IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein Finanzierungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung AVISO PK Nach Kärntner Volksbefragung: Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie (WK-intern) - 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität - Mi. 22.1. 10 Uhr Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025
Volksbefragung zu Windkraft in Kärnten: Alpenverein setzt sich ein für starken Umweltschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten (WK-intern) - Vor der Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten zum Thema Windkraft warnt der Österreichische Alpenverein in Kärnten vor einer zunehmenden Verbauung der Berge. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist notwendig, dieser darf allerdings nicht vorschnell und unkontrolliert passieren. Klima- und Naturschutz müssen zusammen gedacht werden, heißt es vom Alpenverein. Am 12. Jänner sind die Kärntner zur Befragung aufgerufen, ob die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen landesgesetzlich verboten werden soll - zum Schutz der Natur und zum Schutz des Landschaftsbildes. Der Österreichische Alpenverein, der sich gemäß seiner Satzung dem „Schutz der Schönheit und
Rückenwind für die Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Gemeinde Rainbach entscheidet sich für die Windkraft (WK-intern) - Die Gemeinde Rainbach im Mühlkreis hat sich bei einer Volksbefragung am Wochenende für die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde ausgesprochen. Das ist ein erfreulicher Schritt für die Energiewende in Oberösterreich. Das letzte Windrad wurde in Oberösterreich im Jahr 2022 nach sechs Jahren Ausbaustillstand in Betrieb genommen, dabei verfügt das Bundesland über ein sehr hohes Windstrompotenzial, das für die Sicherung des Industriestandortes unbedingt genutzt werden muss. IG Windkraft Die Gemeinde Rainbach in Oberösterreich hat am Wochenende bei einer Volksbefragung über die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde abgestimmt.
Umfrage: Waldviertel entscheidet sich für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Knapp zwei Drittel der Gemeinden ermöglichen den Klimaschutz im Bezirk Waidhofen im Waldviertel (WK-intern) - Mit der Zustimmung zu zwei von drei Windparks stellten sich knapp zwei Drittel der befragten Gemeinden offensiv auf die Seite des Klimaschutzes und der Windkraft. Die W.E.B und die EVN können damit mit der Planung von 13 Windrädern beginnen. „Das Ergebnis zeigt wieder einmal deutlich, wie positiv die Windkraft von der Bevölkerung gesehen wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das ist ein klares Zeichen an die Politik, sich stärker für einen raschen Ausbau der Windkraft einzusetzen und ein klares Zeichen gegen den Atomstrom aus dem Ausland.“ Am