Europäische Rechnungshof veranstaltet Online-Pressebriefing: Wie sicher ist die Gasversorgung der EU? Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Juni 2024 Werbung Der Europäische Rechnungshof lädt zu einem Online-Pressebriefing zu seinem aktuellen Sonderbericht über die Maßnahmen der EU zur Gewährleistung einer sicheren Gasversorgung ein. Das Online-Pressebriefing findet am 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr MESZ statt Veröffentlichung am selben Tag um 17.00 Uhr MESZ (WK-intern) - Das Briefing findet am Montag, den 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt. Das Briefing soll Gelegenheit geben, sich einen detaillierten Überblick über die Prüfung zu verschaffen und deren Schlussfolgerungen und Empfehlungen in ihren Gesamtzusammenhang zu stellen. Hintergrund Da die EU praktisch ihr gesamtes Gas importiert, ist die Versorgungssicherheit für ihr Wohlergehen und ihren Wohlstand von entscheidender Bedeutung.
BDEW-Hauptgeschäftsführung feiert PRO-Europakurs der Europawahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2024 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der Europawahl: (WK-intern) - „Die Mehrheit der Wähler*innen hat sich trotz Zugewinnen der extremen Rechten für einen pro-europäischen Kurs entschieden. Wichtig ist, dass sich die pro-europäischen Parteien nun zu einer stabilen Mehrheit zusammenfinden, damit die EU handlungsfähig bleibt und die wichtigen EU-Projekte weiter vorangebracht werden können. In der nächsten Legislaturperiode wird es darum gehen, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU zu erhalten und zu stärken. Das gelingt nur mit einer starken EU und einem starken EU-Binnenmarkt. Die Dekarbonisierung der Industrie ist notwendig, aber sie darf nicht zulasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen. Die Grundlage dafür ist eine verlässliche
80 % der deutschen Haushalte haben im Winter 2022 die Heizung herunter gedreht Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Januar 2023 Werbung Mit einer durchschnittlichen Innenraumtemperatur von 19,4°C ist die Temperatur in Wohnungen und Häusern 0,8°C kälter als im Vorjahr (WK-intern) - Während die Energiekosten in ganz Europa steigen und Haushalte dazu aufgerufen wurden, den Gasverbrauch zu reduzieren, haben neue Daten von tado°, dem europäischen Marktführer für intelligentes Raumklima-Management, ergeben, dass 79,6 % der Haushalte in Deutschland in den Monaten November und Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahr die Innenraumtemperaturen verringert haben. Die Daten belegen zudem, dass trotz des wärmeren Winters die Wohnungen im Durchschnitt 0,8 °C kälter als im Vorjahr waren. Auch regional konnten einige Unterschiede festgestellt werden: Während im Saarland die meisten Haushalte