AREAM: EZB kurbelt mit Zinssenkung den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Sinkende Zinsen befördern die Energiewende (WK-intern) - Die EZB hat einen ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen unternommen. Für Investoren in Erneuerbare Energien ist das ein gutes Signal. „Nicht nur, dass die Kosten der Finanzierungen sinken und so die Investitionstätigkeit antreiben“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auch Anleihen sind jetzt tendenziell weniger attraktiv, was Geld in die Erneuerbaren umlenkt.“ Grundsätzlich führen Zinssenkungen zu geringeren Kreditkosten. Geld für Infrastrukturprojekte zu leihen, wird entsprechend billiger. Bei mehr oder weniger gleichbleibenden Rückflüssen steigert dies die Rendite. Und selbst wenn noch nicht klar ist, wann es mit den Zinssenkungen weitergeht: „Für viele Investoren ist dies das klare Signal,
RWE investiert 8 Milliarden Euro in ihr grünes Portfolio im ersten Quartal 2023 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung RWE kommt bei der Umsetzung ihrer Growing-Green-Strategie zügig voran. Grünes Portfolio wächst durch Akquisitionen und Inbetriebnahmen von neuen Windkraft- und Solaranlagen um 7 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahresquartal – davon 4,9 Gigawatt allein im ersten Quartal 2023 Gutes Ergebnis im ersten Quartal 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 2,8 Mrd. € und bereinigtes Nettoergebnis auf 1,7 Mrd. € infolge höherer Erträge im grünen Kerngeschäft Aktuell über 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 6,8 Gigawatt im Bau Ausblick sowie Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Mit Investitionen von 8,0 Mrd. € allein im ersten Quartal 2023 hat das Unternehmen
RWE stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Portfolios und stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise In den ersten neun Monaten 2022 grünes Portfolio um 1,3 Gigawatt ausgebaut – Zuwachs um weitere 9,4 Gigawatt durch Zubau und Akquisitionen Akquisition von Con Edison Clean Energy Businesses macht RWE zu einem führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Beschleunigter Kohleausstieg bis 2030 schafft Basis für 1,5-Grad-Ziel Gutes Ergebnis: 4,1 Mrd. € bereinigtes EBITDA, 2,1 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis – Ausblick und Dividendenziel bestätigt Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: (WK-intern) - „Wir machen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und setzen unsere Growing-Green-Strategie konsequent um. Mit dem Kauf von Con Edison
VDMA: Maschinenexporte leiden unter den Handelskonflikten Aktuelles Mitteilungen Technik 22. August 2019 Werbung Die Exportdynamik hat sich deutlich verlangsamt. (WK-intern) - Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche sind wesentliche Gründe dafür. Mit Blick auf die wichtigsten Absatzländer führen die USA die Rangliste an, vor China. Globale Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche belasten das Exportgeschäft der Maschinenbauer aus Deutschland. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 0,9 Prozent oder 0,8 Milliarden Euro auf 89,2 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit hat sich die Exportdynamik deutlich verlangsamt. Im ersten Quartal hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) noch ein Plus von 3,8 Prozent
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Asienaufträge werden abgearbeitet Solarenergie Technik 4. Januar 2018 Werbung Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Rekord-Exportquote von 81 Prozent Auftragseingang nach starkem Jahresbeginn gesunken (WK-intern) - Der Markt für Solarequipment hat sich wieder beruhigt, nachdem der Jahresstart von kräftigen Investitionen geprägt war. Die Umsätze der Hersteller von Solarequipment im dritten Quartal sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 13 Prozent. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind aber noch gut gefüllt, im dritten Quartal wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreicht. „Die bisher hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten geht zurück, die Produktion ist noch ausgelastet. Jedoch wirken sich die niedrigen Preise negativ
CHORUS erwirbt größten Windpark in der Unternehmensgeschichte Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2015 Werbung Netzanschluss des Windparks in Hessen mit sieben Anlagen und einer Nennleistung von insgesamt über 21 Megawatt erfolgte im Herbst 2014 (WK-intern) - Investitionsvolumen aus dem ersten Closing des CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF für institutionelle Anleger innerhalb eines halben Jahres vollständig investiert Gesamtleistung des von CHORUS betreuten Portfolios aus Wind- und Solaranlagen steigt auf mehr als 250 Megawatt Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München hat den am Netz befindlichen Windpark „Blaues Eck“ in Freiensteinau bei Fulda erworben. Mit einer Gesamtleistung von 21,4 Megawatt (MW) ist es der bisher größte Windpark von CHORUS. Die Anlagen
Die Energiewende finanzierbar gestalten. Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab. Eine effiziente Ordnungspolitik setzt dabei die richtigen Anreize für die in enormem Umfang erforderliche Investitionstätigkeit privater Akteure und stellt sicher,dass die politischen Ziele zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten erreicht werden. acatech gibt Empfehlungen, wie der energiewirtschaftliche Ordnungsrahmen in Deutschland neu auszurichten ist, damit die Energiewende finanzierbar gestaltet und so zum Erfolg geführt wird. Die acatech POSITION berücksichtigt, dass die nationalen Maßnahmen