AREAM: EZB kurbelt mit Zinssenkung den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Sinkende Zinsen befördern die Energiewende (WK-intern) - Die EZB hat einen ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen unternommen. Für Investoren in Erneuerbare Energien ist das ein gutes Signal. „Nicht nur, dass die Kosten der Finanzierungen sinken und so die Investitionstätigkeit antreiben“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auch Anleihen sind jetzt tendenziell weniger attraktiv, was Geld in die Erneuerbaren umlenkt.“ Grundsätzlich führen Zinssenkungen zu geringeren Kreditkosten. Geld für Infrastrukturprojekte zu leihen, wird entsprechend billiger. Bei mehr oder weniger gleichbleibenden Rückflüssen steigert dies die Rendite. Und selbst wenn noch nicht klar ist, wann es mit den Zinssenkungen weitergeht: „Für viele Investoren ist dies das klare Signal,
Schwedens Energieministerin verhindert Habecks geplante Stromverbindung zwischen Schweden und Deutschland Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Schwedens Energieministerin Ebba Busch lehnt geplante "Hansa PowerBridge" offiziell wegen Instabilität des deutschen Strommarktes und schwankende Preise für ihr Land ab. (WK-intern) - Experten vermuten, dass Habeck und die gesamte "deutsche Regierung" nicht mehr handlungsfähig sind und nicht mehr internationale Verträge abschließen können. Oft werden "deutsche Politiker" in anderen Ländern nur noch von drittrangigen Kräften empfangen, denen sie einen Koffer mit Geld aushändigen dürfen, oder werden nicht mal von der Landebahn abgeholt, wo der "deutsche Regierungsflieger" sofort zur Abreise wieder aufgetankt wird. Massive Klatsche für Habeck in Schweden! von Aktien mit Kopf Es mag seien wie es ist, die Experten legen keine Beweise vor
Solar-Ranking in Europa wird von nationaler Einspeisevergütung und nationalen Strompreisen bestimmt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Solarenergie in Europa 2024: Dieses Land ist Vorreiter bei der Produktion von Solarstrom Analyse vergleicht die Einspeisevergütung für Solarenergie in den EU-Ländern sowie die Solarstromproduktion Solarenergie in Deutschland im ersten Quartal um 24 Prozent angestiegen In Irland wird Solarstrom am höchsten vergütet, in Liechtenstein am niedrigsten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil des Pakets ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die erst im Februar angepasste Vergütungshöhe wurde nun erhöht – zumindest bei der Teileinspeisung. Dafür erhalten Solaranlagen-Besitzer*innen seit Februar 8,11 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom. Bei Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch liegt die Einspeisevergütung bei 12,87 ct/kWh. Eine solche staatliche Förderung besteht allerdings
Vestas liefert schlüsselfertiges 192-MW-EPC-Projekt nach Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung Vestas hat von First Look Solutions, einer Tochtergesellschaft von Rezolv Energy and Low Carbon, einen Festauftrag erhalten, eine vollständige Engineering-, Beschaffungs- und Baulösung (EPC) für das 192-MW-Vifor-Projekt im Südosten Rumäniens zu liefern. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 V162-6,2-MW-Turbinen der EnVentus-Plattform, die in einem 6,4-MW-Betriebsmodus laufen. Neben der Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen ist Vestas auch für die Bau- und Elektroarbeiten des Projekts verantwortlich. Nach der Fertigstellung wird Vestas das Projekt auch im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags betreuen, der während der gesamten Lebensdauer des Projekts Leistungssicherheit und die branchenführende Servicekompetenz von Vestas bietet. „Vifor wird eines der
Vestas, Vattenfall und BASF vereinbaren Kooperation bei Offshore-Nordlicht-Projekten Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung Vestas hat mit Vattenfall und BASF eine bedingte Vereinbarung für die Nordlicht-Projekte in der deutschen Nordsee unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung zur Lieferung von 112 V236-15.0 MW-Windturbinen für die Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 von Vattenfall und BASF abgeschlossen, wie bereits in der Unternehmensmitteilung 10/2024 von Vestas vom 13. Juni 2024 mitgeteilt. Im Rahmen des Vertrags ist außerdem ein 5-jähriger Service- und Garantievertrag abgeschlossen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag bis zum 30. Jahr. Die Unternehmen unterstreichen außerdem ihre Ambitionen, ihre CO2e-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die oberen Abschnitte von 56 von 112 Türmen werden aus emissionsarmem Stahl hergestellt, was
RUD sichert Offshore Arbeiter, Werkzeuge und Komponenten durch den 3D-Anschlagpunkte-Konfigurator Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 2024 Werbung RUD präsentiert 3D-Anschlagpunkte-Konfigurator Weltweit erster Anschlagpunkte-Konfigurator mit Animationen und 3D-Darstellung Ergänzung zum Anschlagmittel-Konfigurator für Kettengehänge Anwendungsorientierte Suchmatrix und Nutzerführung (WK-intern) - Aalen – RUD komplettiert sein Angebot an digitalen Tools zur anwendungsorientierten Zusammenstellung von Hebelösungen: Ergänzend zum bewährten Anschlagmittel-Konfigurator steht jetzt zusätzlich auch ein Anschlagpunkte-Konfigurator zur Verfügung. Mit seiner Hilfe lassen sich nun schnell und unkompliziert die passenden Anschlagpunkte für kundenindividuelle Kettengehänge finden und sogar in 3D visualisieren. Der browserbasierte Anschlagpunkte-Konfigurator verfügt über eine detaillierte Auswahlmaske. Sie ist übersichtlich in einen Filter- und Eingabebereich sowie eine Vorschaumatrix gegliedert, sodass sich in wenigen Schritten passende Anschlagpunkte für Kettengehänge und Lasten bestimmen lassen. Zu Beginn kann der Anwender die
Ausschreibungen für Offshore-Windparks: Masse statt Klasse? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung „Der deutsche Staat gewichtet bei Offshore-Windausschreibungen finanzielle Kriterien deutlich höher als qualitative Aspekte. (WK-intern) - Das engt den Bieterkreis ein und führt unweigerlich zu einer gewissen Konzentration besonders finanzstarker Anbieter. Dass es auch anders geht, zeigen beispielsweise die Niederlande. Dort können aufgrund einer höheren Gewichtung der qualitativen Kriterien auch hochinnovative Lösungen zum Zuge kommen.“ Das sagt Dr. Malte Jordan, Partner im Hamburger Büro und Leiter der deutschen Energiepraxis der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Hintergrund: Bei Ausschreibungen für Offshore-Windparks auf voruntersuchten Flächen in Deutschland werden die qualitativen Aspekte der abgegebenen Angebote mit rund 40 Prozent und die finanziellen Aspekte mit rund 60 Prozent gewertet. Die
Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2024 Werbung Nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern führen zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen. (WK-intern) - Zusätzlich könnten sie weitere Kriterien in ihrer Ausrichtung berücksichtigen, beispielweise den Lichtbedarf bestimmter Pflanzensorten unter Agri- und Biodiversitäts-Photovoltaik oder die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmten Uhrzeiten. Die Zimmermann PV-Tracker GmbH, ein Teil der Zimmermann PV-Steel Group, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE optimieren im Forschungsprojekt »DeepTrack« diese Tracking-Algorithmen mit einem digitalen Zwilling, der durch Deep Learning optimierte Steuerungsansätze berechnet. Lernen kann er unter anderem durch Daten seines »echten« Zwillings, gebaut durch Zimmermann PV-Tracker im Outdoor Performance Lab - dem Testfeld des
Bundesnetzagentur verhängt Bußgeld wegen unterbliebener Veröffentlichung von Insider-Informationen bei Nord Stream 2 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Juni 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat ein Bußgeld in Höhe von 75.000 Euro wegen Verletzung der Pflicht zur Veröffentlichung von Insider-Informationen gegen den Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH verhängt. Veröffentlichung fehlerhafter Werte zu „Nord Stream 2“ durch GASCADE (WK-intern) - Bei Inbetriebnahmetests kam es im August 2021 bei dem Unternehmen zu IT-Problemen, die zur Veröffentlichung fehlerhafter Werte zu den Gasflüssen für den Netzpunkt „Lubmin 2“ führten. Der Netzpunkt „Lubmin 2“ war zum damaligen Zeitpunkt allein durch die Pipeline „Nord Stream 2“ zu erreichen, sodass die Veröffentlichung von Werten ungleich „null“ deren bevorstehende Inbetriebnahme suggerierte. Dies geschah zu einer Zeit, in der die Pipeline „Nord Stream 2“ zwar nahezu
Bürgerenergiegenossenschaft NERU kommt zur Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windparks 17. Juni 2024 Werbung Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG naht Generalversammlung macht den Weg für größtes Solarprojekt in der Region frei Interessensbekundungsverfahren für Kapitalerhöhung gestartet (WK-intern) - Am 26. Juni ab 19 Uhr findet die offizielle Bürgerbeteiligung für den B-Plan und die Änderung des zugehörigen F-Planes in der Stadthalle Uetersen statt. Hintergrund ist die Planung der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG und der Stadt Uetersen, auf der ehemaligen Papierschlamm-Deponiefläche in der Großen Twiete eine Freiflächen-Solaranlage zu errichten. Die Novelle des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) im Jahr 2022 hat dem entsprechenden Ausbau mit Blick auf den Klimaschutz und der damit verbundenen Sicherheit für Mensch und Natur eine Priorität eingeräumt.
Frank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk Görlitzer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juni 2024 Werbung Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dirk Görlitzer, seit 2020 Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO). Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, teilen sich Frank Stührenberg und Dirk Görlitzer bereits ab dem 1. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung. Auch in Zukunft wird Frank Stührenberg der Phoenix Contact-Gruppe als Aufsichtsratsvorsitzender der neu gegründeten Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verbunden bleiben. „Wir freuen uns sehr über diese interne Nachfolgeregelung, die ein Höchstmaß an Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung gewährleistet“, so Dr. Dipl.-Ing. Eberhard
Deutsches Wirtschaftsminister*in ohne Volk muss von China einen gleichberechtigten Marktzugang einfordern Aktuelles Mitteilungen 17. Juni 202417. Juni 2024 Werbung Zur Chinareise von Minister*in Habeck ohne Volk (WK-intern) - Das Bundwirtschaftsminister*in Robert Habeck reist nach China und Südkorea. Gerade der Besuch in China steht unter schwierigen Vorzeichen. Dazu sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter VDMA Außenwirtschaft: "China sollte ein Interesse daran haben, die Konflikte mit wichtigen Handelspartnern einvernehmlich auszuräumen. Denn nach wie vor läuft die Konjunktur in China nicht rund. Dies bestätigt auch das Ergebnis unserer Frühjahrsumfrage unter den VDMA-Mitgliedsunternehmen vor Ort." "Bundwirtschaftsminister*in Habeck sollte bei seinen Gesprächen in China das Thema Überkapazitäten ansprechen. In einigen Segmenten, wie zum Beispiel den Baumaschinen, wird deutlich, dass die in China geschaffenen Überkapazitäten zu maßgeblichen Marktverzerrungen in Europa führen.