Werbung Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 11. Juni 202411. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Unternehmen setzen damit Reihe von Hilfs- und Solidaritätsmaßnahmen fort Bis zu 300 ukrainische Veteranen und Kinder von Kriegsopfern besuchen Vorrundenspiele ihrer Nationalelf Acht deutsche Energieunternehmen unterstützen Solidaritätsinitiative gemeinsam mit „Energy of Victory of Ukraine“, der Wohltätigkeitsstiftung des ukrainischen Partners Naftogaz (WK-intern) – Besondere Unterstützung für die ukrainische Nationalelf bei der Fußball-Europameisterschaft: Bis zu 300 Veteranen und Kinder von gefallenen Soldaten reisen aus der Ukraine nach Deutschland, um die drei Vorrundenspiele ihrer Nationalmannschaft zu besuchen. Die Aktion soll ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Bevölkerung sein. Die Solidaritätsaktion wird durch den ukrainischen Energiekonzern Naftogaz organisiert und von acht deutschen Energieunternehmen unterstützt. Yuliia Movchan, Direktorin der Wohltätigkeitsstiftung „Energy of Victory of Ukraine ”, zur Idee der Aktion: „Auch während der Fußball-EM geht der Krieg gegen die Ukraine weiter. Unser Volk muss täglich furchtbares Leid ertragen. Daran wollen wir die Welt erinnern und gleichzeitig unseren Mut und unsere Widerstandsfähigkeit zeigen. Wir sind froh, dass wir diese Aktionen zusammen mit unseren Partnern in Deutschland realisieren können.“ Die ukrainischen Fan-Delegationen können die drei Vorrundenspiele in München (17. Juni), Düsseldorf (21. Juni) und Stuttgart (26. Juni) besuchen. An der Finanzierung der Aktion beteiligen sich die Energieunternehmen EnBW, E.ON, RWE, Siemens Energy und Uniper sowie Amprion, 50Hertz und TenneT. Die UEFA und der DFB haben das Kartenkontingent reserviert. Deutsche Energieunternehmen unterstützen die Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022. Neben finanziellen Hilfen, etwa für Flüchtlingsprojekte, helfen die Unternehmen insbesondere mit Sachspenden zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung. So wurden beispielsweise Stromkabel, Transformatoren oder Schaltanlagen in die Ukraine geliefert, um kriegszerstörte Infrastruktur zu erhalten oder wieder aufzubauen. Die Aktion für ukrainische Veteranen und Kinder gefallener Soldaten reiht sich somit in diese Unterstützungs- und Solidaritätsaktionen der deutschen Energiewirtschaft ein. PM: TenneT PB: Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM Weitere Beiträge:BDEW zur Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem Grundrechte werden auf unbestimmte Zeit einkassiert - um die Erde vor der Überhitzung zu rettenVeranstaltung zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech