Statista veröffentlicht welche Produktionsstandorte von VW Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. September 2024 Werbung Volkswagen konnte zuletzt nicht genug Elektro-Fahrzeuge verkaufen. es wurde einfach zu wenig gefördert (WK-intern) - Als Konsequenz kündigte die Geschäftsführung Einsparmaßnahmen an, die Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen. Unsere erste Grafik (li.) zeigt, wo VW in Deutschland Produktionsstandorte hat und welche gefährdet sein könnten. Die zweite Grafik (re.) illustriert VWs Produktion und Absatz im Inland. Weiter unten sehen Sie noch wie sich der Anteil an E-Antrieben an den Pkw-Neuzulassungen entwickelt. Die Managerführungsebene von Volkswagen hat wegen geringer Absatzzahlen einen Sparkurs angekündigt. Werksschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen werden seitens der Geschäftsführung nicht mehr ausgeschlossen. Wie viele Standorte Volkswagen in Deutschland besitzt und wie viele Menschen
Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Moldawien setzt sich ehrgeizige Ziele für die Energiewende Invest Moldova Agency bietet Investoren Ausschreibungen für Wind- und Solarprojekte (WK-intern) - Chișinău, Moldawien – Die Republik Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt, indem sie ein umfassendes Paket von Investitionsanreizen bietet, die ausländische Investoren anziehen sollen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der vorrangige Zugang zu Anschlussgenehmigungen für Auktionsgewinner, langfristige Festpreisverträge für bis zu 15 Jahre und Unterstützungsmechanismen für kleine und große Produzenten. Moldova’s Ambitious Targets for Green Energy - Invest Moldova (gov.md) Die Regierung hat sich außerdem erhebliche externe Finanzierungen von internationalen Partnern wie der EBRD und USAID gesichert, um ihre Energieinfrastruktur
Vattenfall: Die Energieerzeugung hängt dadurch immer stärker vom Wetter ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Voraussagen der Meteorologie im Strommarkt: "Fehlerquote gering halten, Zeitvorteile ausnutzen" Die Folgen sind messbar in Euro In einigen Fällen kann es sogar sinnvoll sein unsere Windenergieanlagen abzuschalten, um keine Kosten zu verursachen Solarstrom Spitzenzeiten sind um die Mittagszeit im Frühjahr oder Sommer (WK-intern) - Der Anteil von Wind und Sonne im Strommix nimmt stetig zu. Präzise Wettervorhersagen und meteorologisches Wissen sind für Energieunternehmen und besonders stromintensive Herstellungsbetriebe im fossilfreien Zeitalter daher unverzichtbar. Umgekehrt können falsche Prognosen hohe Kosten und enorme finanzielle Risiken mit sich bringen. „Die Auswirkungen meiner Arbeit spüre ich unmittelbar“, sagt Malte Rieck, Meteorologe im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg, mit ruhiger Stimme. „Denn das
Support vor Ort: Zulieferer der Wind- und Schiffsindustrie Bachmann gründet neue Niederlassung in Norwegen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windenergie 5. September 2024 Werbung Bachmann electronic eröffnet eine Niederlassung in Norwegen - Österreichisches Unternehmen geht in Norwegen neue Wege in der Automatisierungstechnik (WK-intern) - Feldkirch / Oslo – Das österreichische Unternehmen Bachmann electronic, spezialisiert auf Automatisierungstechnik für die Bereiche maritime Anwendungen, Erneuerbare Energien und Industrie, erweitert seinen internationalen Fußabdruck mit einer neuen Niederlassung in Norwegen. Das Büro befindet sich in der norwegischen Hauptstadt Oslo, im Stadtteil Helsfyr. Jonas Helness, ein erfahrener Vertriebsingenieur und Kundenbetreuer, wird als Büroleiter und Key Account Manager für Norwegen fungieren. Die Entscheidung für eine eigene Niederlassung in Norwegen fiel nicht zufällig. Bachmann ist hier bereits seit 2014 tätig, und Norwegen ist weltweit für seine
Vergleich der Ergebnisse von Minifokus- und Mesofokus-Technologie am Beispiel einer Turbinenschaufelinspektion Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Waygate Technologies bietet Mesofokus-Technologie für Phoenix V|tome|x CT-Systeme an (WK-intern) - HÜRTH, Deutschland – Waygate Technologies, a Baker Hughes business und weltweit führender Anbieter von Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) in der Industrie, bietet ab sofort eine optionale Mesofokus-Röntgenröhre für seine Computertomographie-(CT)-Systeme Phoenix V|tome|x C450. Die geschlossene Comet iXRS 450 MF-Röhre stellt eine Alternative zur 450 kV ISOVOLT Minifokus-Röntgenröhre von Waygate Technologies dar. Mittels Mesofokus-Technologie ermöglicht sie zuverlässige, hochauflösende 3D-CT-Inspektionen von großen oder dichten Bauteilen. Die Technologie vereint die hohe Durchdringungsleistung von Minifokus-Röhren mit der hohen Auflösung von Mikrofokus-Röhren, welche für viele Forschungs- und Entwicklungs- sowie Qualitätssicherungsaufgaben in Produktionsumgebungen erforderlich ist. Anwendungsbeispiele
Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Gute Gründe zum Feiern: Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod am 6. September und Baustart für die Erweiterung des Windparks (WK-intern) - Dresden/Kassel/Vockenrod – Im März dieses Jahres ging der Windpark Vockenrod auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal in Betrieb. Jetzt wird mit einem Windparkfest an den drei Anlagen gefeiert. Der Park hat eine Nennleistung von 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten für zwei weitere Turbinen, die den Windpark um 11,4 MW vergrößern. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant. Mit einem sommerlichen Fest am Windpark Vockenrod bedankt sich die VSB Gruppe am 6. September für die gute Zusammenarbeit bei allen
4cast GmbH & Co. KG auf der WindEnergy Hamburg 2024 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Die 4Cast GmbH & Co. KG freut sich, ihre Teilnahme an der WindEnergy Hamburg 2024, der weltweit führenden Fachmesse für Windenergie, bekannt zu geben. (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September 2024 begrüßen wir Sie an unserem Stand A3.440, wo wir Ihnen unsere neuesten automatisierten Lösungen, 4cast Horizon, für präzise Ertragsprognosen für Windenergieprojekte vorstellen. Als führender Anbieter in der Branche setzen wir auf automatisierte Langzeitertragsprognosen, die den gesamten Planungs- und Entscheidungsprozess für Windprojekte effizienter und zuverlässiger gestalten. Unsere Lösungen ermöglichen es Planern und Projektierern, Ertragsanalysen schnell und präzise durchzuführen, was die Entscheidungsfindung erheblich beschleunigt und Risiken minimiert. Automatisierte Langzeitertragsprognosen: Unsere Prognoselösung bietet durch die
NRW Wirtschaftsausschuss setzt Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Windenergie: Ausbaubremse Aussetzungsbescheide (WK-intern) - Die Zahl der ausgesetzten Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen wird, wie die heutige Sitzung des Wirtschaftsausschusses im NRW-Landtag zeigte, immer größer. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW muss die Landesregierung ihr eigenes Landesplanungsgesetz schnellstens korrigieren. Hintergrund der umstrittenen Regelung ist ein Passus, den die schwarz-grüne Koalition im Juni ins Landesplanungsgesetz aufgenommen hatte. Die fünf Bezirksregierungen haben damit die Möglichkeit, Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen für ein Jahr zurückzustellen. Damit will das Land den Ausbau der Windenergie auf die Flächen lenken, von denen erwartet wird, dass sie in den noch zu erarbeitenden Regionalplänen ausgewiesen werden. Mehrmals hatten Redner der Koalition sowie das
CC4E ist als Aussteller im Bereich Forschung und Entwicklung auf der WindEnergy Hamburg 2024 Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 5. September 2024 Werbung Vom 24.-27. September 2024 ist Hamburg Gastgeber von einer der größten Fachmessen der Windbranche weltweit: die Wind Energy 2024. (WK-intern) - Unser Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg ist als Aussteller im Bereich Forschung und Entwicklung vertreten. In Halle A4, an Stand 301.8 informieren wir über unsere Projekte rund um die Windenergie und haben einen Prototyp einer Multirotoranlage aus dem Projekt X-Multirotor DfM mitgebracht. Wir würden uns freuen, wenn Sie im Rahmen einer Berichterstattung zur Messe, einen Halt an unserem Stand machen und sich zur Zukunft der Windenergie aus Sicht der Forschung informieren möchten. Bitte melden Sie sich bei Interesse, wenn
Plasmatreat Iberia erweitert sein Vertriebsteam und bietet umfassendes Know-How für Openair-Plasma Technologie E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Kunden und ihre Anwendungen im Bereich Oberflächenvorbehandlung werden nun noch individueller betreut (WK-intern) - Die Plasmatreat Iberia S.L., eine Tochtergesellschaft der Plasmatreat GmbH, Deutschland, dem Weltmarktführer für atmosphärische Plasmatechnologie, baut die Präsenz auf der iberischen Halbinsel weiter aus. Bestands- und Neukunden können nun auf eine noch engere Beratung und Betreuung bei ihren Fragen und Anwendungen im Bereich für Plasmavorbehandlungssysteme vertrauen. Das Team von Plasmatreat Iberia, das für den spanischen und portugiesischen Markt zuständig ist, begrüßte in den letzten Monaten gleich zwei neue Mitarbeitende. „Ich freue mich sehr über den Teamzuwachs.“, sagt Desiderio Diaz Garcia, General Manager bei Plasmatreat Iberia. „Raquel Rosique Cáceres unterstützt das
IPS übernimmt Servicezentren für Elektromotoren, Generatoren, Mechanik, Schaltanlagen von ABB Industrial Services Kooperationen Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Integrated Power Services übernimmt Vermögenswerte des Geschäftsbereichs ABB Industrial Services (WK-intern) - Übernahme erweitert das wachsende nordamerikanische Netzwerk von IPS um Servicezentren für Elektromotoren, Generatoren, Mechanik, Schaltanlagen und Leistungsschalter GREENVILLE, South Carolina - Integrated Power Services (IPS), ein nordamerikanischer Marktführer für die Wartung, Entwicklung und Wiederaufarbeitung von elektrischen, mechanischen und Energiemanagementsystemen, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs ABB Industrial Services mit Wirkung zum 31. August 2024 abgeschlossen. Mit Standorten in Arizona, Indiana, North Carolina, Alberta und Ontario bietet ABB Industrial Services Reparatur- und Vor-Ort-Service für Elektromotoren mit bis zu 50.000 PS und Nieder- und Mittelspannungsschaltanlagen von 480 V bis 15 kV in höchster Qualität.
Dänischer Wasserstoff für West- und Mitteldeutschland: 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung ONTRAS und H2 Energy Europe unterzeichnen Absichtserklärung (MoU) zur Entwicklung eines langfristigen Wasserstofftransportgeschäfts H2 Energy Europe plant 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark in Esbjerg (Dänemark) zur Produktion von grünem Wasserstoff Transport in mittel- und ostdeutsche Industrieregionen über Kernnetz und ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und H2 Energy Europe, ein Entwickler nachhaltiger Wasserstoff-Systeme im industriellen Maßstab, haben eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. H2 Energy Europe plant eine 1-GW-Elektrolyseanlage mit Offshore-Windpark im dänischen Esbjerg, von der grüner Wasserstoff auch ins deutsche Wasserstoff-Kernnetz fließen soll. Die beiden Unternehmen loten nun die technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen für den Weitertransport im ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus