Die vierte industrielle Revolution und Industrie 5.0 – eine Kritik Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 20245. August 2024 Werbung Drei Fragen an Wolfgang Wahlster zur Stellungnahme (WK-intern) - Industrie 4.0 ist ein fest etablierter Begriff, der aktuelle Herausforderungen und Chancen weiterhin treffend beschreibt. Deshalb lehnen der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 die unnötige Verwendung von "Industrie 5.0" ab. Im Interview spricht Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, ein Gründervater der Industrie 4.0, über aktuelle Schwerpunkte in der Fortentwicklung von Industrie 4.0. Wahlster ist Mitglied im von acatech koordinierten Forschungsbeirat Industrie 4.0 und einer der prägenden Köpfe der Künstliche Intelligenz in Europa. Derzeit ist er auch als Chefberater der Geschäftsleitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. Herr Wahlster, der Forschungsbeirat Industrie
Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 4. August 20245. August 2024 Werbung Am Samstag, den 3. August 2024, eröffnete Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW in Rheinfelden (Baden). (WK-intern) - Die Bioraffinerie wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren »grünen« Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen. Abfall und Abwasser sind weltweit eine bisher nur wenig genutzte Ressource. Mit dem Förderprogramm »Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser – Bio-Ab-Cycling« will Baden-Württemberg dies ändern. Seit Oktober 2021 fördert