NRL-Studie: Grüner Wasserstoff kann trotz Förderung noch immer nicht wirtschaftlich erzeugt werden Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Juni 2024 Werbung Grüner Wasserstoff: Erzeugungstechnologien im Vergleich (WK-intern) - Fortsetzung der NRL-Studienreihe gibt Überblick über Technologiepotentiale und Marktgrenzen Hamburg - Mit welchen Technologien kann grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors. Sie bildet den jetzt schon den fünften Teil einer mehrteiligen Reihe, die sich mit Potentialen und Grenzen relevanter Wasserstoff-Technologien beschäftigt und daraus Prioritäten für den zukünftigen Einsatz von grünem Wasserstoff für die Energiewende ableiten will. Grüner Wasserstoff, der per Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, gilt als wichtiger Baustein auf dem Pfad zur Klimaneutralität – insbesondere, wenn er für solche Mobilitätsanwendungen oder
Freiflächen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024 Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung TOPseven präsentiert innovative Inspektionstechnologie für Freiflächen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024 (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Unternehmen im Bereich drohnenbasierter Automationstechnologie, präsentiert seine neuesten Entwicklungen für die Inspektion von Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024. Mit seiner fortschrittlichen Navigations- und Analysesoftware setzt TOPseven neue Maßstäbe in der Inspektion von Freiflächen-PV-Anlagen und lädt Messebesucher ein, bei der Premiere dieser neuen Technologie dabei zu sein. Zukunftsweisende Technologien für die Solarbranche Der Markt für Photovoltaikanlagen wächst rasant, und mit ihm die Notwendigkeit effizienter und zuverlässiger Inspektionslösungen. TOPseven integriert die neuesten Entwicklungen in der Bildverarbeitung und künstlichen Intelligenz, um Anomalien und Effizienzverluste in Solarpanels großer PV-Parks schnell
Klimafreundlich und preiswert heizen – leichter Anstieg beim Pelletpreis im Juni Bioenergie Verbraucherberatung 19. Juni 2024 Werbung Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 Euro. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 Prozent, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 Prozent. „Der Preisvorteil von Holzpellets gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas ist mit über 40 Prozent deutlich“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts. Wer mit Pellets heizt, handelt also nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostenbewusst. Bentele betont auch: „Nachdem in den Wintermonaten ein regelmäßig rückläufiger Pelletpreis
INVL sichert sich Darlehen für Solarportfolio in Rumänien und Polen Solarenergie Technik 19. Juni 2024 Werbung Der INVL Renewable Energy Fund I, der von INVL Asset Management verwaltet wird und sich auf Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert, hat eine HoldCo-Fazilität in Höhe von 17,5 Mio. EUR von einem internationalen Debt Fonds erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Finanzierung wird das erforderliche Kapital für den Erwerb und die Errichtung eines 482-MW-Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater von INVL. „Wir freuen uns sehr über diese maßgeschneiderte HoldCo-Fazilität, die einen bedeutenden Meilenstein in unseren Bemühungen zur Reduktion von Emissionen und zur Erhöhung der Energiesicherheit in Polen und Rumänien darstellt. Diese strategische Transaktion dient
TÜV Rheinland stellt neue Prüfservices auf Intersolar vor Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung TÜV Rheinland bietet neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben (WK-intern) - „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“: Errichtungs-Qualität von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und langjährigen Anlagenbetrieb Interessant für Installationsbetriebe von Großanlagen sowie für Investoren, Hersteller, Händler und Betreiber von Solarkraftwerken Programm zur Risikominimierung bei Finanzierung von Photovoltaik-Projekten: Innovative Risikoanalyse für abgesicherte Investitionen Im Fokus: Qualität und Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen Richtet sich an Investoren sowie Hersteller, Händler und Betreiber von Solarinfrastruktur Traceability-Prüfservice für Photovoltaikmodule: Projektspezifischer Service für PV-Großprojekte Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette Basis ist Managementnorm ISO 9001 Für Investoren, Projektentwickler und Einkäufer Mehr Infos unter www.tuv.com/solar und auf der Intersolar, Messestand A5.374 TÜV Rheinland: Neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben: „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“ TÜV Rheinland bietet ab
MOLABO gewinnt Auszeichnung für beste Boots-Antriebstechnologie des Jahres E-Mobilität Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung MOLABO gewinnt zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung "New Propulsion Technology of the Year" (WK-intern) - Molabo gewinnt auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe zum zweiten Mal in Folge die prestigeträchtige Auszeichnung "New Propulsion Technology of the Year" und setzt sich damit gegen drei weitere nominierte Unternehmen in dieser Kategorie durch. Letztes Jahr erhielt Molabo diese Auszeichnung für sein Innenbordersystem. In diesem Jahr wurde der Außenborder ARIES R50 für seine Innovation und herausragende Leistung in der Marinetechnologie ausgezeichnet. Das zentrale Merkmal des ARIES R50 ist die hohe Leistung von 50 kW bei einer berührungssicheren Spannung von 48 Volt. Dies eliminiert
Vestas erhält 577-MW-Auftrag aus Australien für die zweite Phase des 1,3-GW Golden Plains Windprojekts Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Vestas hat die bestehende Beziehung zu TagEnergy gestärkt und den Auftrag für Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) für die zweite Phase des Windparks Golden Plains in Australien erhalten. (WK-intern) - Die zweite Phase umfasst 93 V162-6,2-MW-Windturbinen von Vestas aus der EnVentus-Plattform. Vestas erfüllt derzeit den 756-MW-EPC-Auftrag für die erste Phase. Die Erweiterung wird zusätzliche 577 MW liefern und insgesamt 1,3 GW erzeugen, was es zu Vestas‘ größtem Onshore-Windpark aller Zeiten macht. Nach Abschluss der ersten und zweiten Phase wird Vestas außerdem einen 30-jährigen Service- und Wartungsvertrag (AOM5000) abschließen, der eine optimale Energieproduktion in das australische Netz gewährleistet. „Dank unserer erstklassigen Mitarbeiter, Windturbinen und Fähigkeiten
Amerikaner rücken aus Militärgelände ab, Nordex-Windpark übernimmt Standort in Westeifel Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Von einer Radarstation zum Standort für Windenergie: Windpark auf ehemaligem amerikanischen Militärgelände Schwerter zu Pflugscharen & Militärgelände zu Erneuerbaren - Frieden statt Krieg und Völkermord "bis zum letzten Ukrainer" (WK-intern) - RES hat zwei Windenergieanlagen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm errichtet Erneuerbare-Energie-Projekt in der Westeifel: Der Projektierer RES plant, den Windpark Prüm Air Station im Sommer fertigzustellen und noch in diesem Jahr an den zukünftigen Betreiber, OEGen's Sky Fund (Octopus Renewables Infrastructure SCSp) aus München, zu übergeben. Die Besonderheiten: der Erhalt und Abriss von Gebäuden auf einer ehemaligen amerikanischen Militärstation sowie eine ungewöhnlich lange Trasse für die Netzanbindung. Die beiden Windenergieanlagen verfügen
Amprion verbindet: Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 in Wietmarschen und Lingen (WK-intern) - In Wietmarschen und Lingen sind die Arbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen. Derzeit erfolgt die Einrichtung der Baulager in Wietmarschen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Arbeitsgemeinschaft Tief4 mit den Arbeiten in dem rund 12 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen zwischen Emden und Wietmarschen parallel mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Etwa auf Höhe der Raststätte Ems-Vechte-West trennen sich die Wege von A-Nord und den beiden Offshore-Leitungen. Die Tiefbauarbeiten von dort bis zur Konverterstation in Lingen
BWE zum Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Branchentag Mitteldeutschland: Mitteldeutschland muss mit seinen Pfunden wuchern! (WK-intern) - Beim heutigen Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland appellierte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek an die Länder, Erneuerbare Energien als starken Vorteil für Investitionen noch stärker auszuspielen. Bärbel Heidebroek: “Mitteldeutschland hat die idealen Voraussetzungen, um zu einem Zugpferd der Energiewende zu werden und dies gleichzeitig für eine Re-Industrialisierung zu nutzen. Eine große und vor allem auch hochwertige Flächenkulisse, zusammen mit einer gut ausgebauten Netzinfrastruktur sind die Pfunde, mit denen die Länder jetzt wuchern müssen. Industrie folgt Energie, das sehen wir an zahlreichen Beispielen für große Investitionsprojekte in den vergangenen Jahren. Jetzt müssen insbesondere bei
Projektförderung von Schlüsseltechnologien für die Energiewende können nicht mehr vernünftig gefördert werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2024 Werbung Massive Kürzungen der Forschungsförderung bremsen notwendige Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende (WK-intern) - Das Jahr 2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung gekennzeichnet. Die Energieforschung ist davon besonders betroffen. Es zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte in Höhe von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, die die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben. »Die Forschungsförderung ist für die schnelle und
Praxisorientierter Austausch auf dem Anwenderforum Kleinwasserkraft 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Juni 2024 Werbung Wissen und Vernetzung der Kleinwasserkraft-Branche stehen im Mittelpunkt (WK-intern) - Vom 18.-19. September 2024 findet das Anwenderforum Kleinwasserkraft in der Hochschule Kempten statt. Im Mittelpunkt des Programms stehen in diesem Jahr innovative technische Lösungen, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, Netzeinbindung und Vermarktung, sowie Betriebserfahrungen in den Ländern des deutschsprachigen Alpenraums. Durch ein attraktives Rahmenprogramm stellt das Anwenderforum neben der Wissensvermittlung auch traditionell die engere Vernetzung der Branche sicher. Aus der Praxis für die Praxis im deutschsprachigen Alpenraum Von innovativen technischen Lösungsansätzen bei Komponenten und Materialien in der Entwicklung, sowie beim Bau und im Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen, über die Netzeinbindung und Vermarktung, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, sowie Erfahrungen im