RWE und TotalEnergies vereinbaren Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor deutscher Küste Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung RWE und TotalEnergies realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor der deutschen Küste Partnerschaft bestätigt: TotalEnergies erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an zwei Projekten mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt Investitionsentscheidungen sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baubeginn auf See 2029 bzw. 2030 geplant, vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 vorgesehen RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; zudem Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei große Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW) zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird TotalEnergies von RWE eine 50-prozentige
Ausschreibungen für Offshore-Windparks: Masse statt Klasse? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung „Der deutsche Staat gewichtet bei Offshore-Windausschreibungen finanzielle Kriterien deutlich höher als qualitative Aspekte. (WK-intern) - Das engt den Bieterkreis ein und führt unweigerlich zu einer gewissen Konzentration besonders finanzstarker Anbieter. Dass es auch anders geht, zeigen beispielsweise die Niederlande. Dort können aufgrund einer höheren Gewichtung der qualitativen Kriterien auch hochinnovative Lösungen zum Zuge kommen.“ Das sagt Dr. Malte Jordan, Partner im Hamburger Büro und Leiter der deutschen Energiepraxis der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Hintergrund: Bei Ausschreibungen für Offshore-Windparks auf voruntersuchten Flächen in Deutschland werden die qualitativen Aspekte der abgegebenen Angebote mit rund 40 Prozent und die finanziellen Aspekte mit rund 60 Prozent gewertet. Die