Auf dem Gelände des seiner Zeit modernsten Steinkohlekraftwerks der Welt wird jetzt eine Großelektrolyseure gebaut Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. August 202419. August 2024 Werbung Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck bei IPCEI-geförderten Projekten HGHH-Großelektrolyseur und HH-WIN Wasserstoff-Industrie-Netz Rückschau: Allein der Bau der riesigen Generatoren dauerte 5 Jahre. Durch die modernste Rauch- und CO2-Abscheidung der Welt war das Steinkohlekraftwerk gesichert umweltneutral. Im Zeitraum 2015–2020 wurden insgesamt 34,288 TWh Strom erzeugt. Das Kraftwerk hätte noch mindestens bis 2060 umweltneutral weiter betrieben werden können und zuverlässig das Stromnetz stabilisiert. Auf Grund einer Umweltklage entzog das EUGH dem Kraftwerk die Genehmigung wegen nicht korrekt geprüft Umweltverträglichkeit. Gegenüberstellung: 1.600 MW Grundlaststromerzeugung 100 MW Elektrolyseur-Wasserstoffherstellung verbraucht ca. 500 MW Ökostrom > entspricht ca. 500 Windrädern von 5 WW maximal Leistung (WK-intern) - Das Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert
Wirtschafts- und Klimarettungsminister*in feiert Kürzung des Ausschreibungs-Volumen für Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 202419. August 2024 Werbung Habecks Hinweise auf Überzeichnung der Ausschreibungsrunde im August stinken zum Himmel Tatsächliche Kürzung des Volumens führt zur angeblichen Überzeichnung Wer kann solchen Aussagen noch Glauben schenken? (WK-intern) - Das Wirtschafts- und Klimarettungsminister*in Robert Habeck sagte der dpa am Samstag, für die Ausschreibungsrunde der Windenergie an Land mit Stichtag 1. August seien mehr Gebote eingegangen als Volumen bereitgestellt wurde. Dies unterstreicht die Kritik des BWE an der Kürzung des Volumens. “Bereits bei Bekanntgabe der Kürzung des Volumens haben wir darauf hingewiesen, dass wir dies angesichts von rund 5.600 Megawatt noch nicht bezuschlagter Genehmigungen für einen Fehler halten. Dass nun nicht alle Teilnehmer der Ausschreibung einen Zuschlag
Gurit entscheidet seinen Produktionsstandort für Strukturprofile in Middelfart, Dänemark, zu schliessen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. August 2024 Werbung Gurit veröffentlicht Geschäftszahlen erstes Halbjahr 2024 (WK-intern) - Die meisten OEMs liegen unter ihren Jahresprognosen, was zu einem verhaltenen Auftragseingang im Windsektor bei Gurit führt. GURIT ERZIELT IM ERSTEN HALBJAHR 2024 EINEN NETTOUMSATZ VON CHF 213,5 MIO., EINE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE VON 5,4%, UND BESTÄTIGT DIE PROGNOSE FÜR DIE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE FÜR 2024. Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute für das erste Halbjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 213,5 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von -8,8% zu konstanten Wechselkursen oder -12,7% in berichteten CHF im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Gurit erzielte im ersten Halbjahr einen bereinigten Betriebsgewinn von CHF 11,6 Millionen bei einer
Wirtschaftsminister*in hält heiklen Bericht zu klimaschädlichen Subventionen neun Monate geheim Aktuelles Ökologie Technik 19. August 2024 Werbung DUH-Verein erzwingt Freigabe und kritisiert dreiste Falschaussage (WK-intern) - Das Wirtschaftsminister*in versuchte Veröffentlichung des heiklen Berichts klimaschädlicher Subventionen gegenüber des DUH-Vereins durch eine nachweisliche Falschaussage zu verhindern; DUH-Vereins-Geschäftsführer Resch wirft Wirtschaftsminister*in Habeck Missachtung der Informationsfreiheit vor Erst nach Einleitung rechtlicher Schritte durch die DUH soll der Bericht durch das Ministerium freigegeben und auf der Webseite des Auftragnehmers still und heimlich hochgeladen werden DUH fordert die sofortige Streichung klimaschädlicher Subventionen wie Dienstwagenprivileg für Klimakiller-Pkw oder Dieselförderung Der DUH-Verein kritisiert die Minister*innen Habeck und Lindner für die Vertuschung eines brisanten Berichts über klimaschädliche Subventionen. Nach Informationen des DUH-Vereins wurde der Bericht "Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von staatlichen Begünstigungen
DGUV V3 Prüfungen für Windkraftanlagen – Das sollten Betreiber wissen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 202419. August 2024 Werbung Der Betrieb von Windkraftanlagen erfordert eine Vielzahl technischer und rechtlicher Maßnahmen, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten. (WK-intern) - Eine dieser zentralen Maßnahmen ist die regelmäßige Durchführung von DGUV V3 Prüfungen. Dieser kurze Ratgeber bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Aspekte der DGUV V3 Prüfungen und erläutert, warum sie für Betreiber von Windkraftanlagen unerlässlich sind. :Was wird bei einer DGUV V3 Prüfung für Windkraftanlagen geprüft? Die DGUV V3 Prüfung umfasst die Inspektion sämtlicher elektrischer Systeme innerhalb einer Windkraftanlage. Dazu gehören sowohl die Niederspannungsanlagen, bei denen Kabel, Schaltanlagen und andere elektrische Betriebsmittel auf Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft werden, als auch
Das erste Mehrfamilienhaus wird über die nachhaltige Systemlösung von Alois Müller und Vaillant beheizt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2024 Werbung „Energy Unit | Wärmepumpe“: Die Nummer eins läuft schon in Penzberg (WK-intern) - Start frei für die erste „Energy Unit | Wärmepumpe“. Ein Mehrfamilienhaus im oberbayerischen Penzberg ist die erste Immobilie überhaupt, die jetzt mit der vielbeachteten modularen Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis ausgestattet wurde. Diese völlig neue Systemlösung hat Vaillant, der Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, gemeinsam mit dem mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller (Ungerhausen/Allgäu) entwickelt. „Die Premiere ist gelungen“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois-Müller-Gruppe. Sein Team hat die Nummer eins der „Energy Unit |Wärmepumpe“ komplett im Werk in Ungerhausen seriell vorgefertigt und dann schlüsselfertig auf die Baustelle nach
Griesser mit Green Aluminium zur nachhaltigen CO2-Fussabdrucksenkung Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 202419. August 2024 Werbung Als Branchenvorreiter setzt Griesser künftig bei der Herstellung ihrer Produkte auf nachhaltigeres Aluminium. (WK-intern) - Mit Green Aluminium senkt das europaweit führende Sonnenschutzunternehmen dessen CO2-Emissionen pro kg produziertem Aluminium bis zu 30 % und setzt damit in der Sonnenschutzbranche neue Standards in Sachen klimafreundlicheren Produktion. Mit Eigenschaften wie einer hohen Witterungsbeständigkeit, geringem Materialgewicht, hoher Stabilität oder guter Recyclingfähigkeit bietet Aluminium perfekte Voraussetzungen für die Herstellung der hochwertigen Sonnenschutzprodukte von Griesser. Ein wesentlicher Nachteil ist unter anderem der enorme Energiebedarf für die Aluminium-Herstellung. Obschon Griesser dank unter anderem Aluminiumrezyklatanteil von 30 % mit bis zu 4.7 kg CO2-Emission pro produziertem kg Aluminium bereits unter