Vestas gibt drei Aufträge im Gesamtwert von 113 MW bekannt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2024 Werbung Vestas announces three orders, amounting to 113 MW in total News release from Vestas Wind Systems A/S Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning 1 Japan APAC Tohoku Electric Power Co., Inc. (Developer) Toko Electrical Construction Co., Ltd. (EPC) Shiroishi Kosugo 34 8 x V117-4.2 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q1 2026, commissioning in Q3 2026 2 Costa Rica Americas Undisclosed Undisclosed 34 8 x V117-4.3 MW 5-year AOM 5000 service agreement Delivery and commissioning in 2025 3 Italy EMEA Libeccio Vento de Vino 2 45 7 x V162-6.2 MW delivered in 6.4 MW power mode 18-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q3 2025, commissioning in Q1 of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s
Fraunhofer IEE: Offshore-Wasserstoff kann 4 Milliarden Euro pro Jahr einsparen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2024 Werbung Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland einsparen (WK-intern) - Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom. Die Studie betrachtet die Ausweitung des deutschen 70-GW-Ausbauziels für Offshore-Windenergie und untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wasserstoffproduktion auf zwei Offshore-Energieinseln, die mit jeweils 10 GW Offshore-Windenergie verbunden sind. Im Vergleich dazu wird ein zweites Szenario betrachtet, bei dem der gesamte Strom aus Offshore-Windparks über HGÜ-Kabel
Pilatus unterzeichnet Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit Synhelion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. September 202430. September 2024 Werbung Zürich, Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus Flugzeugwerke AG hat mit Synhelion einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff unterzeichnet. (WK-intern) - Pilatus wird jährlich 200 Tonnen Solartreibstoff beziehen. Die Zusage, Solarkerosin von Synhelion zu kaufen, ist ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft von Synhelion und Pilatus und unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Transformation der Luftfahrt. Mit dem Ziel, die Skalierung von Solartreibstoffen für die Luftfahrt zu beschleunigen, gaben Pilatus und Synhelion im Juni 2024 den Beginn ihrer strategischen Partnerschaft bekannt. Im Zuge dieser Partnerschaft ist Pilatus auch Aktionärin von Synhelion geworden und zeigt damit ein herausragendes Engagement für die Hochskalierung von Technologien
Niedax: Sichere Elektroinstallationslösungen für die größten Onshore- und Offshore-Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. September 2024 Werbung Mit rund 139,3 Milliarden eingespeisten Kilowattstunden Strom im Jahr 2023 und einem Anteil von 31,0 Prozent an der Stromerzeugung [1] ist Windkraft der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraftanlagen – sei es an Land, in Küstennähe oder auf hoher See – ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Denn Wasser, Wind und Wetter fordern ihren Tribut und machen Windkraftanlagen anfällig für Erosion. Insbesondere die elektrotechnische Infrastruktur muss vor den Witterungseinflüssen geschützt werden, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Denn ohne Strom geht auch den besten Windparks die Luft aus – ob bei der Gondel des Turms, dem Transition
Winfried Kretschmann feiert die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden zur sicheren Stromversorgung Baden-Württembergs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 30. September 2024 Werbung Baustart für SuedLink in Baden-Württemberg Bauarbeiten von SuedLink im Nordosten Baden-Württembergs haben begonnen TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink wird gebaut – das ist eine gute Botschaft für den Fortschritt der Energiewende und den Netzausbau in Deutschland.“ Held der Arbeit und Ministerpräsident, Winfried Kretschmann: „Die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden wird uns zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit verhelfen.“ (WK-intern) - Tauberbischofsheim/Stuttgart. Mit einem Festakt hat die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW am 27. September 2024 in Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis) den Bau eines der bedeutendsten Energiewende-Projekte in Deutschland begonnen. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW und Gastgeber der Veranstaltung, läutete zusammen mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes
TenneT erreicht einen weiteren entscheidenden Meilenstein bei Windstromleitung SuedOstLink nach Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 30. September 2024 Werbung TenneT treibt großflächigen Bau von SuedOstLink voran Bundesnetzagentur erteilt TenneT zweiten Planfeststellungsbeschluss für SuedOstLink – weitere 55 km der Gleichstromleitung gehen in Bayern in den Bau Hohe Eigentümerakzeptanz: 95% der betroffenen Grundstückseigentümer haben bereits zugestimmt und stellen Flächen zur Verfügung SuedOstLink stärkt künftig Versorgungssicherheit in Bayern und mindert Kosten für Netzeingriffe (WK-intern) - TenneT erreicht einen weiteren entscheidenden Meilenstein beim SuedOstLink, eine der bedeutendsten Gleichstromleitungen für die Energiewende in Deutschland. Nachdem TenneT bereits im April 2024 den ersten Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Planungsabschnitt des SuedOstLink mit einem Konverter und rund 2 Kilometern Erdkabelstrecke erhalten hatte, markiert der neue Beschluss für den Planungsabschnitt C1 eine besondere
Iberdrola übernimmt Avangrid mit 99% Zustimmung der Aktionäre Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. September 2024 Werbung Avangrid-Aktionäre stimmen der Übernahme des Unternehmens durch Iberdrola zu Mehr als 99 % der abgegebenen Stimmen waren dafür, weniger als 1 % dagegen Abgesehen von Iberdrola und seinem Referenzaktionär QIA waren etwa 93 % der Aktionäre dafür Andere Tagesordnungspunkte erhielten durchschnittlich mehr als 98 % Zustimmung. (WK-intern) - Während ihrer Jahreshauptversammlung stimmten die Avangrid-Aktionäre der Übernahme von 18,4 % des Aktienkapitals von Avangrid durch Iberdrola durch eine Fusion zu. Die Transaktion erhielt überwältigende Unterstützung von den Aktionären des Unternehmens: Die Transaktion wurde von mehr als 99 % der abgegebenen Stimmen unterstützt, verglichen mit weniger als 1 % der Gegenstimmen. Ungefähr 93 % der Aktionäre stimmten für die