eno energy verkauft schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an Stadtwerke Heidenheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Rostock – Eine volle Projektpipeline und hohe Anzahl an kontinuierlich ausgereichten Genehmigungen motiviert die eno energy Gruppe zur Optimierung ihres Projektportfolios. (WK-intern) - Als Experte für Turn-Key-Projekte unterzeichnet das Technologieunternehmen eno energy ein SPA für einen Multi-Megawatt Park mit der Stadtwerke Heidenheim AG. Das Projekt besteht aus drei eno152-5.6 WEA der 6-Megawattklasse, mit einer Nabenhöhe von 165 Metern und versorgt nach Fertigstellung Ende 2025 etwa 16.000 Haushalte mit Strom. Beide Unternehmen blicken auf eine langjährige Partnerschaft zurück, da die Stadtwerke bereits ein Turn-Key Projekt des mecklenburgischen Allrounders ihr Eigen nennen. Kontinuität und langjährige Partnerschaft sind für die Stadtwerke Heidenheim als auch für die eno
NIS2-Gesetz: Kommunikation ist mehr als Meldepflicht an Behörden Behörden-Mitteilungen Kooperationen Technik Verbraucherberatung 12. September 2024 Werbung Viele Unternehmen verkennen das NIS2-Gesetz als reines IT-Thema. (WK-intern) - Ein folgenschwerer Fehler. Denn: Cyberangriffe und IT-Ausfälle erfordern umfangreiche Kommunikation. Diese muss vorbereitet sein. Die neue NIS2-Richtlinie soll ab 17. Oktober in Deutschland als Gesetz in Kraft treten. Sie verschärft die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit vieler Unternehmen. Damit sollen die Unternehmen resilienter gegen Hackerangriffe werden - und damit auch Deutschland. NIS2 betrifft rund 30.000 Unternehmen in gesellschaftlich wichtigen Geschäftsfeldern wie Energieversorgung, Gesundheitswesen, Verkehr und digitale Infrastruktur. Dass Unternehmen bei NIS2 derzeit besonders an Firewall und IT-Pflichtenhefte denken, liegt laut SCRIVO Communications an den Begrifflichkeiten und der Verortung. “Das aktuelle BSI-Gesetz ist gut 50 Seiten
Nordex erhält von Ørsted Auftrag über 43-MW-Windpark Farranrory in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Ørsted erteilt ersten Auftrag an irische Niederlassung der Nordex Group (WK-intern) - Ørsted hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von neun Turbinen des Typs N133/4800 für den 43-MW-Windpark Farranrory in Irland beauftragt. Der Vertrag umfasst auch den Premium Plus Service der Anlagen nach Inbetriebnahme über 20 Jahre. Es ist der erste Auftrag zwischen dem dänischen Energieunternehmen Ørsted – einem der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien – und der Nordex Group. Die Turbinen für Farranrory errichtet die Nordex Group ab Sommer 2025 auf Stahlrohrtürmen. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme 2026 soll Farranrory 25.000 irische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Über Ørsted Die Vision von
Energiebedarf von Rechenzentren für BigData und KI saugen uns die Netze leer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. September 2024 Werbung Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Mehr als PUE (WK-intern) - Der wachsende Energiebedarf von Rechenzentren rückt zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Betreiber stehen unter Druck, effizienter zu werden und mehr in Sachen Nachhaltigkeit zu tun. Die Messung der Power Usage Effectiveness allein reicht dabei nicht mehr aus, um ein Rechenzentrum zu beurteilen. Stattdessen werden neue, ganzheitliche Ansätze benötigt, wie Andreas Rockenbauch, Senior Client Manager EMEA - DataCenter von Eaton darlegt. Traditionell wurde die Energieeffizienz von Rechenzentren mithilfe von Metriken wie der Power Usage Effectiveness (PUE) und der Data Centre Infrastructure Efficiency (DCiE) bestimmt. Angesichts der zunehmenden Komplexität und der wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit,
In Europa führt Deutschland bei hohen Strompreisen und noch beim Windkraftausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202412. September 2024 Werbung Europa: Deutschland liegt vorne beim Windenergieausbau (WK-intern) - Der europäische Dachverband WindEurope hat heute seinen neuen Report zu den Entwicklungen der Windenergie in Europa im ersten Halbjahr 2024 vorgestellt. Zuschläge und das Volumen an Neubestellungen bei den Herstellern zeigen einen deutlichen Trend nach oben. “Überall in Europa zieht der Zubau der Windenergie an Land und auf See an. Die Analyse bestätigt:. Deutschland als europäischer Kernmarkt ist mit hoher Vitalität zurück. Der stabile Zuwachs bei den Neugenehmigungen für Windenergieanlagen und steigende Zuschläge in den Ausschreibungen bringen Deutschland auf einen Rekordkurs. Wenn die letzte Ausschreibungsrunde im November nicht gekürzt wird und die Beteiligung hoch ausfallen
Schweizer Windpark Volkmarsdorf wird von Swisspower Renewables Gruppe eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Feierliche Einweihung des Windparks Volkmarsdorf – Das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables Gruppe An diesem Dienstag, den 10.09.2024, wurde der Windpark Volkmarsdorf feierlich eingeweiht, das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables Gruppe. Mit der Inbetriebnahme von sechs hochmodernen Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 mit 158 Meter Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 240 m ermöglicht Swisspower Renewables die Sicherung und den Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung in der Region Helmstedt in Niedersachsen. Von Baubeginn Anfang 2023 bis zur Inbetriebnahme im Juli 2024 wurden 15 alte Windenergieanlagen durch 6 moderne, leistungsstärkere Turbinen ersetzt. Dank des großen Einsatzes des gesamten Teams sowie der sehr guten Zusammenarbeit mit allen
LEE zur Studie des Wuppertal Institut: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Werbung Regionale Produktionsstandorte von grünem Wasserstoff verstärkt berücksichtigen LEE: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken Regionale Produktionsstandorte von grünem Wasserstoff verstärkt berücksichtigen (WK-intern) - Deutschland darf sich als größter Wasserstoff-Verbraucher nicht allein auf andere Länder verlassen, wenn es um die künftige Energie- und Rohstoffversorgung geht. Dies ist das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie des Wuppertal Instituts, in der die Autoren untersuchen, welche Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Europa und für H2-Importe nach Deutschland bestehen. Der LEE ordnet das Studienergebnis für Niedersachsen und Bremen ein. H2-Importe bleiben auf längere Sicht Zukunftsmusik LEE-Wasserstoffexperte Gunnar Lehmschlöter erklärt: „Die Studie zeigt deutlich, dass die Wasserstoffziele anderer europäischer Länder hinter
Neuer Pioniergeist soll in der Schweiz für Windenergie wehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2024 Werbung Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Medienkonferenz mit Regierungsrat Mario Fehr (WK-intern) - Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St. Gallen, Thurgau und Zürich einig. Es brauche einen neuen Pioniergeist, betonten sie an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Winterthur. Angesichts der Klimakrise und der unsicheren internationalen Energieversorgungslage müssen wir mehr Energie hier bei uns produzieren – und zwar aus erneuerbaren Quellen. Windenergie ist klimafreundlich und unerschöpflich. Und sie ist die ideale Ergänzung von Energie aus Sonne und Wasser – denn Windenergieanlagen produzieren viel Winterstrom. Die zuständigen Vertreterinnen
Schnellladeunternehmen Fastned wird wegen positiver Veränderungen für die Umwelt B Corp zertifiziert E-Mobilität Ökologie Technik 12. September 2024 Werbung Amsterdam - Fastned, eines der größten Schnellladeunternehmen in Europa, gab heute bekannt, dass es von der gemeinnützigen Organisation B Lab als B Corp zertifiziert wurde. (WK-intern) - Die Zertifizierung erfordert eine ganzheitliche Überprüfung der sozialen und ökologischen Leistung, der Verantwortlichkeit und der Transparenz eines Unternehmens. „Als B Corp sind wir Teil einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe Standards der Unternehmensführung erfüllen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt ausüben“, sagte Michiel Langezaal, Mitbegründer und CEO von Fastned. "Fastned hat sich nicht nur der Aufgabe verschrieben, das elektrische Fahren zuverlässig, bequem und angenehm zu machen, sondern hatte von Beginn an eine weitreichendere
Reform der Netzentgelte: Studie zeigt Spielräume und Grenzen der Bundnetzagentur auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 202412. September 2024 Werbung Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen und Eckpunktepapiere vorgelegt. Doch wie frei ist sie in ihren Entscheidungen? Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt. Paukenschlag vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Sachen Netzentgelte: Das Gericht stellte fest, dass die Netzentgeltregulierung in Deutschland nicht durch nationale Gesetze oder Verordnungen vorgeprägt werden darf. Vielmehr muss die Bundnetzagentur als nationale Regulierungsbehörde tätig werden. Aktuell werden in der Fachwelt verschiedene, teils gegenläufige Vorschläge diskutiert. Doch welche Vorgaben sind bei der Aus- und Umgestaltung zu
GE Vernova FLEXINVERTERGE: 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter auf dem Markt Solarenergie Technik 12. September 2024 Werbung GE Vernova bringt 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter für Versorgungsunternehmen mit Multi-Megawatt-Pilotprojekt in Nordamerika auf den Markt (WK-intern) - GE Vernova stellt den 6-MVA-2000-V-Gleichstrom-Wechselrichter vor, der Kosten senken und die Skalierbarkeit von Solaranlagen im Versorgungsbereich verbessern soll. Der neue Wechselrichter wird als Pilotinstallation in einem Multi-Megawatt-Solarpark in Nordamerika vorgestellt und voraussichtlich im ersten Quartal 2025 betriebsbereit sein. GE Vernova arbeitet für den Multi-Megawatt-Solarpark mit Shoals Technologies und einem industriellen PV-Modullieferanten zusammen. CAMBRIDGE, Massachusetts – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Markteinführung seines neuen 6-MVA-2000-Volt-Gleichstrom-Wechselrichters für Versorgungsunternehmen mit einer Multi-Megawatt-Pilotinstallation in Nordamerika bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Kosten für Solarenergie weiter zu senken und den
KNE-Konferenz diskutierte Artenschutz und Biodiversität beim Ausbau der Wind- und Solaranergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. September 2024 Werbung Energiewende 2024 – Wo steht der Naturschutz? (WK-intern) - KNE-Konferenz diskutierte mit rund 500 Teilnehmenden Stellenwert und Rolle von Artenschutz und Biodiversität beim Ausbau der Wind- und Solaranergie Seit dem „Osterpaket“ im Jahr 2022 sind in verschiedenen Rechtsetzungsprozessen umfangreiche Neuerungen in das Umwelt- und Naturschutzrecht eingeführt worden, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Daher beleuchtete die KNE-Konferenz „Energiewende 2024 – Wo steht der Naturschutz?“ am 10. September in drei Veranstaltungsabschnitten die sich verändernde Praxis der naturverträglichen Energiewende. Dabei wurden die aktuellen Entwicklungen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes sowie aus Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen eingeordnet. Die digital