Greenovative sichert sich 8 Prozent der Zuschläge bei jüngster Freiflächen Ausschreibung der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. September 2024 Werbung Bis zum 1. Juli 2024 konnten Gebote für die Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Freiflächen Solaranlagen abgegeben werden. (WK-intern) - Nun wurden die Ergebnisse dieser zweiten von insgesamt drei Ausschreibungen bekannt gegeben. Dabei wurde sichtbar, dass reichlich Aktivität im Markt der Freiflächen-Photovoltaik ist, denn die Ausschreibungsrunde war zweifach überzeichnet. Das Nürnberger Unternehmen Greenovative sicherte sich insgesamt 23 der 268 erteilten Zuschläge, was über 8 Prozent der Zuschläge entspricht. Mit den 23 Zuschläge ist Greenovative nach eigener Auswertung zudem Marktführer in dieser Ausschreibungsrunde. Von den 23 Zuschlägen entfallen 21 auf eigene Projekte aus dem IPP-Portfolio, zwei weitere Projekte werden gemeinsam mit Partnern umgesetzt. Die meisten der
Neues Online-Portal Freiflächen Photovoltaik: Die beste Lösung für die Verpachtung Ihrer Freiflächen Solarenergie Verbraucherberatung 2. August 2024 Werbung Freiflächen Photovoltaik, eine bahnbrechende Plattform für die Verpachtung von Freiflächen zur Installation von Photovoltaikanlagen, ist jetzt online! (WK-intern) - Ab sofort können Landbesitzer und Investoren über die Webseite www.freiflaechen-photovoltaik.com schnell und einfach die besten Anbieter für ihre Flächen vergleichen und die optimalen Konditionen sichern. Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft Freiflächen Photovoltaik bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für alle, die ihre Freiflächen profitabel nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Klicks die führenden Anbieter der Branche zu vergleichen und den besten Partner für die Verpachtung Ihrer Flächen zur Installation von Photovoltaikanlagen zu finden.
Bürgerenergiegenossenschaft NERU kommt zur Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windparks 17. Juni 2024 Werbung Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG naht Generalversammlung macht den Weg für größtes Solarprojekt in der Region frei Interessensbekundungsverfahren für Kapitalerhöhung gestartet (WK-intern) - Am 26. Juni ab 19 Uhr findet die offizielle Bürgerbeteiligung für den B-Plan und die Änderung des zugehörigen F-Planes in der Stadthalle Uetersen statt. Hintergrund ist die Planung der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG und der Stadt Uetersen, auf der ehemaligen Papierschlamm-Deponiefläche in der Großen Twiete eine Freiflächen-Solaranlage zu errichten. Die Novelle des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) im Jahr 2022 hat dem entsprechenden Ausbau mit Blick auf den Klimaschutz und der damit verbundenen Sicherheit für Mensch und Natur eine Priorität eingeräumt.
Klimaschutzgesetz: Warum Niedersachsen einen Schritt weiter gehen muss Solarenergie Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung LEE äußert sich in Anhörung zu Plänen der Landesregierung (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, der LEE hat sich gestern vor dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags deutlich für Änderungen im Entwurf des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes ausgesprochen. Der Gesetzentwurf wurde von den Fraktionen der SPD sowie BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN eingebracht. Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen nicht an Bodenwertzahl koppeln Der Entwurf sieht vor, dass auf landwirtschaftlichen Flächen mit einer Bodenwertzahl über 50 keine Solaranlagen errichtet werden dürfen. Dazu LEE-Solarreferentin Mona von Baumbach: „Damit würden alle Planungen, die die Kommunen mit eben diesen Bodenwerten bis heute angestellt haben, zunichte gemacht. Südlich der A2 wird
Neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit 650 MW geplant Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2023 Werbung Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant (WK-intern) - RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor RES baut sein Photovoltaik-Geschäft in Deutschland aus: Das weltweit aktive Erneuerbare-Energien-Unternehmen etabliert nach der Entwicklung und dem Bau von Windenergieanlagen hierzulande nun auch seine Photovoltaiksparte. Aktuell befinden sich PV-Freiflächenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 650 Megawatt in der Pipeline, 90 Megawattpeak sind in fortgeschrittener Planung. Neben der Projektentwicklung baut RES Solarparks und kümmert sich um Betriebsführung, Service und Wartung. Sein PV-Portfolio präsentiert das Unternehmen dieses Jahr erstmals auch als Aussteller auf der Intersolar Europe in München. Am Messestand von
ENERTRAG nimmt 20 MW Solarfeld mit 3,4 MW Speicher am Kreuz Uckermark in Betrieb Solarenergie 16. Mai 2023 Werbung ENERTRAG, ein Brandenburger Erneuerbare-Energien-Unternehmen mit mehr als 900 Mitarbeitern, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme ihres ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts bekannt. (WK-intern) - Nach einer Errichtungszeit von nur sechs Monaten ist die ENERTRAG Solarfeld Kreuz Uckermark GmbH & Co. KG jetzt Betreiber eines neuen 20 MW Solarfelds in der Gemeinde Gramzow/Brandenburg. Die Anlage wurde in zwei Bauabschnitten realisiert, wobei der erste am 27. März und der zweite am 2. Mai 2023 in Betrieb genommen wurde. Beide Projekte sind im Rahmen einer Innovationsauschreibung auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) entstanden und stellen eine jährliche Energieproduktion von rund 20 Millionen Kilowattstunden in Aussicht. Im Zusammenhang mit dem ersten Bauabschnitt ist besonders der
Agri-PV: 500m-Streifen für PV-Anlagen gehen zu Lasten der Landwirtschaft Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung DBV-Generalsekretär Krüsken zur EEG-Novelle im Bundestag (WK-intern) - (DBV) Zum Beschluss der Regierungskoalition im Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG ("Osterpaket") am Donnerstag erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: "Bei den Freiflächen-Photovoltaikanlagen sehen wir die erneute Ausweitung der Streifen an Autobahnen und Eisenbahnen auf nun 500 Meter außerordentlich kritisch. Das führt zu agrarstrukturell nachteiligen Flächenzerschneidungen und fördert den Verlust hochproduktiver Agrarflächen. Stattdessen sollten PV-Freiflächenanlagen vorrangig auf ertragsschwachen Flächen und Standorten errichtet werden. Die Möglichkeit, Agri-PV auch auf Grünland zu errichten, bewerten wir positiv. Gleiches gilt für die verbesserten und vereinfachten Förderbedingungen für PV-Dachanlagen." Enttäuschend sind aus Sicht des DBV die Entscheidungen bei
E.ON verbindet Ingolstadt mit 20.000 Solarmodulen mit der Sonne Mitteilungen Solarenergie 26. April 2022 Werbung Sonnenstrom für Oberbayern: Neuer E.ON Solarpark bei Ingolstadt geht ans Netz (WK-intern) - E.ON hat einen neuen Solarpark mit einer Leistung von 10,6 Megawattpeak in Hepberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Betrieb genommen. Die neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage erzeugt mit rund 20.000 Solarmodulen auf einer Fläche von 7,6 Hektar mehr als elf Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Über ein etwa sechs Kilometer langes Erdkabel wird der Strom zu einer Übergabestation in Kösching transportiert und dort in das Netz des Bayernwerks eingespeist. Raimund Lindner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Hepberg, erklärt: „Der Klimaschutz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige Zukunft. Mit
Baden-Württembergs Naturschutzverbände fordern schnellen Ausbau der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 13. April 2022 Werbung Aktion und Verbändeappell (WK-intern) - Appell an Hauk: Naturschutzverbände fordern die Aufhebung der Obergrenze für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützer*innen Landwirtschaftsminister*in Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Stuttgart. Die Landesverbände von BUND, NABU, NAJU, Fridays-For-Future sowie die Bodensee-Stiftung, das Solar-Cluster, die Plattform Erneuerbare Energie BW und das Umweltinstitut München fordern die baden-württembergische Landesregierung auf, den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik nicht länger durch einen Deckel zu begrenzen. Ursprünglich war geplant, den Appell persönlich an Landwirtschaftsminister*in Hauk zu übergeben, doch diese stand für ein Gespräch unter Verweis auf einen
Vattenfall ergänzt Wasserkraftwerke mit Solarstrom Bioenergie Solarenergie 10. März 2021 Werbung Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Geesthacht Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Geesthacht und Markersbach in Bau und Inbetriebnahme (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt. Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in
Baden-Württemberg ruft auf zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung Umweltministerium gibt Hinweise für kommunale Bauleitplanung heraus (WK-intern) - Um die Energiewende umzusetzen und die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik im Land weiter vorangebracht werden. Hierzu hat die Landesregierung am 7. März 2017 die Freiflächenöffnungsverordnung verabschiedet. Mit dieser Verordnung wurden die Rahmenbedingungen für baden-württembergische Projekte bei den bundesweiten Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen deutlich verbessert. „Wir wollen das hohe solare Einstrahlungspotenzial im Süden ausnutzen und die Photovoltaik bis zum Jahr 2050 neben der Windenergie zum Hauptträger der Energiewende machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (16.02.) in Stuttgart. Rund zwei Drittel der Acker- und Grünlandflächen im Land, insgesamt 900.000 Hektar, liegen in