastisch zu vereinfachen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek kommentiert. “Wer öffentlich Kapital zur Finanzierung einer Erneuerbare-Energien-Anlage einwirbt, muss in einem Vermögensanlageprospekt in großer Detailtiefe darstellen, wie man den Pflichten gegenüber den Investoren nachkommen will. Diese Prospektpflicht stellt jedoch eine hohe bürokratische und finanzielle Belastung dar. Kleinere Projektierer, insbesondere Bürgerenergiegesellschaften, haben häufig Schwierigkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen. Dies blockiert
New Yorks größtes 924MW-Offshore-Windprojekt mit Siemens Gamesa-Turbinen wird von Ørsted gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2024 Werbung New Yorker Politiker feiern den Bau von Sunrise Wind im Montagezentrum des Hafens von Coeymans (WK-intern) - Gewerkschaftsmitglieder haben mehr als die Hälfte der speziellen Fundamentkomponenten für New Yorks größtes Offshore-Windprojekt gebaut HAFEN VON COEYMANS, N.Y. – Politiker des Staates New York und der Region trafen sich heute mit Ørsted im Montagezentrum des Hafens von Coeymans, um die bedeutenden Fortschritte beim Bau von Sunrise Wind und die Schlüsselrolle der Gewerkschaftsmitglieder beim Bau von New Yorks größtem Offshore-Windprojekt zu feiern. Gemeinsam mit Gewerkschaftsmitgliedern und lokalen Lieferanten, Umweltschützern und Unterstützern aus der Gemeinde gab Ørsted bekannt, dass mehr als die Hälfte der fortschrittlichen Fundamentkomponenten für
Nexans investiert 90 Millionen Euro, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 202416. September 2024 Werbung Paris – Nexans, ein weltweit führendes Unternehmen in der Energiewende, kündigt Pläne an, 90 Millionen Euro zu investieren, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen. Nexans investiert 90 Millionen Euro in seine Anlagen in Charleroi (Belgien), Erembodegem (Belgien) und Calais (Frankreich), um das Wachstum der Offshore-Windenergie und der Unterwasserverbindungen zu unterstützen Die Investition umfasst den Bau eines neuen, 53 Meter hohen Turms zur Isolierung von Landkabeln im Nexans-Werk in Charleroi (Belgien) und ermöglicht die Produktion von 525-kV-Landkabeln, die zur Unterstützung des TenneT-Rahmenvertrags erforderlich sind Nexans setzt sich für eine langfristige Strategie der Elektrifizierung ein, die nur durch die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen
Finnisches Vanadiumgewinnungsprojekt erhält EU-Finanzspritze Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2024 Werbung Recycling Industries Scandinavia AB („RISAB“), eine 88-%-Tochtergesellschaft von Neometals, unterzeichnet ein Projektabkommen mit EIT RawMaterials GmbH („EIT RawMaterials“) hinsichtlich der Unterstützung der Erschließung des finnischem Vanadiumgewinnungsprojekts („VRP1“) EIT RawMaterials wird von der Europäischen Union („EU“) kofinanziert und wird 0,5 Mio. € (ca. 829.000 A$) an Subventionen für Novana Oy („Novana“), eine 100-%-VRP1-Dachgesellschaft von RISAB, bereitstellen und ein Minderheitsaktionär von RISAB mit einer Pre-Money-Bewertung von 50 Mio. EUR (ca. 82,9 Mio. A$) („Pre-Money-Bewertung“) werden Finanzmittel werden für die Weiterentwicklung der Projektfinanzierung eingesetzt, mit verbesserter Wirtschaftlichkeit durch einen zusätzlichen bedingten Investitionszuschuss in Höhe von 15 Mio. € (ca. 24,9 Mio. AU A$D1) (die „bedingte
Delectrik bringt Multi-MWh-Durchflussbatterielösung für Großanwendungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2024 Werbung Delectrik Systems Pvt. Ltd. gibt die Markteinführung eines auf Vanadium-Durchflussbatterien basierenden Energiespeichersystems im Multi-MWh-Maßstab für groß angelegte kommerzielle, industrielle und versorgungstechnische Anwendungen bekannt. (WK-intern) - Die primäre Komponente besteht aus einer 2-MW- und 10-MWh-Durchflussbatterie (5-Stunden-Speicher), die zu Projekten mit einer Kapazität von mehr als 100 MWh kombiniert werden können. Bei großen Projekten wird die installierte Kapazität pro Acre etwa 200 MWh betragen. Die erste Anlage im MWh-Maßstab, die auf dieser Produktarchitektur basiert, wird im ersten Halbjahr 2025 in Indien in Betrieb gehen. Delectrik hat Durchflussbatterien von kleinen 10 kWh bis hin zu containerisierten Systemen im MWh-Maßstab entwickelt und installiert. Die bestehende Containerlösung ist
Heizen mit Wasserstoff – Realität oder Wunschdenken? Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 16. September 2024 Werbung In der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird das Heizen mit grünem Wasserstoff als vielversprechende Lösung gehandelt, insbesondere von der FDP und einer wachsenden Zahl von Unterstützern. (WK-intern) - Doch wie realistisch ist diese Idee tatsächlich, und was spricht dafür oder dagegen? Während Wasserstoff als Hoffnungsträger in der Energiewende gilt, stehen der praktischen Umsetzung im Bereich der Heiztechnik gravierende Hindernisse entgegen. Ein genauerer Blick zeigt, dass mehr Realismus und weniger Wunschdenken gefragt sind. Wasserstoff – Eine knappe Ressource (#Alle Wege führen zur Wahrheit! Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem? Video von Norio#) Grüner Wasserstoff wird als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele angesehen, aber die Realität zeigt, dass