Forschungsprojekt E-Automobilprüfstand testet Synchronreluktanzmaschinen für hohen Wirkungsgrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2024 Werbung BEN Buchele entwickelt Synchronreluktanzmaschinen zur Erreichung höherer Energieeffizienzklassen (WK-intern) - Die höchste vorgeschriebene Energieeffizienzklasse IE4 für elektrische Motoren nach der Ökodesign-Anforderung (VO2019/1781) stellt Hersteller in Sachen Wirkungsgrad vor Herausforderungen. Asynchronmaschinen können diese Effizienzklasse nur mit erhöhtem Entwicklungs- und Kostenaufwand erreichen. Elektromotoren-Spezialist BEN Buchele erprobt derzeit den Einsatz von Synchronreluktanzmaschinen, die einen besseren Wirkungsgrad aufweisen und so bei der Anforderung einer hohen Effizienzklasse eine gute Alternative darstellen können. Asynchronmaschinen sind verlässliche Allround-Motoren für viele Anwendungsfälle und gelten nicht umsonst als Arbeitspferd der Elektromotoren: robust, wartungsarm, langlebig. Ihr Nachteil ist ein im Vergleich zu anderen Maschinentopologien geringerer Wirkungsgrad, vornehmlich im Teillastbereich. Synchronreluktanzmaschinen dagegen verfügen über