Die Grün*innen: Ampelregierung hat sich zu wenig um den Schutz und die Neubildung von Grundwasser bemüht Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. August 2024 Werbung Grünen-Politiker*in Heitmann mahnt zu mehr Einsatz für das Grundwasser (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung – Außergewöhnlich viel Regen hat in Deutschland die Grundwasserspeicher weitgehend wieder gefüllt, trotzdem mahnt die Grünen-Abgeordnet*in Heitmann zu mehr Einsatz für den Schutz und die Neubildung von Grundwasser. So brauche es gerade in Städten mit vielen zugebauten und asphaltierten Flächen mehr Entsiegelung von Böden, sagte das umweltpolitische Sprecher*in von Bündnis 90/Die Grünen im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 10. August 2024). Um auch langfristig die Grundwasserressourcen zu sichern, müssten Vorhaben zur
Bundestag rechnet mit nur knapp 8,8 Milliarden Euro Mehrausgaben für das EEG-Konto Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. August 2024 Werbung Die überplanmäßige Ausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto wird zunächst auf einem vorläufigen Deckungskonto des Klima- und Transformationsfonds (KTF) verbucht, das bis Ende des Jahres durch Minderausgaben und Mehreinnahmen im KTF auszugleichen ist. (WK-intern) - Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 17. Juli 2024 den Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes beschlossen, der eine Zuweisung an den KTF vorsieht. Mehrbedarfe bei der EEG-Förderung und Mindereinnahmen aus dem europäischen Emissionshandel werden im Umfang von insgesamt 10,375 Milliarden Euro ausgeglichen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12405) auf eine Kleine Anfrage ( 20/12169) der CDU/CSU-Fraktion zum EEG-Konto. Auf die Frage,seit wann der zusätzliche Bedarf für
Faktencheck Windenergie und Solarenergie: Wo stehen Niedersachsen und Bremen aktuell? Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Solarenergie-Ausbau im ersten Halbjahr 2024 gesteigert – aber noch zu wenig Speichermöglichkeiten (WK-intern) - Die Errichtung von Windenergieanlagen ist in Norddeutschland geübte Praxis. Niedersachsen zählt zu den Bundesländern mit den meisten Anlagen, Bremen hat sein Soll beim Windkraftausbau bereits erfüllt. Doch wie sieht es mit dem Ausbau von Solarenergieanlagen aus? Der LEE hat die aktuellen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ausgewertet und den Zubau von Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2024 analysiert. Niedersachsen: Aktuelle Lage und Zubau im ersten Halbjahr 2024 Um das selbstgesteckte Ziel von 65 Gigawatt Solarleistung bis 2035 in Niedersachsen zu erreichen, müssten jährlich circa 4,75 Gigawatt installiert werden. Derzeit beträgt die installierte
Vestas gibt zwei neue Aufträge in Deutschland im Gesamtwert von 58 MW bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im dritten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas announces two new orders in Germany, amounting to 58 MW in total Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning 1 Germany Vestas Northern & Central Europe Uhl Windkraft WP Brand 36 5 x V172-7.2MW 25-year AOM5000 service agreement Delivery in Q1 2026, commissioning in Q3 2026. 2 Germany Vestas Northern & Central Europe Uhl Windkraft WP Lautertal 22 3 x V172-7.2MW 25-year AOM5000 service agreement Delivery in Q2 2026, commissioning in Q4 2026. For more information, please contact: Yannick Kramm External Communications Specialist, Vestas Northern & Central Europe About Vestas Vestas is the energy industry’s global
Vestas gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Vestas hat einen 41-MW-Auftrag für die Windparks Barranco del Agua II und Carrugueiro in Spanien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Green Mind Ventures, einem Teil von GreenVolt, erteilt und umfasst die Lieferung und Installation von sechs V163-4,5-MW- und drei V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management (AOM 4000)-Servicevertrag. „Wir freuen uns, dass die Vielseitigkeit unseres 4-MW-Plattformportfolios weiterhin den Anforderungen unserer Kunden in Spanien entspricht. Unsere Vollumrichtertechnologie ermöglicht eine marktführende Netzintegrationsleistung. Wir danken Green Mind Ventures aufrichtig für ihr Vertrauen in Vestas“, sagt José Luis del Cerro, Vestas Country Manager in Spanien. Die Turbinenlieferung wird für das zweite Quartal 2025 erwartet, während
Offshore-Netzausbau: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werftbesichtigung im norwegischen Haugesund Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für die Umsetzung der europäischen Energiewende (WK-intern) - Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Ambitionierte Offshore-Ausbauziele erfordern innovative Lösungen, um künftige Offshore-Netzanbindungssysteme effizienter zu nutzen TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfingen politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch im norwegischen Haugesund. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens besichtigte gemeinsam mit Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertretern aus Bundes- und Landespolitik die Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon. Vor Ort konnte sich die Besuchsgruppe ein Bild von Technik, Aufbau und Dimension der Plattform machen. DolWin epsilon ist das technologische Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin5 und wird
ENERCON meldet großes Interesse an neuer E-175 EP5 bei internationalen Kunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung ENERCON unterzeichnet mit türkischem Energieerzeuger Enerjisa Üretim ersten Liefervertrag für internationales Projekt (WK-intern) - Istanbul - ENERCONs neue E-175 EP5 kommt auch bei internationalen Kunden sehr gut an. „Wir verzeichnen bei unserer internationalen Kundschaft ein sehr großes Interesse an unserem neuen Topmodell“, sagte ENERCON CCO Uli Schulze Südhoff bei der Vertragsunterzeichnung für ENERCONs erstes internationales E-175 EP5 Projekt. Mit dem türkischen Energieerzeuger Enerjisa Üretim wurde heute (2. August) in Istanbul die Lieferung der ersten E-175 EP5 für die Türkei vertraglich vereinbart. „Wir sind sehr zufrieden, wie die Markteinführung des neuen Anlagentyps verläuft“, fügte Schulze Südhoff hinzu. Der Protoyp wird derzeit in Nordrhein-Westfalen/Deutschland installiert, an
Prognose für die Kostenentwicklung bei Photovoltaik mit Batteriespeicher bis 2045 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
Ørsted und Mission Clean Energy bauen Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Ørsted arbeitet mit Mission Clean Energy zusammen, um Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW im Mittleren Westen zu entwickeln (WK-intern) - Die Partnerschaft erweitert Ørsteds Portfolio an US-amerikanischen Technologien für saubere Energie und markiert sein erstes Joint Venture zur Entwicklung eigenständiger Speicher AUSTIN, Texas - Ørsted, ein führendes Unternehmen für saubere Energie, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Mission Clean Energy („Mission“) bekannt, einem Entwickler von erneuerbarer Energie und Speicherlösungen im Versorgungsmaßstab, um vier eigenständige Batteriespeichersysteme (BESS) im Mittleren Westen voranzutreiben. Die Partnerschaft mit Mission ergänzt Ørsteds bestehende Entwicklungsbemühungen und erweitert und diversifiziert gleichzeitig das Technologieportfolio, das das Unternehmen Versorgungsunternehmen und anderen
Wie können Landwirte vom Solarpaket profitieren? Mitteilungen Solarenergie 9. August 2024 Werbung Photovoltaik und Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Gemeinsam mit Experten für Energieversorgung arbeitet OSNATECH an der Fortsetzung. Denn, was viele Landwirte gar nicht wissen: das Solarpaket öffnet ihnen die Tür zur Direktvermarktung ihres nicht selbst genutzten PV-Stroms. „Das war bisher nicht möglich und bietet den Landwirten ganz neue Möglichkeiten, wenn deren Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen“, weiß Michael Heitling von der Energielounge. Und genau das ist bereits und wird in den kommenden Jahren vermehrt der Fall sein. Der Experte für Strom und Gas weiß, wovon er spricht. Er berät Landwirte in ganz Deutschland bei der Energiebeschaffung und Vermarktung. Vor
Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische
ENERTRAG spezialisiert auf die Produktion von grünem Wasserstoff und schließt sich Luftfahrtinitiative an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 9. August 2024 Werbung ENERTRAG wird Mitglied bei aireg (WK-intern) - Nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels) werden eine immer größere Rolle im globalen Luftverkehr spielen. ENERTRAG schließt sich deshalb der Luftfahrtinitiative aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany) an, um mit anderen Mitgliedern an der klimafreundlichen Transformation der Luftfahrt zu arbeiten. ENERTRAG ist spezialisiert auf die Produktion von grünem Wasserstoff und die Integration von erneuerbaren Energien in verschiedene Anwendungen, einschließlich der nachhaltigen Luftfahrtkraftstoffe (SAF). Das Unternehmen betreibt zahlreiche Projekte in Deutschland und Südafrika, die darauf abzielen, die Produktion und Nutzung von SAF zu fördern. In Deutschland ist „Concrete Chemicals“ mit den Partnern Cemex und Sasol ein