Ørsted startet weltweit ersten Einsatz von Schwerlastdrohnen im Offshore-Windpark Borssele 1&2 Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windkraft, setzt im Offshore-Windpark Borssele 1&2 zum ersten Mal Schwerlastdrohnen (HLCD) in einer Betriebskampagne ein. (WK-intern) - Dieser bahnbrechende Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Betriebseffizienz und Sicherheit in der Offshore-Windindustrie dar. Die Schwerlastdrohne wird Fracht von einem Schiff zu allen 94 Windturbinen des Offshore-Windparks Borssele transportieren. Aufbauend auf früheren Versuchen und der Erfahrung mit Drohnen in anderen Offshore-Windparks verwendet Ørsted die 70 kg schweren Drohnen – mit einer Flügelspannweite von 2,6 Metern – zum Transport von Frachten von bis zu 100 kg in einer tatsächlichen Betriebskampagne, nachdem das Konzept letztes Jahr im Offshore-Windpark Hornsea
Solarpark in Silberstedt – Vattenfall baut ersten Solarpark mit Bürgerbeteiligung Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. August 2024 Werbung Sommer, Sonne, Bürgerstrom - In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein, auf halber Strecke zwischen Schleswig und Husum gelegen, hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 23 Megawatt (MWp) begonnen. (WK-intern) - Es ist das erste Solarprojekt von Vattenfall, an dem sich die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde direkt finanziell beteiligen konnten. Zahlreiche Interessenten haben diese Möglichkeit genutzt, wodurch sie jetzt direkte Teilhaber an einem Energiewendeprojekt in ihrer Heimatregion sind. Vattenfall errichtet den Solarpark in Silberstedt ohne staatliche Förderung. Unternehmen, die große Freiflächen-Solarparks bauen, ist es gestattet, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort als Investoren an einem Projekt
Vier von zehn deutschen Industrieunternehmen hegen Abwanderungspläne Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2024 Werbung DIHK-Energiewendebarometer 2024 alarmiert Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Barbara Frei, Executive Vice President Industrial Automation bei Schneider Electric, nimmt Stellung Am vergangenen Donnerstag (1. August 2024) stellte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die Ergebnisse des Energiewende-Barometers 2024 vor. Die Umfrage unter 3.283 Unternehmen ergab, dass vier von zehn deutschen Industrieunternehmen erwägen, ihre Produktion am Standort Deutschland aufgrund der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Zitat: “Demnach verfestigt sich vor allem der Abwanderungstrend bei den Industrieunternehmen: Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Bei den Industrieunternehmen mit mehr als
Übergabe des Motorsegelschiff JUREN AE an die staatliche Transportgesellschaft der Marshallinseln Offshore Ökologie Technik Windenergie 6. August 2024 Werbung Taufe für SV Juren Ae, ein windbetriebenes Schiff, das von der GIZ für die Marshallinseln unterstützt wird (WK-intern) - Ein Meilenstein wurde bei Asia Shipbuilding auf der koreanischen Insel Geoje gefeiert – die Taufe und Übergabe des ersten windbetriebenen Pacific Island Sailing Supply-Schiffs für den inländischen Seetransport auf den Marshallinseln und im Pazifikraum – die SV JUREN AE. Diese bedeutende Leistung wurde durch die Zusammenarbeit des GIZ-Projekts „Low Carbon Sea Transport“ und verschiedener Partner ermöglicht, darunter die Hochschule Emden-Leer (HEL), Marshall Islands Shipping Corporation (MISC), Asia Shipbuilding, Kostec und andere nationale Partner, die sich für die Förderung nachhaltiger Schifffahrtslösungen in der Republik
Dominion Energy Charitable Foundation gewährt Zuschüsse für Umwelt, Bildung und Soziales Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 20246. August 2024 Werbung Herbstförderzyklus der Dominion Energy Charitable Foundation jetzt geöffnet Zuschüsse unterstützen menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft Finanzierung steht Organisationen in Gebieten zur Verfügung, in denen Dominion Energy Strom oder Erdgas liefert oder bedeutende Geschäftsinteressen hat Bewerbungsfrist für den Herbstförderzyklus ist der 12. September 2024 um 17:00 Uhr ET (WK-intern) - RICHMOND, Virginia – Gemeinnützige Organisationen in den Versorgungsgebieten von Dominion Energy werden ermutigt, Zuschüsse der Dominion Energy Charitable Foundation zu beantragen. Zuschüsse werden zur Unterstützung von Programmen und spezifischen Projekten vergeben, die sich auf menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft konzentrieren. Die Stiftung nimmt Zuschussanträge zweimal pro Jahr entgegen –
Mit Wirkung zum 1. August 2024 übernimmt Langley Holdings plc GKN Hydrogen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 6. August 20246. August 2024 Werbung London / Pfalzen – Langley Holdings plc übernimmt GKN Hydrogen GKN Hydrogen wird Teil der Langley Power Solutions Division Ausgezeichnete um zukünftige Wasserstofflösungen anzubieten (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. August 2024 übernimmt Langley Holdings plc den globalen Spezialisten für Wasserstoffspeicher und Power-to-Power Lösungen GKN Hydrogen, von der Dowlais Group GKN Hydrogen mit Sitz in Pfalzen, Norditalien und Schwestergesellschaften in Deutschland und den USA, leistet Pionierarbeit bei der sicheren Speicherung von Wasserstoff in einer zukunftsweisenden Technologie. Das Unternehmen, das früher zur GKN Powder Metallurgy, einem Geschäftsbereich der Dowlais Group plc, gehörte, ist führend in der Materialwissenschaft und Technik, und entwickelt fortschrittliche Metall-Hydrid-Verbindungen. Die Technologie nimmt
RWE & Westfalen Gruppe beginnen mit Wasserstoff-Tankinfrastruktur in Lingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 5. August 2024 Werbung RWE und Westfalen Gruppe errichten Wasserstoff-Tankanlage und Abfüllstation am Gaskraftwerk Emsland Ab 2025 können dort Pkw und Nutzfahrzeuge tanken sowie Tanklaster befüllt werden Anlage ermöglicht Straßentransport von grünem H2 zu Abnehmern in Region Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Bau mit mehr als 6 Mio. € Verkauf der ersten Wasserstoffmengen läuft über eine Ausschreibung an (WK-intern) - RWE und die Westfalen Gruppe haben mit den Arbeiten für den Bau einer Wasserstoff-Tankinfrastruktur in Lingen begonnen. Das „H2 Filling Hub Lingen“ umfasst eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle für Nutzfahrzeuge am Haupttor des RWE Gaskraftwerks Emsland (KEM) und eine nicht öffentlich zugängliche Abfüllstation für Tankfahrzeuge. Tankstelle und Abfüllanlage werden den grünen Wasserstoff
Ab heute haben Sie mit der W.E.B Anleihe 2024 wieder die Chance zu einem grünen Investment in die W.E.B. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2024 Werbung Die Zeichnungsfrist für die W.E.B-Anleihe 2024 hat am 5. August gestartet und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. (WK-intern) - Mit einem Zinssatz von 4,75 % und einer Laufzeit von 10 Jahren mit einer jährlichen Teiltilgung ist unsere Anleihe eine interessante Möglichkeit für Sie, die Zukunft zu sichern und vom weiteren Wachstum der W.E.B zu profitieren. Alle Informationen zur Anleihe, insbesondere den Wertpapierprospekt, finden Sie auf der Website zur Anleihe unter anleihe2024.web.energy. Dort stehen ab Beginn der Zeichnungsfrist auch die Links zu den Zeichnungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für Ihre Fragen stehen Ihnen gerne unsere Kolleg:innen aus dem Investor Relations Team unter +43 2848 6336-20
naturstrom AG baut in Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) einen Solarpark mit 70 Megawatt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt peak installierter Leistung größte von der naturstrom-Gruppe errichtete Photovoltaik-Freiflächenanlage. (WK-intern) - Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität vor Ort stellen sicher, dass Klima und Umwelt gleichermaßen vom Park profitieren. „Der Solarpark Petershagen ist für uns eine Anlage neuer Größenordnung“, freut sich Robert Claus, Geschäftsführer der NaturStromProjekte GmbH, dem für die Projektentwicklung und den Anlagenbau zuständigen Unternehmen der naturstrom-Gruppe. Auf rund 73 Hektar erzeugen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 70 Megawatt peak voraussichtlich 73 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von über 22.000 durchschnittlichen Dreipersonen-Haushalten. Eigenes
Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Unnötiges LNG-Terminal hat Rügen hat die Insel nicht verdient Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung DUH zum heute startenden Regelbetrieb des LNG-Terminals Rügen: 'Diese teure und unnötige Industrieruine hat die Insel nicht verdient' (WK-intern) - Mit mehrmonatiger Verspätung geht heute das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen in den Regelbetrieb. Eine Einspeisung von Erdgas bedeutet dies jedoch immer noch nicht. Der Betreiber Deutsche Regas musste im Juli eine geplante Auktion zur Vergabe der Terminal-Kapazitäten auf unbestimmte Zeit verschieben. Auch auf der Transparenz-Plattform der europäischen Gasbranche "Gas Infrastructure Europe" sind bisher keine Buchungen für das Terminal verzeichnet. Dazu Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Niemand will es, keiner braucht es: Das LNG-Terminal auf Rügen ist eine teure und
Die vierte industrielle Revolution und Industrie 5.0 – eine Kritik Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 20245. August 2024 Werbung Drei Fragen an Wolfgang Wahlster zur Stellungnahme (WK-intern) - Industrie 4.0 ist ein fest etablierter Begriff, der aktuelle Herausforderungen und Chancen weiterhin treffend beschreibt. Deshalb lehnen der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 die unnötige Verwendung von "Industrie 5.0" ab. Im Interview spricht Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, ein Gründervater der Industrie 4.0, über aktuelle Schwerpunkte in der Fortentwicklung von Industrie 4.0. Wahlster ist Mitglied im von acatech koordinierten Forschungsbeirat Industrie 4.0 und einer der prägenden Köpfe der Künstliche Intelligenz in Europa. Derzeit ist er auch als Chefberater der Geschäftsleitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. Herr Wahlster, der Forschungsbeirat Industrie