Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde 6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. (WK-intern) - Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein für zwei der weltweit größten Offshore-Windparks darstellt. Wir freuen uns darauf, diese
Minesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens bekannt Bioenergie Offshore Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Minesto AB („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass das vorläufige Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens (die „Bezugsrechtsemission“), für die die Zeichnungsfrist am 15 Prozent der angebotenen Aktien wurden mit Bezugsrechten im Rahmen der Bezugsrechtsemission bezogen. (WK-intern) - Darüber hinaus sind Anträge auf Zeichnung von 1.130.183 Aktien ohne Bezugsrecht, entsprechend ca. 3,8 Prozent der angebotenen Aktien, eingegangen. Insgesamt entsprechen die Zeichnungen durch Ausübung von Bezugsrechten und die Anträge auf Zeichnung ohne Bezugsrechte rund 57,9 Prozent der angebotenen Aktien. Damit werden Garantiezusagen von vorläufig 5.986.285 Aktien, entsprechend ca. 20,3 Prozent der angebotenen Aktien, den Garantiegebern zugeteilt. Die Bezugsrechtsemission wird dem Unternehmen ungefähr 120 Millionen
innogy baut Offshore-Windpark mit 1,4 Gigawatt Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung innogy erzielt mit Offshore-Windpark Sofia Auktionserfolg Geplante installierte Leistung von 1,4 Gigawatt Finale Investitionsentscheidung für 2020 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamt rund 3 Milliarden Britische Pfund Vollständige Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen (WK-intern) - Die innogy SE hat heute einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung ihres derzeit größten Entwicklungsprojekts gemacht: Das Offshore-Windprojekt Sofia mit einer genehmigten installierten Leistung von bis zu 1,4 Gigawatt (GW) hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for Difference) erhalten. Damit kann das Projektteam jetzt die nächsten Schritte auf