Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2024 Werbung Das Bundministerium für Wirtschaft und Klimarettung (BMWK) hat heute die neue Förderrichtlinie „Bundförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. (WK-intern) - Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt. Das Modul zur Förderung von Dekarbonisierungsvorhaben wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut. Insgesamt stehen nach derzeitiger Planung für die gesamte Programmlaufzeit rund 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Der erste Förderaufruf soll voraussichtlich im September 2024 starten. Unternehmen haben dann drei Monate Zeit, ihre Vorhaben einzureichen. Bundwirtschafts- und Klimarettungsminister*in Habeck: „Heute ist ein guter Tag für den Mittelstand, für den Klimaschutz und für Arbeitsplätze in unserem Land.
Frauenförderung für Geoinformatik-Referentin der Nautischen Redaktion des BSH in Rostock Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 23. August 2024 Werbung IHO: Projekt aus internationalem Förderprogramm für hochqualifizierte Frauen in der Hydrographie entscheidet sich für BSH-Beschäftigte (WK-intern) - Rostock - Das Internationale Zentrum für elektronische Schifffahrtskarten (International Center for Electronic Navigational Charts – IC-ENC) besetzt eine besondere Projektstelle mit Kimberly Mason. Sie ist Geoinformatik-Referentin der Nautischen Redaktion des BSH in Rostock. Die Stelle gehört zu einem Programm zur Frauenförderung der Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO). Nach von der IHO erhobenen Basisdaten zum Anteil von Frauen an den Beschäftigten in der Hydrographie sind 81 % der Führungspositionen in den hydrographischen Ämtern mit Männern besetzt. Sie stellen etwa 84 % des gesamten Personals. Mit dem Projekt „Empowering Women
Weltleitmesse SMM: Rittal präsentiert neue Effizienztreiber für die maritime Industrie nach DNV-Zertifizierung Aussteller Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2024 Werbung Von Engineering-Standards bis zu DNV-Zertifizierungen: (WK-intern) - Der Kurs in Richtung maritime Industrie von morgen ist bereits heute festgelegt: Mit konsequenter Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung müssen der Schiff- und Anlagenbau die Effizienz ihrer Wertschöpfungsprozesse kontinuierlich steigern. Auf der maritimen Weltleitmesse SMM (3. - 6. September in Hamburg) zeigen Rittal und Eplan, wie die Branche mit mehr Datendurchgängigkeit die digitale Transformation meistern kann. Zertifizierte Systemlösungen sorgen auch unter widrigsten Bedingungen für mehr Anlagenverfügbarkeit. Herborn, 23. August 2024 – Wenn am 3. September die Messe “Shipbuilding, Machinery & Marine Technology” (SMM) in Hamburg ihre Tore öffnet, dreht sich vier Tage lang alles um die Zukunft der
Trinasolar erhält Vier-Sterne-Bewertung für seine Zero Carbon Factory in Yiwu Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 23. August 2024 Werbung Das Werk ist der Hauptstandort für die Fertigung von Vertex S+ Modulen (WK-intern) - Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat erneut die Zertifizierung „Zero Carbon Factory“ für seine Modulfertigung in Yiwu in der chinesischen Provinz Zhejiang erhalten. Für 2023 wurde das Werk mit vier Sternen ausgezeichnet, eine Steigerung gegenüber der vorherigen Drei-Sterne-Bewertung. Dies ist das zweite Mal, dass die Produktionsstätte die Zertifizierung erhält, seit sie im vergangenen Jahr als erste „Zero Carbon Factory“ der PV-Branche ausgezeichnet wurde. Das Prüfinstitut TiGroup, das auf Inspektionen und Tests in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisiert ist, führte im Juli 2024
DLR testet erfolgreich eFlugtaxi von Volocopter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. August 202423. August 2024 Werbung Standschwingungsversuch am elektrisch angetriebenem VoloCity (WK-intern) - Das DLR-Institut für Aeroelastik hat am eFlugtaxi VoloCity von Volocopter Schwingungsversuche durchgeführt. Mitarbeitende des DLR in Göttingen haben das eFlugtaxi von Volocopter getestet. Sie führten einen sogenannten Schwingungsversuch am eFlugtaxi VoloCity durch. Lufttaxis stellen durch ihre neuartige Bauweise eine Herausforderung für das Schwingungsverhalten dar. Schwerpunkte: Luftfahrt, eFlugtaxis Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreich Standschwingungsversuche an dem eFlugtaxi VoloCity der Firma Volocopter durchgeführt. Diese Versuche wurden im Auftrag von Volocopter durchgeführt, um die Sicherheit und Effizienz des eFlugtaxis weiter zu verbessern. Das getestete eFlugtaxi ist das Modell VoloCity. Das Besondere daran ist, dass 18 Elektromotoren in einem
Ostküstenleitung: EQOS Energie baut zukunftsfitte Netzinfrastruktur für mehr Windenergie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. August 202423. August 2024 Werbung Kernprojekt der Energiewende: EQOS Energie baut für TenneT Teilabschnitt der Ostküstenleitung TenneT erteilt EQOS Energie Zuschlag für Neubau von 380/110 kV-Leitungen 19 Kilometer neue Stromleitungen als wichtiger Baustein für Energiewende Vorbereitung der Netzinfrastruktur auf steigende Einspeisung durch Windenergie-Anlagen (WK-intern) - Energiewende und Netzstabilität sind die zentralen Erfordernisse für nachhaltige und zugleich sichere Stromversorgung. Im Auftrag von Netzbetreiber TenneT errichtet EQOS Energie jetzt ein wichtiges Teilprojekt der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein und leistet damit erneut einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Konkret hat TenneT das Profit Center Deutschland Nord der Business Unit Freileitungsbau von EQOS Energie mit dem Bau von 16 Kilometern 380-kV- Höchst- und weiteren drei
SWM begrüßen Fortsetzung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2024 Werbung Einigung zum Bundeshaushalt 2025: SWM begrüßen Fortsetzung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze, mahnen aber höhere Finanzmittel an (WK-intern) - Die Stadtwerke München begrüßen die Einigung der Bundesregierung zum Haushalt 2025 und, dass auch die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weitergeführt wird. Dies ist eine wichtige Entscheidung zugunsten des weiteren Netzausbaus, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Die BEW ist ein zentrales Instrument zur Förderung der Modernisierung und des Ausbaus von klimafreundlichen und effizienten Wärmenetzen. Unterstützt werden Projekte, die erneuerbare Energien und innovative Technologien integrieren. Damit leistet die BEW einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung. Allerdings sind die für die weiteren Jahre in der
Autarke Energieversorgung: Mit der eigenen PV-Anlage ab dem ersten Monat sparen Dezentrale Energien Solarenergie 23. August 2024 Werbung Autarke Energieversorgung DTV GmbH: Großer Unternehmenserfolg durch einzigartiges Dienstleistungsangebot (WK-intern) - Wer viel Geld in eine PV-Anlage investiert, möchte sich auch auf eine qualitative Leistung verlassen können - leider mussten viele Kunden in den vergangenen Jahren schlechte Erfahrungen mit minderwertigen Anbietern machen. Die Autarke Energieversorgung DTV GmbH hat es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht, den Missständen der Branche mit ihrem hochwertigen PV-Komplettpaket den Kampf anzusagen, sie bieten ihren Kunden darüber hinaus auch weitere attraktive Vorteile. Was das Solarteurunternehmen von anderen Anbietern unterscheidet, worauf die großen Erfolge basieren und welche Mission die Autarke Energieversorgung DTV GmbH verfolgt, erfahren Sie in diesem Artikel. Mit dem