Solar-Ranking in Europa wird von nationaler Einspeisevergütung und nationalen Strompreisen bestimmt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Solarenergie in Europa 2024: Dieses Land ist Vorreiter bei der Produktion von Solarstrom Analyse vergleicht die Einspeisevergütung für Solarenergie in den EU-Ländern sowie die Solarstromproduktion Solarenergie in Deutschland im ersten Quartal um 24 Prozent angestiegen In Irland wird Solarstrom am höchsten vergütet, in Liechtenstein am niedrigsten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil des Pakets ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die erst im Februar angepasste Vergütungshöhe wurde nun erhöht – zumindest bei der Teileinspeisung. Dafür erhalten Solaranlagen-Besitzer*innen seit Februar 8,11 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom. Bei Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch liegt die Einspeisevergütung bei 12,87 ct/kWh. Eine solche staatliche Förderung besteht allerdings