Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende? (WK-intern) - Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner aktuellen Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ liefert Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler nun eine quantitative Bewertung dieses Instruments auf Basis der Stromverbräuche von 2024. Das Ergebnis: Die neuen Tarife halten derzeit nicht, was sie versprechen. Gelsenkirchen - Anlass und Grundlage der aktuellen Studie ist die seit 2025 für Stromanbieter verpflichtende Einführung dynamischer Stromtarife (§41 EnWG) sowie das 2024 veröffentlichte „Strommarktdesign der Zukunft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Papier skizziert einen
Stundenzahl von Strompreisen über 100 €/MWh in den letzten vier Jahren um das 587-Fache angestiegen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Immer mehr Stunden mit extremen Preisen (WK-intern) - So werden deutsche Haushalte laut gridX-Report zu den größten Profiteuren der neuen Energiepreis-Volatilität Stundenzahl von Strompreisen über 100 Euro/Megawattstunde (MWh) in den letzten vier Jahren in Deutschland um das 587-Fache angestiegen; gleichzeitig immer häufiger auch negative Strompreise. In Deutschland sind pro Haushalt jährlich um die 500 Euro Einsparungen bei Energiekosten möglich – bei richtigem Energiesetup samt variablen Tarifen und smartem Energiemanagement. gridX-Technologie bereits erprobt in der Energieoptimierung nach Time-of-Use-Tarifen (Nutzungszeittarife). München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, hat heute seinen neuesten Report veröffentlicht. In dem 27-seitigen Time-of-Use-Report befasst sich das Unternehmen mit den Schwankungen an den Strommärkten in
Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je E-Mobilität Verbraucherberatung 29. November 2018 Werbung Laden Sie doch, wo Sie wollen! Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.“ Mehr Auswahl: Mit Clever Laden finden Autofahrer rund 11 500 Ladepunkte in Deutschland. Mehr Transparenz: Strom mit nur wenigen Klicks laden und bezahlen. (WK-intern) - Stuttgart – Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de.
Agora Energiewende sieht Tarife der Netzbetreiber vermutlich oft überhöht – Überprüfung ist unmöglich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 201822. August 2018 Werbung Stromkunden müssen wohl mehrere hundert Millionen Euro jährlich zu viel bezahlen (WK-intern) - Agora Energiewende mahnt Gesetzgeber zur Klarstellung des geltenden Rechts Die Stromverbraucher in Deutschland müssen für Bau und Betrieb der Stromnetze wohl mehrere hundert Millionen Euro im Jahr mehr zahlen als gesetzlich nötig. Dafür mehren sich die Indizien. Diese lassen sich jedoch nicht erhärten, weil weder die Netzbetreiber noch die Regulierungsbehörden die entsprechenden Daten und Regulierungsbescheide vollständig veröffentlichen – entgegen den gesetzlichen Vorschriften. Klagen vor Zivilgerichten scheitern an der mangelnden Beweisbarkeit, weil die Netzbetreiber aus angeblichen Geheimhaltungsinteressen ihre Kosten nicht veröffentlichen. Wird vor Verwaltungsgerichten geklagt, erklären die Gerichte bis hin
Windstromtarife werden nächstes Jahr sehr stark um 8,4% gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung IG Windkraft: Tarifverordnung - Dämpfer für die Windkraft (WK-intern) - Die Ökostromtarife für neue Windkraftwerke für das kommende Jahr werden um 8,4% gegenüber dem geltenden Tarif reduziert. Somit wird der Tarif von derzeit 8,95 auf 8,20 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt. "Das ist die bei weitem stärkste Absenkung in der Geschichte des Ökostromgesetzes. Die Absenkung der Tarife ist stärker als die Kostensenkung der Windparks der letzten Jahre. Dieses Signal bremst die Entwicklung von neuen Projekten ein, da nun viel weniger Projekte mit derartig niedrigen Tarifen entwickelt werden können. Daher ist diese Tariffestlegung enttäuschend", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Bereits wenige Tage nach der
RENEXPO® HYDRO 2014, die Wasserkraftmesse für Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juli 2014 Werbung Wasserkraft neu Modernisierung der Anlagen und ökologische Anpassung voll im Trend auf der RENEXPO HYDRO 2014 in Salzburg REECO Austria GmbH: Energiezukunft innovativ, ökologisch, leistbar und zuverlässig sichern auf der RENEXPO® HYDRO 2014 in Salzburg Salzburg - Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat als ambitioniertes Ziel auch den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potential der Gewässer der Mitgliedsstaaten bis 2027 zu erreichen. Im kommenden Jahr beginnt mit den 2. nationalen Gewässerbewirtschaftungsplänen für 2015 bis 2021 das vorletzte Etappenziel am Weg zur ökologischen Sanierung der Gewässer im Staatenverbund der Europäischen Gemeinschaft. (WK-intern) - Viele Kraftwerke verbinden die ökologischen Anpassungsverpflichtungen zum Bau von funktionsfähigen Fischwanderhilfen derzeit auch