Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Februar 202525. Februar 2025 Werbung Solarpaket 1 in Brüssel überfällig (WK-intern) - Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Diese Verzögerung blockiert die Umsetzung zahlreicher Investitionsvorhaben in Deutschland. „Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die zuständigen Kommissare für Umwelt und Energie sowie Präsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, die Notifikation mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM. An die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen An die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera und den Kommissar für Energie u. Wohnungswesen, Dan Joergensen Europäische Kommission Rue de la Loi 200 1049
Mit Stecker-Solargeräten mit Speicherlösungen die Eigenverbrauchsquote und optimierten und Nutzung erhöhen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. August 2024 Werbung Stecker-Solargeräte können einen wesentlichen Teil des Haushalts mit Strom versorgen. Eigenverbrauchsquote mit Speicherlösungen und optimierter Nutzung erhöhen. Solarpaket 1 erleichtert Anmeldung des Balkonkraftwerks. TÜV-Verband gibt Tipps zur Anmeldung und Installation von Stecker-Solargeräten. (WK-intern) - Solaranlagen für Balkon, Terrasse oder Garten können sich langfristig finanziell lohnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der selbst produzierte Strom boomt: Etwa 220.000 neue Anlagen registrierte die Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr 2024. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 300.000 neue Balkonkraftwerke registriert. Für zusätzlichen Schub soll das im Mai von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket 1 sorgen, das es Bürger:innen erleichtert, ein Balkonkraftwerk zu installieren. „An sonnigen Tagen und
Solar-Ranking in Europa wird von nationaler Einspeisevergütung und nationalen Strompreisen bestimmt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Solarenergie in Europa 2024: Dieses Land ist Vorreiter bei der Produktion von Solarstrom Analyse vergleicht die Einspeisevergütung für Solarenergie in den EU-Ländern sowie die Solarstromproduktion Solarenergie in Deutschland im ersten Quartal um 24 Prozent angestiegen In Irland wird Solarstrom am höchsten vergütet, in Liechtenstein am niedrigsten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil des Pakets ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die erst im Februar angepasste Vergütungshöhe wurde nun erhöht – zumindest bei der Teileinspeisung. Dafür erhalten Solaranlagen-Besitzer*innen seit Februar 8,11 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom. Bei Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch liegt die Einspeisevergütung bei 12,87 ct/kWh. Eine solche staatliche Förderung besteht allerdings
Redox-Flow-Technologie: Der Weg in die saubere Energiezukunft, mit Sonne und Wind, Eisen und Salz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2024 Werbung Licht und Schatten – so könnte man es beschreiben, wenn nun das Solarpaket 1 zur Förderung des Solarausbaus einhergeht mit der Einigung auf ein aufgeweichtes Klimaschutzgesetz. (WK-intern) - Gleichzeitig erinnert uns der Jahrestag des Atomausstiegs daran, wie unumkehrbar der Weg hin zu echtem Klimaschutz und einer umfassenden Energiewende geworden ist. Und das ist gut so. Ein Statement von Jakob Bitner, Co-Founder und CEO VoltStorage: Während die Politik um einen klaren Kurs ringt, sendet die Wirtschaft ein deutliches Signal: Ein steigendes Interesse von Investoren und Finanzinstitutionen an Cleantech und Zukunftstechnologien, wie ich es auf vielen Veranstaltungen – zuletzt auf dem Energy Tech Summit in
Vereinfachungen für Balkonkraftwerke ab 2024 politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Dezember 2023 Werbung DUH fordert angekündigte Anpassungen noch im ersten Quartal (WK-intern) - Solarpaket 1 mit Abbau bürokratischer Hürden für Balkonkraftwerke startet anders als geplant nicht zum 1. Januar 2024 Auch Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium mit zentralen Änderungen bei der Zustimmungspflicht im Miet- und Wohneigentumsrecht verzögert sich Großes Potenzial der Energiewende zu Hause droht zu verpuffen: DUH fordert schnelle Umsetzung von Maßnahmen Anfang 2024 und kündigt weitere Musterklagen an Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert scharf, dass die Bundesregierung die geplanten Vereinfachungen für Balkonkraftwerke verschleppt. Weder das von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck lang angekündigte Solarpaket 1, in dem die Anbringung von Solarbalkonkraftwerken vereinfacht werden sollte, noch der Gesetzesentwurf aus dem FDP-geführten
Dach-Photovoltaik wird deutlich einfacher und attraktiver Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Mit dem Entwurf des ersten Solarpakets schafft die Bundesregierung zentrale Hemmnisse für Photovoltaik auf und an Gebäuden aus dem Weg. (WK-intern) - Im Bereich der Freiflächenanlagen besteht noch Luft nach oben. „Mit dem Solarpaket wird Dach-PV wesentlich einfacher und noch attraktiver. Im Bereich der Freiflächen-PV sind die Maßnahmen allerdings noch dünn“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) das Solarpaket 1 des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums. „Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist eine echte Revolution. Die Eigentümerstruktur der Gebäude steht der Entwicklung von dezentralen Energiekonzepten jetzt nicht mehr im Weg. Sowohl Eigentümer als auch gewerbliche und private Mieter profitieren künftig von