Ab heute haben Sie mit der W.E.B Anleihe 2024 wieder die Chance zu einem grünen Investment in die W.E.B. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2024 Werbung Die Zeichnungsfrist für die W.E.B-Anleihe 2024 hat am 5. August gestartet und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. (WK-intern) - Mit einem Zinssatz von 4,75 % und einer Laufzeit von 10 Jahren mit einer jährlichen Teiltilgung ist unsere Anleihe eine interessante Möglichkeit für Sie, die Zukunft zu sichern und vom weiteren Wachstum der W.E.B zu profitieren. Alle Informationen zur Anleihe, insbesondere den Wertpapierprospekt, finden Sie auf der Website zur Anleihe unter anleihe2024.web.energy. Dort stehen ab Beginn der Zeichnungsfrist auch die Links zu den Zeichnungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für Ihre Fragen stehen Ihnen gerne unsere Kolleg:innen aus dem Investor Relations Team unter +43 2848 6336-20
Umfrage: Waldviertel entscheidet sich für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Knapp zwei Drittel der Gemeinden ermöglichen den Klimaschutz im Bezirk Waidhofen im Waldviertel (WK-intern) - Mit der Zustimmung zu zwei von drei Windparks stellten sich knapp zwei Drittel der befragten Gemeinden offensiv auf die Seite des Klimaschutzes und der Windkraft. Die W.E.B und die EVN können damit mit der Planung von 13 Windrädern beginnen. „Das Ergebnis zeigt wieder einmal deutlich, wie positiv die Windkraft von der Bevölkerung gesehen wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das ist ein klares Zeichen an die Politik, sich stärker für einen raschen Ausbau der Windkraft einzusetzen und ein klares Zeichen gegen den Atomstrom aus dem Ausland.“ Am
Wachstumskurs: Windkraftpionier erlebt dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Trotz des historisch schwächsten Windjahres stellt W.E.B neuen Produktionsrekord auf. Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Kapazitätserweiterung sorgt trotz schlechter Windverhältnisse für Produktionsrekord Erfolgreiche Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstumsoffensive (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die