Habecks Erneuerbare Energien-Ausbau und Netzausbau bringen viele Tierarten unter Druck Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 202415. August 2024 Werbung Bundesumweltministerium schlägt Alarm: Nationales Artenhilfsprogramm muss gestartet werden (WK-intern) - Neue Fördergelder für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende sind notwendig Bundesumweltministerium veröffentlicht erste Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm des Bundes Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende einhergehende Netzausbau bringen viele Arten unter Druck, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Arten besser zu vereinbaren, hat der Bund das „Nationale Artenhilfsprogramm“ eingerichtet. Heute wurde die erste Förderrichtlinie des Programms veröffentlicht. Das Förderprogramm dient insbesondere dem Schutz von Arten, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien an
Ausstellung: Faszination Offshore Wind im Mukran Port: Erneuerbare Energien im Fokus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Ausstellung "Faszination Offshore Wind" im Stadthafen Sassnitz eröffnet (WK-intern) - Sassnitz-Mukran — Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vom Standort Mukran aus sichert langfristige und sichere Arbeitsplätze im Hafen und schafft damit weitere positive Effekte in der Region. Im Rahmen der heute eröffneten Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ können sich Rüganer und Touristen selbst von der Entwicklung überzeugen. Die „Faszination Offshore Wind“ wurde am heutigen Donnerstag, den 15. August, vom Sassnitzer Bürgermeister, Leon Kräusche, feierlich eröffnet. Bis Sonnenabend können sich interessierte Besucher in der modernen Event-Location „Altes Kühlhaus“ im Stadthafen Sassnitz, einen
IW-Studie: Mehr AfD Wähler*innen als Grünen Wähler*innen für den Windkraftausbau in Sachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Mitteldeutschland: 51 Prozent der AfD-Anhänger im Osten sind gegen den Windkraftausbau (WK-intern) - Die breite Mehrheit der Deutschen befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch in ländlichen Gebieten Mitteldeutschlands herrscht große Skepsis, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. Verein (IW) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe REXKLIMA (TU Dresden) zeigt. Hier aktuelle Zahlen zur Landtagswahl Thüringen 2024 - aktuelle Umfrage-Ergebnisse Der Klimawandel ist menschengemacht und der Ausbau erneuerbarer Energien wichtig für die Energiewende – darin ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig. Doch das gilt nicht überall, wie eine neue Studie von IW und REXKLIMA zeigt. Während 69 Prozent
RWE eröffnet Demonstrationsanlage an der Tagebau-Garzweiler für Agri-PV in Bedburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 15. August 2024 Werbung Strom aus der Sonne, Wachstum aus dem Boden: 6.100 Solarmodule erzeugen Grünstrom für 1.044 Haushalte Drei technische Lösungen für die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft im Test Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie beides am besten kombiniert werden kann, untersucht RWE in einer Demonstrationsanlage (3,2 Megawatt peak) für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rheinischen Revier. In Bedburg, am Rande des Tagebaus Garzweiler, erzeugen seit Anfang des Jahres rund 6.100 Solarmodule grünen Strom. Damit können jedes Jahr rechnerisch 1.044 Haushalte klimafreundlich versorgt werden. In den vergangenen Wochen wurde das erste Saatgut
Kein neues Erdgasfeld vor Borkum! – Offener Brief von acht Umweltverbänden an Kanzler*in und Vizekanzler*in Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Kanzler*in Scholz und Vizekanzler*in Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren. (WK-intern) - Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Ampel-Regierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. Den offenen Brief finden Sie hier. Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25
Bundesnetzagentur legt Trasse für einen Abschnitt der Leitung Vieselbach – Mecklar fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den längsten Abschnitt der Stromleitung von Vieselbach nach Mecklar genehmigt. (WK-intern) - Dieser verläuft von Vieselbach in Thüringen bis zur Landesgrenze Hessen. Erhöhung der Übertragungskapazität Der Netzbetreiber 50Hertz plant eine Umbeseilung der Bestandsleitung mit leistungsfähigeren Hochtemperaturleiterseilen. Ebenfalls werden 28 bestehende Masten ausgetauscht. Mit diesen Maßnahmen kann die Leitung mehr Strom transportieren. Der Abschnitt hat eine Länge von rund 87 Kilometern. Ihr Verlauf beginnt am Umspannwerk Vieselbach und endet zwischen Wartha in Thüringen und Herleshausen in Hessen. Mit dem heutigen Beschluss kann 50Hertz mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich in der Zeit vom 02.09.2024 bis
Die Förderung von Projekten in den Kohleregionen wurde novelliert und erweitert Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 202415. August 2024 Werbung Die Förderung von Projekten zur Stärkung der Transformation in den Kohleregionen („STARK“) wurde novelliert und erweitert, finanziert aus dem Budget des Mitteldeutschen Reviers (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum 13. August 2024 die Richtlinie für das Förderprogramm „STARK“ novelliert. Das Programm hat die Stärkung der Transformationsdynamik und den Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten zum Ziel. Mit der novellierten Richtlinie sollen zusätzlich Unternehmensinvestitionen in den Kohleregionen zum Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten in Transformationstechnologien angereizt werden. Dafür wurde eine eigene neue Förderkategorie 12 – Transformationstechnologien eingeführt. PM: BAFA Die Pressemitteilung des BMWK: Novelle des Förderprogramms „STARK“ startet „Glück Auf!“ für
Dominion Energy sichert sich Pachtgebiet für das 2,6-Gigawatt-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2024 Werbung Dominion Energy sichert sich vom Bureau of Ocean Energy Management ein 176.505 Acre großes Pachtgebiet für eine mögliche regulierte Offshore-Windkraftentwicklung (WK-intern) - Dominion Energy gibt das siegreiche Gebot von 17,7 Millionen Dollar für ein zweites Pachtgebiet vor der Küste von Virginia Beach ab; entspricht 100 USD pro Acre Die Übernahme bietet die Möglichkeit, zusätzliche regulierte Offshore-Windenergie zu nutzen, um den beispiellosen Anstieg der Stromnachfrage zu decken, indem ein umfassender Ansatz verfolgt wird, der die Ziele des Virginia Clean Economy Act unterstützt Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin darauf, das 2,6-Gigawatt-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuschließen RICHMOND, Va. - Virginia
Vestas entwickelt erfolgreich Lotus Creek Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2024 Werbung Vestas entwickelt erfolgreich Lotus Creek Windpark in Australien und sichert sich 285-MW-Auftrag von CS Energy (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag für die Lieferung und Installation (S&I) von 46 V162-6,2-MW-Windturbinen von Vestas‘ EnVentus-Plattform für CS Energys Lotus Creek Windpark in Central Queensland erhalten. Mit einer Erzeugungskapazität von 285 MW wird Vestas auch einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag abschließen, der eine optimale Energieproduktion für das australische Stromnetz gewährleistet. Lotus Creek Windpark ist das erste von Vestas Development in Australien entwickelte Projekt, das den finanziellen Abschluss und die Baureife erreicht hat. Vestas‘ Bemühungen, seine Präsenz in der Entwicklung erneuerbarer Energien auszubauen, werden durch
MVV behauptet sich mit #klimapositiv-Kurs in herausforderndem Marktumfeld E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 15. August 2024 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen mit Fokus auf Klimaschutz erfolgreich – Prognose für Geschäftsjahr 2024 konkretisiert: operatives Ergebnis zwischen 390 und 420 Mio Euro (WK-intern) - „Mit unserer strategischen Ausrichtung auf Klimaschutz haben wir uns erneut in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich behauptet“, erklärte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2024 (1. Oktober 2023 – 30. Juni 2024) am Donnerstag in Mannheim. Die Umsatzerlöse lagen mit rund 5,9 Milliarden Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres (5,8 Milliarden Euro), was neben positiven
OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen Bioenergie E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Reedereien streben im Rahmen des FuelEU Maritime-Systems die niedrigsten Kosten für die Einhaltung der Emissionsziele an, da sie mit steigenden Strafen rechnen müssen, wenn sie die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität nicht erreichen. (WK-intern) - Und OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen, um sowohl die relativen Kosten der Einhaltung als auch die potenziellen Einnahmen aus der Generierung von Überschüssen zu ermitteln. Compliance-Defizite, die durch das Nichterreichen der von FuelEU Maritime festgelegten Treibhausgasintensitätsziele entstehen, können durch die Verbrennung von Biokraftstoffen oder, wenn möglich, LNG/LPG reduziert werden. Um potenzielle Strafen bei Nichteinhaltung zu mildern, ist Pooling eine der kommerziell