Werbung Vestas, Vattenfall und BASF vereinbaren Kooperation bei Offshore-Nordlicht-Projekten Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas hat mit Vattenfall und BASF eine bedingte Vereinbarung für die Nordlicht-Projekte in der deutschen Nordsee unterzeichnet (WK-intern) – Vestas hat eine bedingte Vereinbarung zur Lieferung von 112 V236-15.0 MW-Windturbinen für die Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 von Vattenfall und BASF abgeschlossen, wie bereits in der Unternehmensmitteilung 10/2024 von Vestas vom 13. Juni 2024 mitgeteilt. Im Rahmen des Vertrags ist außerdem ein 5-jähriger Service- und Garantievertrag abgeschlossen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag bis zum 30. Jahr. Die Unternehmen unterstreichen außerdem ihre Ambitionen, ihre CO2e-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die oberen Abschnitte von 56 von 112 Türmen werden aus emissionsarmem Stahl hergestellt, was 24 Prozent der Masse der für den Windparkbereich verwendeten schweren Stahlplatten ausmacht und zu einer Reduzierung des gesamten CO2-Fußabdrucks der Türme um 16 Prozent führt. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 Prozent Stahlschrott hergestellt, der in einem Lichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 Prozent mit Windenergie betrieben wird. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu schweren Stahlplatten, die auf konventionellem Wege hergestellt werden, um 66 Prozent reduziert. Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern and Central Europe, sagt: „Wir freuen uns, diese bedingte Vereinbarung zur Lieferung unserer hochmodernen Offshore-Windturbine V236-15.0 MW für die Nordlicht-Projekte unterzeichnet zu haben. Vattenfall, BASF und Vestas haben das gemeinsame Ziel, Windprojekte schnell auszubauen und den Energiemarkt in Europa zu dekarbonisieren, und Nordlicht wird eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Energiewendeziele Deutschlands spielen. Vattenfall und BASF verfügen über viel Erfahrung mit Offshore-Windprojekten, und wir freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern umzusetzen.“ Catrin Jung, Leiterin Offshore Wind bei Vattenfall, kommentiert: „Windenergie ist ein wesentlicher Eckpfeiler auf dem Weg zur fossilen Freiheit, der die Gesellschaft voranbringt. Mit Vestas haben wir nun einen Partner für unsere Nordlicht-Projekte an unserer Seite, mit dem wir dieselben Werte in Bezug auf nachhaltige Energielösungen teilen. Die Windturbinen-Liefer- und Serviceverträge sind für uns ein wichtiger Meilenstein und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Vestas als einem der führenden Windturbinenhersteller.“ Horatio Evers, Geschäftsführer bei BASF Renewable Energy GmbH, ergänzt: „Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in unseren Bemühungen, so schnell wie möglich Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Diese Vereinbarung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in den Offshore-Windprojekten Nordlicht 1 und 2 und zeigt unser klares Bekenntnis zur europäischen Windkraft-Lieferkette. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie und ich freue mich, dass wir durch die Verwendung von emissionsarmem Stahl auch zeigen, dass nachhaltige Produkte die Zukunft sind.“ Das Windparkgebiet Nordlicht liegt 85 Kilometer nördlich vor der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten: Nordlicht 1 und Nordlicht 2. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird eine Stromproduktion von insgesamt rund 6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr erwartet, was dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten entspricht. Der Bau von Nordlicht 1 und 2 soll 2026 beginnen. Nach aktuellem Planungsstand sollen die Windkraftanlagen 2027 (Nordlicht 1) und 2028 (Nordlicht 2) installiert werden. Die Windparks werden voraussichtlich 2028 vollständig in Betrieb gehen. Sollte die Vereinbarung mit Vattenfall und BASF zu festen und bedingungslosen Aufträgen für Vestas führen, wird das Unternehmen diese gemäß seiner Offenlegungsrichtlinie bekannt geben. Vestas has signed conditional agreement with Vattenfall and BASF for the Nordlicht projects in the German Northsea Vestas has secured a conditional agreement to supply 112 V236-15.0 MW wind turbines for Vattenfall’s and BASF’s Nordlicht 1 and 2 offshore wind projects, as already communicated in Vestas’ Company Announcement 10/2024 of 13 June 2024. Within the scope of the contract is furthermore a 5-year service and warranty agreement followed by an operational support agreement until year 30. The companies are also underlining their ambitions to reduce their CO2e emissions along the entire value chain. The top sections of 56 out of 112 towers will be made with low-emission steel, accounting for 24 percent of the mass of the heavy steel plates used for the wind farm area and leading to a 16 percent reduction in the towers’ overall carbon footprint. The low-emission steel is fabricated using 100 percent steel scrap melted in an electric arc furnace powered by 100 percent wind energy, reducing the carbon footprint by 66 percent compared to heavy steel plates made via a conventional steelmaking route. Nils de Baar, President of Vestas Northern and Central Europe, says: “We are pleased to have signed this conditional agreement to deliver our state-of-the-art V236-15.0 MW offshore wind turbine for the Nordlicht projects. Vattenfall, BASF and Vestas share the ambition to rapidly expand wind projects and to decarbonise the energy market in Europe, and Nordlicht will play a crucial role in delivering Germany’s energy transition targets. Vattenfall and BASF have a lot of experience in offshore wind projects, and we are looking forward to build this project together with our partners.” Catrin Jung, Head of Offshore Wind at Vattenfall, comments: „Wind energy is an essential cornerstone on the path to fossil freedom, which moves society forward. With Vestas, we now have a partner for our Nordlicht projects at our side, with whom we share the same values in terms of sustainable energy solutions. The wind turbine supply and service contracts are an important milestone for us and we look forward to continuing to work with Vestas as one of the leading wind turbine manufacturers.“ Horatio Evers, Managing Director at BASF Renewable Energy GmbH, adds: “Renewable energies play a key role in our efforts to achieve net-zero CO2 emissions as soon as possible. This agreement is another important milestone in the Nordlicht 1 and 2 offshore wind projects and shows our clear commitment to the European wind power supply chain. Sustainability is an integral part of our strategy, and I am delighted that by using low-emission steel, we are also demonstrating that sustainable products are the future.” The Nordlicht wind farm area is located 85 kilometres north off the island of Borkum in the German North Sea and consists of two separate locations: Nordlicht 1 and Nordlicht 2. Once fully operational, electricity production is expected to total around 6 terawatt hours (TWh) per year, which is equivalent to the electricity consumption of 1.6 million German households. The construction of Nordlicht 1 and 2 is scheduled to start in 2026. According to the current state of planning, the wind turbines are to be installed in 2027 (Nordlicht 1) and 2028 (Nordlicht 2). The wind farms are expected to be fully operational in 2028. If and when the agreement with Vattenfall and BASF materialises in firm and unconditional orders for Vestas, the company will disclose these in accordance with its disclosure policy. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 179 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 149 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 30,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Vestas Northern and Central Europe, Hamburg PB: Productbrochure Vestas-V236-15 Weitere Beiträge:Windenergieanlage Rapshagen, Bauarbeiten schreiten planmäßig voranNeue Schiffsradar-Systeme für mehr Sicherheit auf hoher See für SeenotretterWindenergieausschreibung: Abbau von Genehmigungshemmnissen steht daher ganz oben auf der Agenda