Wolfgang Kubicki fordert Entlassung von Nancy Faeser aus der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen 14. August 202414. August 2024 Werbung Bundesverwaltungsgericht setzt Sofortvollzug des COMPACT-Verbots teilweise aus Wolfgang Kubicki: Ist jetzt der Abgang von Nancy Faeser aus der Bundesregierung fällig? (WK-intern) - Dem Antrag der COMPACT-Magazin GmbH, die aufschiebende Wirkung ihrer Klage gegen die Verbotsverfügung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) wiederherzustellen, hat das Bundesverwaltungsgericht heute mit bestimmten Maßgaben stattgegeben. Demgegenüber hat das Gericht die Anträge weiterer Antragsteller abgelehnt. Video: Sieg der Meinungs-, Pressefreiheit! Urteil des BVerwG: Wie geht es weiter? / von Mathias von Gersdorff Gericht hebt COMPACT-Verbot im Eilverfahren auf! / von Kettner-Edelmetalle Mit Verbotsverfügung vom 5. Juni 2024 - vollzogen am 16. Juli 2024 - stellte das BMI unter Berufung auf
Genehmigungen für Gasförderprojekt N05-A in der Nordsee nun komplett Offshore Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Teil des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung hat ONE-Dyas die Genehmigungen für die Entwicklung des Gasfeldes N05-A und der umliegenden Prospekte im deutschen Teil der Nordsee erteilt. (WK-intern) - Damit hat ONE-Dyas nun alle in Deutschland und den Niederlanden erforderlichen Genehmigungen, um dieses grenzüberschreitende Energieprojekt in der Nordsee umzusetzen. Dem Genehmigungsantrag war eine gründliche und umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung beigefügt, aus der hervorgeht, dass das Projekt keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Diese Schlussfolgerung steht im Einklang mit dem niederländischen Umweltverträglichkeitsbericht, der umfassendsten Studie, die jemals über die Umweltauswirkungen eines Gasförderprojekts in
WFW berät NORD/LB und Swedbank bei 87-Mio.-Euro-Finanzierung eines estnischen Windfarmprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 202414. August 2024 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat die Norddeutsche Landesbank Girozentrale („NORD/LB") und die Swedbank AS („Swedbank") bei einem Darlehen über 87 Mio. Euro beraten, das beide Institute der Aidu Wind Park OÜ („Aidu") und ihrer Infrastrukturgesellschaft für die Projektfinanzierung eines 67,5-MW-Windparks in Estland gewährten. (WK-intern) - Die NORD/LB fungierte als Mandated Lead Arranger, Agent und Kreditgeber, während die Swedbank als weiterer Kreditgeber auftrat. Das Projekt in der Gemeinde Lüganuse im Landkreis Ida-Viru, das 15 Vestas-V150-Turbinen umfasst, entwickelte Dirkshof Estonia OÜ in Zusammenarbeit mit Eleon Capital OÜ. Die Tochtergesellschaft des renommierten deutschen Entwicklers Dirkshof fungierte gleichzeitig als EPC-Auftragnehmer sowie als technischer und kaufmännischer
WindEnergy 2024: TWK als innovativer Sensorhersteller stellt neue Produkte vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit führende Messe für die Windenergiebranche und bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu entdecken. (WK-intern) - Und die TWK ist mit von der Partie, was den Wettbewerb um neue Sensoren für die Windbranche angeht. Insbesondere auf dem Feld der Funktionalen Sicherheit – bis SIL3 / PLe. Sensoren, die eine merkliche Effizienzsteigerung der Winderträge einbringen, weil sie durch ihre innovative Technologie präzise Daten liefern und mehrere Funktionen in einem Gerät bieten. Als innovativer Mittelständler im Bereich Safety-Sensorik freut sich TWK, Sie auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg, die vom 24. bis 27.9.2024 stattfindet, in
Amprion hat in den ersten sechs Monaten 1,3 Milliarden Euro in den Netzausbau investiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung Amprion im ersten Halbjahr 2024 auf Erfolgskurs: Ergebnisse und Netzausbau-Investitionen im Plan (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gute Ergebnisse erwirtschaftet und wie geplant 1,3 Milliarden Euro in den Netzausbau investiert. Im Mai hat das Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt erneut eine grüne dual-tranche Anleihe mit einem Volumen von einer Milliarde Euro platziert. Mit der Veröffentlichung des zweiten Green Finance Investor Report berichtet Amprion transparent über die Verwendung der eingeworbenen Mittel aus grünen Anleihen. Die Umsatzerlöse lagen mit 2,8 Milliarden Euro um rund 5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus dem im Vorjahreszeitraum von
TÜV Rheinland führt Zertifizierungsprogramm zur Wasserstoffwirtschaft ein Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. August 2024 Werbung TÜV Rheinland führt innovatives „H2-Ready“-Zertifizierungsprogramm ein Neuer Zertifizierungsstandard „H2.23“ kombiniert aktuellen Stand der Technik mit globalem Fachwissen für Wasserstoffeignung Sicherer Betrieb von Leitungen und Anlagenkomponenten mit Druckwasserstoff im Fokus Prüfzeichen „H2-Ready“ bestätigt technische Eignung von Komponenten im Umgang mit Druckwasserstoff (WK-intern) - TÜV Rheinland hat ein innovatives Zertifizierungsprogramm gestartet, das Werkstoffe für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft qualifiziert. Die Zertifizierung „H2-Ready“ bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff. Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV Rheinland, erläutert: „Unser neuer Standard ‚H2.23‘ bündelt den aktuellen Stand der Technik mit dem weltweiten Expertenwissen, um Werkstoffe auf ihre Wasserstoffverträglichkeit
Netzabstützung: Baustart für Umspannwerk Leoben erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. August 2024 Werbung Am 29.07.2024 erfolgte - im Zuge des Projekts „Neue Anbindung Leoben“ - der Baustart zur Errichtung des Umspannwerks (UW) Leoben. (WK-intern) - Das neue UW dient zukünftig als zusätzliche Netzabstützung für das 110-kV Netz des regionalen Verteilernetzbetreibers und als 220-kV Anspeisepunkt der ortsansässigen Stahlindustrie zur Errichtung eines Elektro-Lichtbogenofens (EAF) am Standort Donawitz. Dieser ist Grundlage für eine erhebliche CO2-Reduktion im Bereich der Stahlproduktion zur Erzeugung von „sauberen Stahl“. Das Projekt „Neue Anbindung Leoben“ umfasst die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg (Gemeinde St. Peter-Freienstein), den Bau des Umspannwerks Leoben (Gemeinde Leoben) und eine optimierte 220-kV-Leitungsanbindung. Umgesetzt wird das Projekt seit April 2024 bis Mitte
Die KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Stromnetz in Chile bereit Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt 100 Mio. USD zur Zwischenfinanzierung von Investitionen in vier chilenische Stromübertragungsprojekte bereit. (WK-intern) - Darlehensnehmerin ist eine chilenische Tochtergesellschaft des in Madrid ansässigen Unternehmens Celeo. Die Finanzierung erstreckt sich auf die zwei Übertragungsleitungen Nueva Nirivilo-Constitución und Don Goyo-La Ruca sowie auf eine Kompensationsanlage für Blindleistung (Nuevo Equipo de Compensación Reactiva) und das neue Umspannwerk El Ruil. Mit den zugrunde liegenden Projekten sollen die Kapazität und Stabilität des chilenischen Übertragungsnetzes erhöht werden, um die zunehmende Auslastung durch erneuerbare Energien bewältigen zu können. „Celeo als neuen Kunden gewonnen zu haben unterstreicht unsere globale Finanzierungsexpertise und unser spezifisches Know-how in der Finanzierung von
US-Gigant Meta schließt langfristige Öko-Stromlieferverträge bei RWE ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie 14. August 2024 Werbung RWE unterzeichnet langfristige Stromlieferverträge mit Meta für zwei US-Solarparks mit Gesamtkapazität von 374 Megawatt Strom aus RWEs Solaranlagen hilft Meta, ihr Ziel 100% Erneuerbare Energien zu erreichen Bau der Solarparks ‚County Run Solar‘ in Illinois und ‚Lafitte Solar‘ in Louisiana bereits weit fortgeschritten Lafitte Solar ist RWEs erstes Erneuerbare-Energien-Projekt in Louisiana (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat zwei langfristige Stromlieferverträge (PPAs) mit Meta für zwei im Bau befindliche Solarparks in den USA abgeschlossen. Die zwei Stromlieferverträge unterstützen RWEs Strategie, die Nachfrage nach sauberer Energie mit Strom aus ihrem US-Portfolio für Erneuerbaren Energien zu bedienen. Die Bauarbeiten für das 274-Megawatt-Projekt
SMM 2024: Asahi Kasei Engineering mit neuen Service-Produkten auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft Aussteller Offshore Technik Veranstaltungen 14. August 2024 Werbung Asahi Kasei Engineering stellt cloudbasierten Wartungsservice V-MO zur Überwachung von Motoren von Hochseeschiffen vor (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York - Asahi Kasei Engineering wird auf der SMM 2024 – der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft – vom 3. bis 6. September in Hamburg den neuen cloudbasierten Service V-MO für die vorausschauende Wartung von Seeschiffsmotoren erstmals in Europa vorstellen. V-MO wurde 2023 eingeführt und kann zu einem stabilen Betrieb und geringeren Ausfallzeiten von Hochseeschiffen beitragen. Asahi Kasei Engineering (AEC) hat gemeinsam mit Mitsui O.S.K. Lines (MOL) den V-MO-Service entwickelt, mit dem Anzeichen von Anomalien in Motoren von Seeschiffen rechtzeitig festgestellt werden können. Wenn
RWE steigert Geschäft mit Wind- und Solarenergie auf Rekordniveau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung RWE steigert Stromproduktion und Ergebnis aus Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 auf Rekordniveau Bereinigtes EBITDA erreicht 2,9 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,4 Mrd. € 20 % Ergebniszuwachs bei den Erneuerbaren Energien, maßgeblich infolge besserer Wetterbedingungen und der Inbetriebnahme neuer Anlagen 45 % der Stromproduktion im ersten Halbjahr 2024 stammten aus regenerativen Quellen, CO2-Emissionen um 27 % gesunken Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr unverändert bestätigt Portfolioausbau schreitet weiter voran – 10 Gigawatt aktuell im Bau (WK-intern) - RWE blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2024. In den ersten sechs Monaten hat das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von
Halbjahressergebnis: PNE AG bestätigt Guidance für 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Cuxhaven – Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut. Bautätigkeiten für das eigene Portfolio, weniger Wind und erwartet geringere Strompreise drücken Ergebnis US-Geschäft erfolgreich verkauft Segment Services weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. PNE erwartet, noch in diesem Jahr weitere Windparks für das eigene Portfolio in Betrieb nehmen können. Für das erste Halbjahr 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 174,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 116,7 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 60,6 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 57,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)