Werbung Ørsted startet weltweit ersten Einsatz von Schwerlastdrohnen im Offshore-Windpark Borssele 1&2 Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windkraft, setzt im Offshore-Windpark Borssele 1&2 zum ersten Mal Schwerlastdrohnen (HLCD) in einer Betriebskampagne ein. (WK-intern) – Dieser bahnbrechende Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Betriebseffizienz und Sicherheit in der Offshore-Windindustrie dar. Die Schwerlastdrohne wird Fracht von einem Schiff zu allen 94 Windturbinen des Offshore-Windparks Borssele transportieren. Aufbauend auf früheren Versuchen und der Erfahrung mit Drohnen in anderen Offshore-Windparks verwendet Ørsted die 70 kg schweren Drohnen – mit einer Flügelspannweite von 2,6 Metern – zum Transport von Frachten von bis zu 100 kg in einer tatsächlichen Betriebskampagne, nachdem das Konzept letztes Jahr im Offshore-Windpark Hornsea 1 in Großbritannien getestet wurde. Für diese spezielle Kampagne hat Ørsted beschlossen, einige wichtige Evakuierungs- und Sicherheitsausrüstungen in jeder der Turbinen zu aktualisieren. Normalerweise würde ein Schiff von einer Windturbine zur nächsten fahren und mit einem Kran jede Kiste mit der Ausrüstung auf das Übergangsstück heben. Danach würde die Kiste mit dem Kran der Gondel angehoben, um die Gondel zu erreichen und dann auf die Spitze der Turbine gebracht werden. Stattdessen fliegt die Drohne einfach von einem Offshore-Versorgungsschiff direkt zur Spitze der Gondel hin und her. Der Drohnenflug vom Schiff zur Turbine dauert pro Turbine etwa vier Minuten, während der herkömmliche Ansatz ohne Drohnen etwa sechs Stunden dauern kann. Unter Berücksichtigung des Schiffstransports zwischen den Turbinen und vom und zum Ufer konnte Ørsted die Aufgaben in Borssele 10-15 Mal schneller erledigen als normalerweise. Rasmus Errboe, Chief Commercial Officer und stellvertretender CEO bei Ørsted, sagte: „Ørsted hat die Entwicklung der Offshore-Windenergie von einer Nischentechnologie zu einer kostengünstigen und groß angelegten Quelle erneuerbarer Energie vorangetrieben. Wir haben dies durch einige große Sprünge erreicht, indem wir zum Beispiel neue Turbinenmodelle entwickelt haben, aber auch indem wir kontinuierlich viele neue und innovative Ideen vom Reißbrett in die Praxis umgesetzt haben. Die Drohnen bei Borssele 1&2 sind ein großartiges Beispiel dafür, da sie die Sicherheit verbessern, die CO2-Emissionen senken und die Betriebskosten von Offshore-Windparks reduzieren, was alles die kommerziellen Grundlagen der Offshore-Windenergie für Investoren, Regierungen und Unternehmen weiter verbessert.“ Der Einsatz von Drohnen zur Lieferung von Fracht zu Borssele 1 & 2 wird Kosten und Zeit reduzieren sowie die Betriebssicherheit und -effizienz verbessern. Drohnen bedeuten weniger Arbeitsunterbrechungen, da Windturbinen bei der Lieferung von Fracht nicht abgeschaltet werden müssen. Sie beugen Risiken vor, machen es für das im Windpark arbeitende Personal sicherer und minimieren die Notwendigkeit mehrerer Schiffsfahrten, wodurch die CO2-Emissionen reduziert werden. Ørsted ist branchenführend beim Einsatz von Schwerlastdrohnen in größerem Maßstab und in einer operativen Kampagne. Das Unternehmen sucht aktiv nach Partnerschaften mit den besten Frachtdrohnenbetreibern und -dienstleistern, um die Lieferkette auszubauen. An der Spitze der Offshore-Windinnovation Die neue Technologie ist ein Beleg für Ørsteds Innovationsansatz, der von Anfang an ein zentraler Bestandteil des Geschäfts von Ørsted war und dazu beigetragen hat, Offshore-Windenergie von einem Demonstrationskonzept zu einer Energietechnologie im großen Maßstab zu machen. Technologische Fortschritte haben die Kosten für erneuerbare Energien bereits gesenkt und sie kostenmäßig mit fossilen Brennstoffen konkurrenzfähig gemacht, und Ørsted ist davon überzeugt, dass es auch weiterhin Spitzentechnologie nutzen kann, um grüne Energie entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschwinglicher, zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger zu machen. Vor Kurzem hat Ørsted eine neue Technologie getestet, die die Installation von Offshore-Wind-Monopiles weiter optimiert, und es hat ein autonomes Schiff für Offshore-Vermessungen eingesetzt. Ørsted verfügt über eigene F&E-Kapazitäten, die von einem Team mit umfassender wissenschaftlicher und technischer Expertise geleitet werden und über 300 verschiedene Projekte betreuen. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit über 50 Universitäten und Forschungsinstituten geschlossen, um die besten Ideen aus dem Labor in die Praxis zu bringen. Ørsted launches world’s first heavy-lift cargo drone operations at Borssele 1&2 Offshore Wind Farm Ørsted, the global leader in offshore wind, is deploying heavy-lift cargo drones (HLCD) for the first time in an operational campaign at the Borssele 1&2 Offshore Wind Farm. This pioneering move marks a significant leap forward in operational efficiency and safety in the offshore wind industry. The heavy lift cargo drone will transport cargo from a vessel to all 94 wind turbines of the Borssele offshore wind farm. Building on previous trials and expertise using drones in other offshore wind farms, Ørsted is using the 70 kg drones – which have a wingspan of 2.6 metres – to transport cargo of up to 100kg, in an actual operations campaign, after the concept was tested last year at the Hornsea 1 Offshore Wind Farm in the UK. For this specific campaign, Ørsted has decided to update some critical evacuation and safety equipment in each of the turbines. Normally, a vessel would sail from one wind turbine to the next, using a crane to lift each box containing the equipment onto the transition piece, after which the box would be lifted with the nacelle’s crane to reach the nacelle and then be moved to the top of the turbine. Instead, the drone will simply fly back and forth from an offshore supply vessel directly to the top of the nacelle. The drone flight from the vessel to the turbine takes about four minutes per turbine, while the conventional approach without using drones can take approx. six hours. Taking vessel transport between the turbines and from-and-to shore into account, Ørsted has been able to complete the tasks at Borssele 10-15 times faster than normally. Rasmus Errboe, Chief Commercial Officer and Deputy-CEO at Ørsted, said: “Ørsted has led offshore wind’s journey from a niche technology to a cost-competitive and large-scale source of renewable power. We’ve done this through some big leaps by for example pioneering new turbine models, but also by continuously moving a lot of new and innovative ideas from the drawing board to real life application. The drones at Borssele 1&2 are a great example of this, as they will improve safety, bring down carbon emissions, and reduce the cost of operating offshore wind farms, which all further improve the commercial fundamentals of offshore wind for investors, governments, and corporations.” The use of drones to deliver cargo to Borssele 1 & 2 will reduce costs and time as well as improve operational safety and efficiency. Drones mean less work disturbance as wind turbines do not have to be shut down when cargo is delivered. They prevent risk, making it safer for personnel working on the wind farm, and they minimise the need for multiple journeys by ship, reducing carbon emissions in the process. Ørsted is leading the industry in deploying heavy-lift drones on a larger scale and in an operational campaign. The company is actively seeking partnerships with the best cargo drone operators and services providers to help grow the supply chain. At the cutting edge of offshore wind innovation The new technology is a testimony to Ørsted’s approach to innovation, which has been core to Ørsted’s business from the very beginning, helping to take offshore wind power from a demonstration concept to a large-scale energy technology. Advances in technology have already brought down the costs of renewable energy, making it cost-competitive with fossil fuels, and Ørsted believes it can continue to harness cutting-edge technology to make green energy more affordable, reliable, efficient, and sustainable across the value chain. Recently, Ørsted has piloted a new technology that further optimises offshore wind monopile installation and it has deployed autonomous vessel for offshore surveying. Ørsted has in-house R&D capabilities led by a team with deep science and engineering expertise, overseeing 300+ different projects, and the company has partnered with over 50 universities and research institutes, helping to bring the best ideas from the lab to the field. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,900 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted A/S PB: Ørsted startet weltweit ersten Einsatz von Schwerlastdrohnen im Offshore-Windpark Borssele 1&2 / ©: Ørsted A/S Weitere Beiträge:Vattenfall baut Deutschlands größtes Agri-PV Projekt mit 79 MWMinesto schließt die erste Offshore Installationsphase von Meeresenergietechnologie Deep Green abVolksfest-Stimmung und viel Tradition bei Hustedter Windfest