BWE fordert Artenschutz-Förderrichtlinie dringend zu überarbeiten! Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Am vergangenen Donnerstag hat das Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) die erste Förderrichtlinie des Nationalen Artenhilfsprogramms (nAHP) vorgelegt. (WK-intern) - Mit dem Programm soll der Ausbau der Erneuerbaren besser mit dem Artenschutz in Einklang gebracht werden. Die Förderrichtlinie ist jedoch ungeeignet, dazu einen Beitrag zu leisten, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Artenschutz braucht klare und einheitliche Vorgaben. Daher hat die Branche die Einführung des nAHP begrüßt. Die nun vorgestellte Förderrichtlinie erweist dem Programm nach unserer ersten Einschätzung jedoch einen Bärendienst. Statt wirksamer Maßnahmen werden Gelder nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Zudem trägt keines der genannten Projekte zu einem wirksamen Schutz der Bestände bedrohter Arten
Mukran Port ist Schlüsselstandort für die Offshore-Wind und Energiewendezentrum im Ostseeraum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Mukran Port: Schlüsselstandort für die Offshore-Windindustrie und ein Zentrum der Energiewende im Ostseeraum (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltung „Faszination Offshore Wind" begeistert Besucher Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port hat vom 15. bis 17. August 2024 mit der erfolgreichen Veranstaltung „Faszination Offshore Wind" erneut seine hohe Bedeutung für die Offshore-Windindustrie im Ostseeraum und die deutsche Energiewende unter Beweis gestellt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit führenden Unternehmen und Institutionen der Branche organisiert wurde, bot den Besuchern eine umfassende Übersicht über die Themenfelder Erneuerbare Energien, Offshore-Wind und Häfen, sowie grüner Wasserstoff. Unter den Ausstellern befanden sich renommierte global agierende Akteure wie Skyborn Renewables, Iberdrola, Ems Offshore,
Partnerschaft für KI-gestützten Wettervorhersagen für Wind- und Solarbetreiber revolutioniert Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Volue und Jua geben eine Partnerschaft bekannt, um die Leistungsfähigkeit der KI-gestützten Wettervorhersage zu nutzen. (WK-intern) - Volue, ein führendes Unternehmen für Technologien und Dienstleistungen, die seinen Kunden dabei helfen, die Energiewende erfolgreich zu meistern, hat heute eine Partnerschaftsvereinbarung mit Jua bekannt gegeben, die die Wettervorhersage für den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren soll. Im Rahmen der Partnerschaft werden beide Unternehmen zusammenarbeiten, um neue und innovative technologische Lösungen für Prognosen und Markteinblicke bereitzustellen. Darüber hinaus wird Volue nun die Wettervorhersage von Jua für die grundlegende Analyse der Energiemärkte nutzen und hochpräzise Produktions-, Nachfrage- und Preisprognosen liefern. Die Kunden von Volue können nun auch
WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2024 Werbung Der deutsche Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER unterstützt Yarra Valley Water bei der Modernisierung seiner 1-Megawatt-Biogasanlage im Norden von Melbourne. (WK-intern) - Yarra Valley Water, ist eines der größten Wasser- und Abwasserunternehmen Australiens. Seit der Fertigstellung der Abfall- und Speiseresteanlage durch WELTEC BIOPOWER und seinen Projektpartner im Jahr 2017 ist die Anlage in Aurora von Yarra Valley Water energieautark. Um die Anlage auch in Zukunft rentabel betreiben zu können, wird sie seit August 2024 einer technischen Modernisierung inklusive biologischem Service unterzogen. Die Arbeiten des lokalen Teams werden von WELTEC vor Ort unterstützt. Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage.
Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One und startet Serienproduktion von Elektrolyseuren Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. August 2024 Werbung Der Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One. Offizielle Umfirmierung zum Start der industriellen Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks am 30. September 2024 Ambitioniertes Ziel: bis 2050 weltweit ein Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen vermeiden Neuer Gigahub in Hamburg soll internationaler Leuchtturm für grünen Wasserstoff werden (WK-intern) - Mit der Umfirmierung zum 30. September unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des eigenen ambitionierten Ziels: Bis 2050 durch den Einsatz der eigenen Elektrolyseure ein Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen vermeiden und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die offizielle Umfirmierung wird anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Hamburg im September stattfinden. Mit Fertigstellung des neuen „Gigahub“ nimmt das Unternehmen erstmals
Bundesnetzagentur leitet Aufsichtsverfahren gegen Energielieferanten ein Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. August 2024 Werbung Energielieferanten stehen unter dem Verdacht der unzulässiger Verbrauchsschätzung und verspäteten Rechnungsstellung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat ein Aufsichtsverfahren gegen die Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH eingeleitet. „Wenn Verbraucher uns aus ihrer Sicht unzutreffende Energieabrechnungen melden, prüfen wir, ob sich das Unternehmen an die gesetzlichen Vorgaben hält.“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verbraucher hatten sich beim Verbraucherservice Energie der Bundesnetzagentur über die Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH beschwert. Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen bei der Schätzung der Energieverbräuche in den Abrechnungen nicht die gesetzlichen Voraussetzungen einhält. Ebenso wurden dabei möglicherweise die tatsächlichen Verhältnisse nicht berücksichtigt. Zudem besteht die Vermutung, dass Rechnungen nicht innerhalb
Castrol präsentiert sich mit einem Stand auf der WindEnergy in Hamburg und der AMB in Stuttgart Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Der Schmierstoffhersteller Castrol ist im September auf der AMB in Stuttgart (10.9. - 14.9.) und der WindEnergy in Hamburg (24.9.-27.9.) vor Ort. (WK-intern) - Die britische Schmierstoffmarke bietet dem jeweiligen Messepublikum spannende Einblicke in die Entwicklung des globalen Schmierstoffmarktes. Dieser beschäftigt sich mit der Frage, wie er den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren kann und gleichzeitig auf die Energiewende, die Elektrifizierung von Fahrzeugen und die fortschreitende Digitalisierung in der Fertigung reagieren kann. AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung Vom 10.-14.9. öffnet die AMB in Stuttgart ihre Tore und präsentiert, wie alle zwei Jahre, die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Im Mittelpunkt stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen
DUH-Verein torpediert Habecks Fracking-LNG-Phantasie-Welt mit Rechtsgutachten bei EU-Kommission Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2024 Werbung 40 Millionen Euro für fossiles Projekt: Deutsche Umwelthilfe geht gegen Beihilfe für LNG-Terminal in Brunsbüttel vor EU-Kommission hatte staatliche Beihilfe in Höhe von 40 Millionen Euro für das LNG-Terminal Brunsbüttel genehmigt DUH-Verein reicht Beschwerde ein und fordert eine Rücknahme der finanziellen Unterstützung Finanzierung unvereinbar mit EU-Recht und Klimazielen: Keine konkreten Pläne zur Umstellung auf erneuerbare Energien, langfristiger fossiler Betrieb droht Zusätzliche staatliche Unterstützung von mindestens 500 Millionen Euro durch die KfW-Bankengruppe sowie steigende Baukosten könnten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler noch stärker belasten (WK-intern) - DUH-Verein hat eine Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die Bewilligung einer staatlichen Beihilfe in Höhe von 40 Millionen Euro für das LNG-Terminal
Shanghai Electric entwickelt 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. August 2024 Werbung Shanghai Electric leistet gemeinsam mit seinem Partner Pionierarbeit beim Bau des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Speicherkraftwerks (WK-intern) - Shanghai Electric Power Generation Group (Power Generation Group) und die China Energy Digital Technology Group Co., Ltd. (CEEC Digital Technology Group) unterzeichneten eine Forschungs- und Entwicklungskooperationsvereinbarung für die technische Lösung der Kernausrüstung für das 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem in Jinan. Gemäß der Vereinbarung wird die Power Generation Group technischen Support für die Kernausrüstung des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Energiespeicherkraftwerks leisten. Geleitet von Chinas „dualen Kohlenstoffzielen“ (d. h. Kohlenstoffspitzen und Kohlenstoffneutralität) hat die Power Generation Group kürzlich bedeutende Durchbrüche bei der Energiespeicherung durch Druckluft erzielt. Dank ihrer außergewöhnlichen Leistung in der technologischen Forschung,
CHINA: Die leistungsstärkste schwimmende Windturbine der Welt sticht erfolgreich in See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Mingyangs OceanX stellt den Rekord der leistungsstärksten schwimmende Windturbine auf (WK-intern) - GUANGZHOU, CHINA – OceanX, die weltweit größte schwimmende Windkraftplattform mit Einzelkapazität, hat ihre Reise von Guangzhou zum Offshore-Windpark Yangjiang Mingyang Qingzhou IV in Guangdong, China, angetreten. Nach einem 191 Seemeilen langen, über 50 Stunden dauernden Schleppvorgang markiert die Ankunft der Plattform den Beginn einer neuen Ära der grünen Energie und wird den Standard für die Offshore-Windkrafttechnologie setzen. Mingyangs OceanX erreicht den Offshore-Windpark Yangjiang Qingzhou IV in Yangjiang, Provinz Guangdong, China. Diese von der Mingyang Group entwickelte schwimmende Windturbinenplattform ist V-förmig angeordnet und trägt zwei 8,3 MW Offshore-Windturbinen. Mit einer Gesamtkapazität von 16,6
Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. August 2024 Werbung Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat nun mit den Partnern Skeleton Technologies und AVL im Forschungsprojekt „SukoBa“ Simulationswerkzeuge für die Auslegung solcher Hybridsysteme entwickelt. Deren Herzstück ist ein Degradationsmodell zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen um bis zu 20 Prozent steigern, zeigt das Forschungsprojekt. Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung aufnehmen und bereitstellen, ohne dass
Marktführer Nordex erhält fünf Windpark-Erweiterungs-Aufträge aus der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Nordex Group erhält von Akfen Renewable Energy Aufträge über 102 MW aus der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Akfen Renewable Energy Inc. fünf Aufträge über insgesamt 102 MW in der Türkei erhalten. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Herbst 2025 19 Turbinen der Delta4000 Serie für die Erweiterung von fünf bestehenden Windparks. Die Aufträge eines der führenden Unternehmen für die Erzeugung erneuerbarer Energien in der Türkei umfassen auch jeweils den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Akfen hat nach Ablauf die Option, den Service um weitere fünf Jahre zu verlängern. Bei der Erweiterung der Windparks Hasanoba und