Plötzlich gibt es für die Grünen Landesverräter, beim größten Frühschoppen Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. September 20242. September 2024 Werbung Entschlossen und mit klarer Kante: Grüne beim Gillamoos (WK-intern) - Es war zünftig, es war musikalisch, es war politisch: der grüne Gillamoos 2024 in Abensberg. Mit dabei beim größten Frühschoppen Deutschlands waren Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordnet*in und Vorsitzend*in des Europaauschusses, Eva Lettenbauer, Parteivorsitzend*in der GRÜN*innen Bayern, zum ersten Mal auch Johannes Becher, stellvertretende bayerische Fraktionsvorsitzend*in, und unsere Lokalmatador*in aus Niederbayern, die Bundestagsabgeordnet*in Marlene Schönberger. Die besten Zitate hier noch mal im Überblick: Anton Hofreiter: "Die Faschisten sind die schlimmsten Verräter in diesem Land. Für den Kampf gegen die von Putin und China gekauften Landesverräter von der AfD brauchen wir alle Demokrat*innen. Die anständigen Konservativen sind unsere
Strategische Partnerschaft von Mammoet und Samyang Marine Group bei Offshore-Windprojekten in Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2024 Werbung Mammoet und Samyang Marine Group geben strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, umfassende Schwerlast- und Transportlösungen für den Offshore-Windsektor Südkoreas bereitzustellen. In einem strategischen Schritt zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Südkoreas sind Mammoet und Samyang Marine Group eine neue Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen Offshore Service Port (OSP)-Einrichtungen eingerichtet werden, um Projekte in allen Sektoren Südkoreas zu bedienen, wobei der Schwerpunkt auf bevorstehenden Offshore-Windprojekten liegt. Die Partnerschaft wird das gesamte Spektrum des Terminalmanagements, einschließlich Handhabungs-, Bereitstellungs-, Rangier- und Stauereidienstleistungen, mit Schwerlast- und Installationskapazitäten integrieren. Die OSPs, die in den Häfen von Busan und Masan angesiedelt sind,
Versorgungssicherheit und Systemrelevanz: Bundnetzagentur hebt plötzlich Kohleverstromungsverbot auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. September 20242. September 2024 Werbung Kohleausstieg - für 2027 erstmals kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich Wahlerschütterung "zwingt" Grüne zum schnellen Umdenken in Richtung Parteierhalt, Machterhalt und Versorgungserhalt der eigenen Klientel Bundnetzagentur hat 10,7 Gigawatt Kohlestrom erfolgreich bezuschlagt (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat kein Kohleverfeuerungsverbot 2024 nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) angeordnet. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin 02. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2027 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Plötzlich ist: Erstmals seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem
Bundnetzagentur fordert zur Stellungnahmen der geplanten erfolgreichen Transformation der Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 20242. September 2024 Werbung Bundnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit zu den erfolgreichen Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff 2025–2037/2045 Der erfolgreiche Ausstieg aus der Kernenergie und der erfolgreiche künftige Kohleausstieg, die erfolgreichen ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien, die erfolgreiche bevorstehende Transformation von einem Erdgasnetz hin zu einem Wasserstoffnetz und das Erhalten einer erfolgreichen hohen Versorgungssicherheit für sowohl Strom als auch für Gas sind die zentralen Herausforderungen der Netzentwicklungsplanung der nächsten Jahrzehnte für die deutschen Netze. Es muss eigentlich nur noch die Finanzierung auf die Beine gestellt werden (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Die Transformation der Energiesysteme kann nur gemeinsam gelingen.“ Die Bundnetzagentur konsultiert ab heute die Entwürfe des Szenariorahmens Strom und des Szenariorahmens
Transnet BW startet Großprojekt SuedLink: Erste Tiefbau-Arbeiten in Unterfranken vergeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 2. September 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für das erste unterfränkische Baulos des Energiewende-Großprojekts SuedLink nach einer europaweiten Ausschreibung an das Bauunternehmen STRABAG vergeben. Tiefbauleistung für erstes unterfränkisches SuedLink-Baulos an STRABAG vergeben Vorgezogene Baumaßnahmen für aufwändige geschlossene Querungen starten im Herbst TransnetBW schafft alle Voraussetzungen für den Bau von SuedLink ab Frühjahr 2025 (WK-intern) - Das Baulos erstreckt sich über knapp 70 Kilometer und umfasst den Abschnitt von der Landkreisgrenze Schweinfurt und Bad Kissingen bis zur Bundeslandgrenze zu Baden-Württemberg, das Vergabevolumen liegt bei mehreren hundert Millionen Euro. „Wir rechnen im Frühjahr 2025 mit dem Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses“, erklärte Oliver Biedert, TransnetBW-Teilprojektleiter für den südlichsten Abschnitt von
EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen für Industrie-Stromtarife erlauben Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. September 20242. September 2024 Werbung Bezahlbaren Strom wird es auch für die Industrie nur noch bei genügend Sonnen- und Windstrom geben (WK-intern) - Das Bundnetzagentur-Präsident*in verteidigt Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die deutsche Industrie Das Präsident*in: EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen erlauben - Finale Beschlüsse erst Ende 2025 Bundnetzagentur-Präsident*in Müller hat ihren Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die energieintensive Industrie gegen "Gaga-Vorwürfe" von Wirtschaftsverbänden verteidigt. "An einer Reform führt kein Weg vorbei", sagte Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die energieintensive Industrie profitiere seit vielen Jahren von massiven Subventionen beim Strompreis. "Die rechtliche Grundlage für diese Rabatte läuft Ende 2028 aus. Dass Brüssel grünes Licht
Fraunhofer CSP entwickelt recyclebare 380 Watt-Solarmodule aus Erneuerbaren Rohstoffen Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. September 2024 Werbung Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen (WK-intern) - Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Photovoltaikbranche werden die Zukunft der erneuerbaren Energien maßgeblich beeinflussen. Aktuell werden bei Solarmodulen noch Rohstoffe und Materialien eingesetzt, die dem Wertstoffkreislauf gar nicht oder nur teilweise wieder zugeführt werden können und Schwächen bei der Umweltverträglichkeit aufweisen. Hier setzt das kürzlich abgeschlossene Projekt »E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen« an. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) hat zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten, die nicht direkt zur Licht-Strom-Umwandlung benötigt werden, aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der ökologische Fußabdruck der Photovoltaikbranche
ENERCON erhält Großauftrag über 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 Windturbinen aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 20242. September 2024 Werbung ENERCON und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie unterzeichnen 330 MW-Vertrag (WK-intern) - Großauftrag umfasst 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 für Windparks in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke / Alle Projekte mit hohem Bürgerwind-Anteil ENERCON und die Firmengruppe Energiedienstleistungen Bals/SelzEnergie haben gestern einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 mit 330 MW Gesamtleistung für Windparkprojekte in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke unterzeichnet. Für beide Vertragspartner ist der Vertragsschluss ein wichtiger Meilenstein. „Wir freuen uns, die Energiewende in Deutschland gemeinsam mit unserem langjährigen Partner ein gutes Stück voranzubringen”, so Benjamin Seifert, ENERCON-Regionalleiter
6,0 MW Nennleistung: ENERCON installiert erstes Onshore-Topmodell E-175 EP5 in NRW Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. September 20242. September 2024 Werbung ENERCON installiert E-175 EP5 Prototyp – Markteinführung nach Plan (WK-intern) - Erste Anlage des neuen Windturbinen-Topmodells steht in Borchen-Etteln (Nordrhein-Westfalen) / Inbetriebnahme-Maßnahmen bereits gestartet ENERCON gibt gleichzeitig Großauftrag aus Deutschland über 50 Windturbinen bekannt Der Prototyp von ENERCONs neuer E-175 EP5 steht. Das Installationsteam hat die Montage der ersten Anlage des neuen Topmodells mit 6,0 MW Nennleistung und 175 Meter Rotordurchmesser gestern (28. August) am Standort Borchen-Etteln (Nordrhein-Westfalen) erfolgreich abgeschlossen. „Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Markteinführung unseres neuen Topmodells erreicht“, sagt ENERCON CTO Jörg Scholle. „Großer Dank an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz!“ Die E-175 EP5 ist für mittlere bis schwache