Neues GRS200 mit erweiterter Fehlerdiagnose für die Reparatur von Elektronikbaugruppen Mitteilungen Technik 2. August 20242. August 2024 Werbung Das neue GRS200 Fehlerdiagnosesystem verwendet die bewährte passive Analog-Signaturanalyse und vergleicht dabei eine einwandfreie Baugruppe mit dem Prüfling. (WK-intern) - Dadurch können typische Fehler in der Elektronikproduktion, im Service und bei Reparaturen schnell und ohne tiefgehende Kenntnisse der Schaltungstechnik erkannt werden. „Durch den Einsatz des GRS200 können fehlende oder verpolte Bauteile, falsche Bauteilwerte oder Bauteiltypen, gefälschte Bauteile sowie Kurzschlüsse oder Unterbrechungen sehr leicht erkannt werden“, sagt Hermann Reischer, Geschäftsführer der Polar Instruments GmbH. Das System besteht aus Analog-Signatur-Hardware und einer leistungsfähigen Software mit LIVE-Signaturanalyse, Programm-Mode und CAD-Daten-Darstellung. Ferner lassen sich Schaltpläne, Baugruppenfotos, Reparaturberichte und optional auch ein Digital-Multimeter einbinden. Für eine einfache Analyse
BEE kritisiert die Konsultationsfrist bei der Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. August 2024 Werbung Reform des Strommarktdesigns dringend erforderlich (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Der BEE begrüßt, dass der Bericht nun offen liegt, kritisiert die Konsultationsfrist und fordert eine geordnete Debatte. Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) hat zwischen Februar und Dezember 2023 unterschiedliche Aspekte des Strommarktes beleuchtet und dabei teils konträre Lösungsansätze vorgestellt. Die vertiefte Diskussion zu dem komplexen Themenfeld kam nach Meinung des BEE in den zeitlich stark begrenzten Beratungen zu kurz. Trotzdem begrüßt der BEE, dass nunmehr sieben Monate nach Ende der Arbeit der PKNS dieser Bericht vorliegt. „Inhaltlich ist das klare Bekenntnis des BMWK zur einheitlichen deutsch-luxemburgischen Stromgebotszone
Hogan Lovells berät Encavis Asset Management AG umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. August 2024 Werbung Die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat die Encavis Asset Management AG, einen der führenden Anbieter von nachhaltigen Energieinvestitionen für institutionelle Investoren, umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Der Solarpark gehört zum Portfolio des Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV). Das Solarparkprojekt liegt in Bartow nördlich von Berlin und soll eine Erzeugungskapazität von 260 Megawatt aufweisen. Der Baubeginn der ersten Phase erfolgte im März 2024, der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Jahr 2025 geplant. Nach Fertigstellung wird der Solarpark zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland zählen. Als führende Berater im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt Hogan
Kapazitätsmarkt von Habeck muss nun zügig in die Ausgestaltung gehen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windparks 2. August 2024 Werbung Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier zum zukünftigen Strommarktdesign veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) diskutierten Handlungsoptionen zu den Themenfeldern Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien und gesteuerte Kapazitäten, lokale Signale und Flexibilität. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass das BMWK heute ein Papier für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt hat. Um auch künftig eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung zu gewährleisten, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, über die die Stärken des klimaneutralen Stromsystems optimal ausgespielt werden können. Damit die vom BMWK vorgeschlagenen Reformen Erfolg haben, braucht es unbedingt die praktische Expertise der beteiligten
Schwertransport des Jahres von TII SCHEUERLE Mitteilungen Technik 2. August 2024 Werbung U17 fährt auf SCHEUERLE InterCombi ins Museum (WK-intern) - Der Transport des U-Boots U17 vom Technikmuseum Speyer zum Schwestermuseum Sinsheim dürfte für Schwertransportfans die Sensation des Jahres sein. Das Team der Spedition Kübler beförderte die aufsehenerregende Ladung zu Lande auf 30 SCHEUERLE InterCombi Achslinien an zahlreichen Hindernissen vorbei. Die anspruchsvolle Strecke und das spezielle Ladegut erforderten präzises Manövrieren und mehrere Balanceakte – sowie die weltweit erste Drehung eines U-Boots auf einem Modultransporter. Ohne das Know-how des Schwergutlogistikers und die leistungsfähige Transporttechnik von TII SCHEUERLE wäre der Transport so nicht möglich gewesen. Damit demonstriert TII SCHEUERLE eindrucksvoll, wie der Unternehmens-Claim „Move the World“ Realität
Lösungen für die Versorgung mit Energieholz, Sägenebenprodukte, Altholz und Waldholz Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2024 Werbung Zollikofer expandiert nach Frankreich Zollikofer übernimmt REKO ENERGIE BOIS (REKO) REKO betreibt Standorte in Frankreich mit einem jährlichen Umschlag von 120.000 Tonnen Holz Frank Andlauer übernimmt die Geschäftsführung Maurice Schott unterstützt weitere zwei Jahre die Geschäftsführung (WK-intern) - Oberkirch – Zollikofer ist ein internationales Logistik- und Handelsunternehmen für Sägenebenprodukte, Altholz sowie Wald- und Energieholz und seit 2021 Teil der Koehler-Gruppe. Mit der Übernahme von REKO Energie Bois (REKO) tritt Zollikofer in den ostfranzösischen Markt ein. REKO bietet umfassende Lösungen für die Versorgung mit Energieholz und ist vor allem auf die Verwertung von Holz im französischen Markt spezialisiert, insbesondere auf die Vorbereitung von Brennstoffen für Biomasseheizkraftwerke. Expertise bei
Klimaneutrale Versorgung: Neues Projekt „FlexLabQuartier“ mit 2,2 Millionen Euro gefördert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2024 Werbung Neue Wege für die klimaneutrale Versorgung von Quartieren in Ostwestfalen-Lippe (WK-intern) - Ressourcenschonend leben und arbeiten, damit Treibhausgase verringern und die Umweltbelastung mindern: Erneuerbare Energien leisten im Kampf gegen den Klimawandel einen wichtigen Beitrag. Das Software Innovation Lab im „SICP – Software Innovation Campus Paderborn“ der Universität Paderborn ist an dem Projekt „FlexLabQuartier“ beteiligt, das sich mit der klimaneutralen Versorgung von Quartieren befasst. Gemeinsam mit sechs Projektpartnern entwickeln die Wissenschaftler der Universität Paderborn Lösungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren und beziehen dabei technische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte in ihre Untersuchungen mit ein. Dadurch sollen Hemmnisse für die Transformation abgebaut werden, die
Abwasserwirtschaft nutzbar machen: Projekt „FlexAqua“ will mit KI die Energieflexibilität steigern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 2024 Werbung Mit dem neu gestarteten Projekt „FlexAqua“ wollen Forschende der Bergischen Universität Wuppertal das für ein nachhaltiges und flexibles Energiesystem bislang ungenutzte Potenzial der Abwasserwirtschaft nutzbar machen. (WK-intern) - Klärwerke als Dienstleister: Sie setzen dabei auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. Das Vorhaben soll einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung der Klimaneutralitätsziele bis 2045 leisten. Städtische Abwasserbetriebe benötigen zur Aufbereitung von Schmutzwasser viel Energie – häufig gehören die Kläranlagen zu den größten kommunalen Einzelverbrauchern. Sie sind aber ebenso Orte der nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung: Das in den sogenannten Faulbehältern der Anlage entstehende Klärgas beispielsweise gilt als äußerst ergiebiger und erneuerbarer Energieträger mit großem Potenzial, entscheidend
Neues Online-Portal Freiflächen Photovoltaik: Die beste Lösung für die Verpachtung Ihrer Freiflächen Solarenergie Verbraucherberatung 2. August 2024 Werbung Freiflächen Photovoltaik, eine bahnbrechende Plattform für die Verpachtung von Freiflächen zur Installation von Photovoltaikanlagen, ist jetzt online! (WK-intern) - Ab sofort können Landbesitzer und Investoren über die Webseite www.freiflaechen-photovoltaik.com schnell und einfach die besten Anbieter für ihre Flächen vergleichen und die optimalen Konditionen sichern. Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft Freiflächen Photovoltaik bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für alle, die ihre Freiflächen profitabel nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Klicks die führenden Anbieter der Branche zu vergleichen und den besten Partner für die Verpachtung Ihrer Flächen zur Installation von Photovoltaikanlagen zu finden.