Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie in Frakreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie mit der Einweihung des 2,4 Milliarden Euro teuren Saint-Brieuc-Projekts in Frankreich (WK-intern) - Mit einer Leistung von 496 Megawatt ist es einer der beiden in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks in Frankreich und wird fast 1 Million Menschen in der Bretagne versorgen. Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, sagte: „Dieses Projekt legt den Grundstein für den Offshore-Windsektor in Frankreich und zeigt deutlich das Potenzial dieser Technologie, die Energiesicherheit und die Reindustrialisierung Europas zu stärken und gleichzeitig zu den Klimazielen beizutragen, im Einklang mit dem Draghi-Bericht.“ Heute Morgen (Donnerstag, 19. September) hat Iberdrola in der Bretagne den Offshore-Windpark Saint-Brieuc
Habeck: „EWE und Gasunie setzen starkes Zeichen für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland“ Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. September 2024 Werbung Im Zuge seiner Nordwest-Reise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag in Emden Station gemacht. Bundeswirtschaftsminister besichtig Baufeld für 320-Megawatt-Elektrolyseur mit niedersächsischen Ministern Lies und Meyer und niederländischer General-Konsulin Tijmes Auch Wasserstoffnetze und Wasserstoffspeicher essenziell für Wasserstoffhochlauf (WK-intern) - Er besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Empfangen wurde Robert Habeck vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deutschland, die auch weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßten – unter anderem den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies, Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sowie Hannah Tijmes, niederländische General-Konsulin. Erzeugung, Transport,
Von der Leyen, EU-Präsident*in, erklärt neue EU- Souveränität, Sicherheit und Demokratie Behörden-Mitteilungen 19. September 202420. September 2024 Werbung EU-Kommission: Presseerklärung von Präsident*in von der Leyen zum nächsten Kollegium der Kommissionsmitglieder (WK-intern) - Das gesamte College (Schule) ist der Wettbewerbsfähigkeit verpflichtet. Wir (von der Leyen ist das bezeichnete WIR) haben die engen und starren Zuständigkeitskorridore abgeschafft. Dies ist eine der wichtigsten Empfehlungen des Draghi-Berichts. Zu den sechs Prioritäten. Es geht um die Stärkung unserer technologischen Souveränität, unserer Sicherheit und Demokratie. Es geht um den Aufbau einer wettbewerbsfähigen, dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft und einen fairen Übergang für alle. Es geht um die Entwicklung einer mutigen Industriestrategie, bei der Innovation und Investitionen im Mittelpunkt stehen. Es geht um die Stärkung des europäischen Zusammenhalts und der Regionen. Es geht darum, die Menschen
Studie: Auswirkungen des Verbots von technisch wichtigen Hochleistungswerkstoffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik 19. September 202419. September 2024 Werbung Studie vom Fraunhofer IWM untersucht Auswirkungen eines möglichen PFAS-Verbots für Freudenberg: Dichtungen ohne PFAS? (WK-intern) - Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) steht stark in der Kritik. #Hintergrund Gerade erst war das Dieselfahrzeug als uneingeschränkt sparsamstes KFZ gefördert worden, da kam schon das Verbot, was hat sich seither verbessert? Dann kam die Förderung von eAutos, für die es in Wahrheit niemals genügend Ökostrom geben wird und deren Rohstoffabbau giftige Landschaften und zerstörte Natur hinterlassen. Eine Entsorgung der hochgiftigen Akkus kann bis heute nicht nachgewiesen werden. Sie müssen in den Sprengstoffvernichtungsanlagen verbrannt werden und hinterlassen trotzdem hochgiftige Stäube, über deren unsachgemäße Entsorgung nicht
Repowering leicht gemacht: OEHM präsentiert All-in-One-Konzept auf WindEnergy Hamburg Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung „Repowering von A bis Z aus einer Hand – wir machen's einfach": Mit diesem Versprechen präsentiert das Bauunternehmen OEHM auf der WindEnergy Hamburg, die vom 24. bis 27. September 2024 stattfindet, sein erweitertes Konzept als Komplettanbieter für Windpark-Infrastruktur. (WK-intern) - Das Bauunternehmen OEHM stellt auf der WindEnergy Hamburg ein erweitertes Konzept für den gesamten Lebenszyklus von Windparks vor. Zentrale Punkte sind: Integrierte Lösung für Neuerrichtung, Repowering und Rückbau von Windkraftanlagen Vorstellung einer patentierten Rückbaubühne für Betontürme mit 90% Recyclingquote vor Ort Konzept für Betontürme mit Nabenhöhen bis 200 Meter OEHM reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an Repowering-Lösungen in der Windkraftbranche. Integrierte Komplettlösung aus einer Hand: Von
Vom 24. bis 27. September nimmt Ørsted an der WindEnergy Hamburg teil Aussteller Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 19. September 202419. September 2024 Werbung Besuchen Sie uns auf der zweijährlichen Windenergieveranstaltung der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September nimmt Ørsted an der zweijährlichen Windenergieveranstaltung der WindEnergy Hamburg teil. Wenn Sie die Konferenz besuchen, würden wir uns freuen, Sie an unserem Stand in Halle B7 begrüßen zu dürfen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem unserer vielen Spezialisten aus unseren Offshore- und Onshore-Geschäften, dem Einkauf, der Technik, Innovation, Nachhaltigkeit und mehr zu sprechen. Sie können auch unser interaktives Universum erkunden, um Initiativen zu entdecken, die den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Unsere Aktivitäten auf der WindEnergy Hamburg Wir haben an unserem Stand ein spannendes Programm zusammengestellt, bei dem
WindEnergy 2024 in Hamburg: Mehr Ertrag, mehr für die Region, mehr Energiewende durch GP JOULE Aussteller Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 202419. September 2024 Werbung Seit mehr als 15 Jahren entwickelt, baut und betreibt GP JOULE nachhaltige Energieprojekte mit erlebbarem Nutzen. (WK-intern) - Wie Entwickler, Betreiber, Unternehmen, Landeigentümer und die Menschen in der Region davon profitieren, zeigt der integrierte Energieversorger auf der WindEnergy 2024 in Hamburg. Dort präsentiert GP JOULE vom 24. bis 27. September Produkte und Leistungen rund um Wind- und Solarparks, Wärmenetze, Energiespeicher, Wasserstoff- und E-Mobilitätslösungen – mit 100% Erneuerbaren Energien. Am Stand 323 in Halle A4 finden Entwickler, Betreiber, Investoren und Flächeneigentümer den richtigen Partner und die passenden Produkte und Leistungen für ihre Erneuerbaren-Energie-Projekte: von der Beratung bis zum Bau, Betrieb und Service. Und Kommunen
Datenplattform SMARD der Bundesnetzagentur bietet aktuelle Daten rund um den deutschen Strommarkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Mehr Transparenz: Neuer Index für private Haushaltskunden zur Preisentwicklung bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit heute auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen Strom- und Gaspreisindex. Das neue Analysetool bietet einen Überblick über die Preisentwicklung für Haushaltskunden und ermöglicht schon zum Monatsanfang einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. „Aktuell zeigt sich, dass wir das extreme Preisniveau des Krisenjahres 2022 weitgehend überwunden haben, das durch Verwerfungen an den Energiemärkten infolge des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Unsicherheit zu extrem hohen Energiebeschaffungskosten führte. Insbesondere die durchschnittlichen Strompreise haben sich wieder stabilisiert und sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Im
Rechtsgutachten: Österreich muss Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen Ökologie Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Schutz von Wasser und Gesundheit hat Vorrang vor Pflanzenproduktion (WK-intern) - Österreich ist gesetzlich verpflichtet, Pestizide, die die Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in die Umwelt und ins Grundwasser freisetzen, vom Markt zu nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das der Europarechtler Dr. Peter Hilpold von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck im Auftrag der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 erstellt hat. “Laut EU-Pestizidverordnung dürfen Mitgliedstaaten ein Pflanzenschutzmittel nur dann zulassen, wenn das Pestizid oder seine Abbauprodukte die Gesundheit oder das Grundwasser nicht gefährden“, erklärt der Europarechtler Hilpold: “Wenn sich herausstellt, dass ein Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels das Grundwasser belastet, und wenn Grund zur Annahme besteht,
BWE Landesverband Sachsen unterstützt Appell der Unternehmer für Sachsens Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. September 2024 Werbung Der Freistaat braucht die Energiewende! (WK-intern) - Eine Vielzahl von Unternehmen wendet sich in einem umfangreichen Appell vom 17. September 2024 an die neue sächsische Staatsregierung. Der BWE Sachsen begrüßt die Initiative der Unternehmen ausdrücklich. Die Unterzeichner bemängeln im Besonderen das fehlende Tempo beim Ausbau von erneuerbaren Energieträgern in Sachsen. Dies vor dem Hintergrund, dass der Freistaat im bundesweiten Vergleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem der hinteren Plätze liegt. Die sächsischen Unternehmen sehen die Stellung als attraktiven Wirtschafts- und Industriestandort nur dann gewährleistet, wenn auch in Sachsen zukünftig genügend Erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Der BWE-Landesverband verweist auf das notwendige höhere Tempo
Aktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland – 19. September 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 19. September 2024 Werbung Der eingespeiste Strom für den Stromverbrauch-MIX setzt sich wie in der Grafik dargestellt zusammen (WK-intern) - Die anfallenden CO₂-Emissionen / kt CO₂äq setzen sich wie auf der Grafik dargestellt zusammen Deutschland importiert "sauberen" Strom aus Dänemark, Schweden, Belgien und Frankreich Deutschland importiert "dreckigen" Strom au8s Polen und Tschechien Quelle: https://app.electricitymaps.com About the app The Electricity Maps app provides real-time insights on web and mobile for citizens, energy experts, NGOs and policymakers promoting a deeper understanding of energy transition challenges. This app is Open Source and powered by the community. Grafiken: Aktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland - 19. September 2024 / ©: Electricity Maps
Windenergieunternehmen Vattenfall und die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen, auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Vattenfall präsentiert auf der WindEnergy Hamburg innovative Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung (WK-intern) - Als eines der führenden Windenergieunternehmen Europas stellt Vattenfall auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. Im Fokus stehen dabei Initiativen, die die Biodiversität in den Windparks verbessern, den CO2-Fußabdruck bereits in den Lieferketten reduzieren oder die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen am Ende der Betriebsphase stärken. Ein Schwerpunkt der Präsentation Vattenfalls liegt auf dem im Bau befindlichen Onshore-Windpark Bruzaholm in Südschweden. Dieser Windpark ist ein Beispiel dafür, wie die CO2-Emissionen bei jedem Bauschritt minimiert werden. Am deutlichsten wird das bei