GP JOULE zeigt auf der The smarter E Europe: Mehr Ertrag, mehr Klimaschutz, mehr für die Menschen vor Ort E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 17. Juni 2024 Werbung GP JOULE zeigt auf der The smarter E Europe 2024 wie es mit Erneuerbaren Energien Mehrwert schafft – für Entwickler, Betreiber, Unternehmen und Kommunen (WK-intern) - Nachhaltige, zuverlässige Energielösungen mit erlebbarem Nutzen zu schaffen und zu betreiben – das ist die Mission von GP JOULE. Denn dabei entsteht: Mehr. Mehr für die Entwickler, Betreiber, Unternehmen, Kommunen und für die Menschen in der Region. Wie alle von Solar- und Windparks, Wärmenetzen, Wasserstofflösungen und E-Mobilität profitieren, zeigt GP JOULE vom 19. bis 21. Juni auf der Intersolar im Rahmen der The smarter E, Europas größter Messe für die Energiewirtschaft. „Damit die Energiewende funktioniert, müssen wir alles
Europäische Rechnungshof veranstaltet Online-Pressebriefing: Wie sicher ist die Gasversorgung der EU? Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Juni 2024 Werbung Der Europäische Rechnungshof lädt zu einem Online-Pressebriefing zu seinem aktuellen Sonderbericht über die Maßnahmen der EU zur Gewährleistung einer sicheren Gasversorgung ein. Das Online-Pressebriefing findet am 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr MESZ statt Veröffentlichung am selben Tag um 17.00 Uhr MESZ (WK-intern) - Das Briefing findet am Montag, den 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt. Das Briefing soll Gelegenheit geben, sich einen detaillierten Überblick über die Prüfung zu verschaffen und deren Schlussfolgerungen und Empfehlungen in ihren Gesamtzusammenhang zu stellen. Hintergrund Da die EU praktisch ihr gesamtes Gas importiert, ist die Versorgungssicherheit für ihr Wohlergehen und ihren Wohlstand von entscheidender Bedeutung.
Finanzierung für Energiesicherheit und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur in Bayern und Baden-Württemberg gesichert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Juni 2024 Werbung KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Energiesicherheit und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland (WK-intern) - Der Fernleitungsnetzbetreiber bayernets investiert 210 Millionen EUR in die Energieinfrastruktur in Bayern und verbessert damit die technische Anbindung Baden-Württembergs. Die KfW IPEX-Bank, Commerzbank und DZ Bank stellen jeweils ein Drittel der Summe. Die Investitionen dienen dem Bau der 40,5 Kilometer langen Gastransportleitung AUGUSTA, die den Netzknotenpunkt Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau mit dem Netzknotenpunkt Kötz im Landkreis Günzburg verbinden wird. Bereits zum Start wird die Leitung die grundsätzlichen Anforderungen für den Transport von Wasserstoff, der mittel- und langfristig durch die Pipeline fließen wird, erfüllen. "Die AUGUSTA-Pipeline ist ein wichtiger
VDMA zum Ergebnis der Bonner Klimakonferenz: „Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben” Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: (WK-intern) - „Auf der der Bonner Klimakonferenz konnten leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt werden. Auf der COP29 im November stehen nun schwierige Verhandlungen über das ,New Collective Quantified Goal on Climate Finance‘ (NCQG) bevor. In Baku müssen tragfähige Lösungen gefunden werden, die Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen weltweit ermöglichen.“ „Darüber hinaus müssen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens Anfang 2025 ihre Vorschläge für ihre nationalen Minderungsbeiträge für den Zeitraum 2030 bis 2035 vorlegen. In Baku wird es deshalb auch darum gehen, wie sich die
OrbitMI entwickelt Softwarebewertungs-Toolkit SET Maritime für eine CO2-freie Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 17. Juni 2024 Werbung OrbitMI gibt Orientierung, um durch die „verwirrende“ digitale Landschaft zu navigieren und eine gesunde Technologieeinführung zu erreichen (WK-intern) - Der Markt für maritime Software ist voll von einer Reihe von Anbietern, die eine ganze Reihe von Technologien für datengesteuerte Betriebseffizienzen anbieten, die für etwa die Hälfte der Emissionssenkungen erforderlich sind, die erforderlich sind, um das IMO-Ziel einer CO2-freien Schifffahrt bis 2050 zu erreichen. Dies kann jedoch bei der Auswahl der Software zu Verwirrung führen, und eine ordnungsgemäße Bewertung der Anbieter ist für eine gesunde Technologieeinführung von entscheidender Bedeutung, sagt OrbitMI. Das Forschungsunternehmen Thetius hat prognostiziert, dass sich der globale Markt für digitale maritime
Sweco zuständig für Nachhaltigkeit und Energieversorgung der dänischen Verteidigungs-Immobilien Ökologie Technik 17. Juni 202417. Juni 2024 Werbung Sweco von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums als strategischer Berater für einen Vertrag über 21 Millionen Euro ausgewählt (WK-intern) - Sweco hat von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums (MDEA) einen vierjährigen Rahmenvertrag im Wert von rund 21 Millionen Euro erhalten. Im Rahmen dieses Auftrags ist Sweco allein für die Bereitstellung strategischer Beratung bei der Errichtung, Instandhaltung, Entwicklung und Nachhaltigkeit militärischer Einsatzimmobilien in Dänemark, den Färöern und Grönland verantwortlich. Die MDEA „Forsvarsministeriets Ejendomsstyrelse“ verwaltet und erweitert im Auftrag der dänischen Streitkräfte militärische Einrichtungen wie Kasernen, Marinestützpunkte, Luftwaffenstationen, Schießstände, Trainingsgelände und andere Immobilien. Sie ist auch für die Umwelt- und Energieagenda für den gesamten Zuständigkeitsbereich
ArcelorMittal Bremen will CO2 freie Stahlproduktion mit Windstrom, wpd kooperiert Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Windenergie für grünen Stahl: ArcelorMittal Bremen und wpd kooperieren Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung Zehn Windräder mit Gesamtleistung von 72 Megawatt auf Stahlwerksgelände geplant (WK-intern) - Bremen – ArcelorMittal Bremen kooperiert mit dem lokalen Windenergieprojektierer wpd für Planung, Bau und Betrieb eines Windparks auf dem Werksgelände. Beide Unternehmen haben dazu eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Damit ist der Grundstein für eine langjährige Kooperation gelegt, bei der wpd auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Bremen bis zu zehn Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 72 Megawatt in den kommenden Jahren errichten und betreiben will. Der erzeugte Strom der Anlagen soll zu hundert Prozent direkt bei
SMARTcharge: Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Elektromobilität von Weidmüller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. Juni 2024 Werbung SMARTcharge - das intelligente Lastmanagementsystem für Ihr Ladenetzwerk mit der Wallbox-Familie AC SMART (WK-intern) - Elektroautos sind längst keine Rarität mehr auf deutschen Straßen. Die meisten Menschen laden ihre Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz. Allerdings sind die Netzanschlüsse vieler Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien nicht für den Betrieb einer Ladeinfrastruktur ausgelegt. Die Folge sind teure Lastspitzen oder Stromausfälle. SMARTcharge von Weidmüller vermeidet solche Probleme zuverlässig, sodass Elektroautos sicher und schnellstmöglich geladen werden. Intelligente Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebiete Die einfachste und bequemste Möglichkeit, Elektroautos zu laden, ist an einer Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz. Lange Standzeiten und günstige Stromtarife machen das Laden hier attraktiv. Allerdings
Straubinger Tagblatt mahnt Union vor U-Ausschuss zum Atomausstieg Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Die Union muss aufpassen, dass sie sich nicht den Vorwurf einhandelt, politischen Klamauk zu veranstalten. (WK-intern) - Die Laufzeiten der Kernkraftwerke wurden nach einem der seltenen Kanzler-Machtworte dreieinhalb Monate verlängert. Der Staatssekretär, der Habeck unzureichend informiert haben soll, ist über eine andere Affäre gestolpert und entlassen. Dass die Union Fragen zu den Umständen des Atomausstiegs hat, ist legitim. Doch sie sollte nicht so viel Zeit und Kraft darauf verwenden, die Schlachten von gestern zu schlagen. Es gibt auch mit Blick auf Energie und Klima genug zu tun, was die Aufmerksamkeit aller Parteien erfordert. ROBERT HABECK: Voreiliger Atomausstieg? Geheime AKW-Akten belasten Wirtschaftsminister schwer! Video Welt: ROBERT
Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Werbung Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) - Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme
Neue Initiative gegen den Fachkräftemangel im Energiesektor gegründet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Juni 2024 Werbung Gemeinsam stark im „NET“: Neue Initiative für Nachwuchsförderung im Energiesektor startet (WK-intern) - Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt besonders Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor vor immer größere Herausforderungen. Damit er nicht zum Engpass für die Energiewende wird, ist Engagement und gemeinsames Handeln gefragt. Hier setzt die neu gegründete Initiative Network Energy Talents (NET) an. Gemeinsam wollen die fünf Gründungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Nachwuchsförderung im Energiebereich vorantreiben und so dazu beitragen, dass sich künftig mehr Personen für einen MINT-Studiengang entscheiden. Im Rahmen der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024 stellen die NET-Gründungsmitglieder – die Technische Universität Dresden, die
TransnetBW & Octopus Energy wollen gemeinsam Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 16. Juni 2024 Werbung TransnetBW und Octopus Energy starten innovatives Pilotprojekt: Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen Netzstabilität in Baden-Württemberg erhöhen Finanzieller Anreiz für Octopus Energy Kundinnen und Kunden Komplementären, marktbasierten Redispatch erproben (WK-intern) - Stuttgart/München. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und Octopus Energy starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur Nutzung von Kleinstflexibilität aus batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV). Ziel der Partner ist es, im Rahmen des OctoFlexBW genannten Projekts die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch intelligentes Lademanagement der BEV zu erhöhen und den komplementären, marktbasierten Redispatch zu erproben. Die Idee dahinter ist einfach: Octopus Energy gibt an, welche Kapazität es bei hoher Netzauslastung bewegen kann. Bei Engpässen kann TransnetBW