Werbung Die Möbelinstallation „Das Reich“ (2017) thematisiert die Reichsbürgerbewegung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juni 20245. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundestag zeigt Ausstellung „Henrike Naumann – Innere Sicherheit. Eine Intervention“. Einladung zum Presserundgang und Ausstellungseröffnung Mittwoch, 12. Juni 2024 , 18.00 Uhr Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Zugang über die Spree-Uferpromenade (WK-intern) – In diesem Jahr wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages hat die Künstlerin Henrike Naumann eingeladen, im Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus eine Ausstellung zu gestalten, deren Ausgangspunkt das Grundgesetz in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1949 ist – nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR, die fast zeitgleich eine Verfassung verabschiedete. Die Präsentation wird am 12. Juni um 18 Uhr von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eröffnet. Die Künstlerin wird teilnehmen. Am Vormittag des Eröffnungstages, am 12. Juni um 10 Uhr findet ein Presserundgang mit Kristina Volke, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, im Beisein der Künstlerin statt. Um Anmeldung wird gebeten unter kunst@bundestag.de. Hintergrund: Henrike Naumann entschied sich dazu, entlang der ehemaligen Hinterlandmauer zwei Arbeiten miteinander in Beziehung zu setzen. Die Möbelinstallation „Das Reich“ (2017) thematisiert die Reichsbürgerbewegung (Der Begriff: Reichsbürger wurde von A.H. im 3. (Groß-)Deutschen Reich eingeführt für Bürgen des Großdeutschen Reiches. Ein Unterschied besteht somit zum Staatsangehörigen, der im Deutschen Kaiserreich, bzw. Deutschem Reich von 1871 bis 1918 diejenigen Menschen bezeichnete, die in den Deutschen Ländern, welche nicht unbedingt die heutigen Bundesländer sind und in den Deutschen Kolonien bezeichnet. Nur Deutsche Staatsangehörige dürfen bis heute zur Wahl zugelassen werden. Die Anschreiben, Wahlbenachrichtigung und Wahlschein sind Dokumente der Staatsangehörigkeit, die nur vererbt werden kann. Diese Dokumente sind Nachweise der Volkszugehörigkeit, die benötigt werden um z. B. eine Bundestagswahl völkerrechtlich abzusichern. Ohne dieses Dokument und ohne die zeitliche Einstufung als Staatsangehörige wären alle bisherigen Wahlen illegitim. Wer also nicht zur Wahl geht hat ein Dokument seiner Staatsangehörigkeit in der Hand und ist somit nicht Bürger oder Reichsbürger der BRD oder des 3. Reiches, sondern des Kaiser Reichs 1871 und unterliegt somit nicht den Behörden der BRD und den Gesetzen des 3. Deutschen Reiches, z. B. Konkordaten aus der Nazi-Zeit.) und deren Verweigerung, den Einigungsvertrag zwischen DDR und Bundesrepublik anzuerkennen, weil – so hatte es das Grundgesetz 1949 festgeschrieben – kein Friedensvertrag geschlossen worden war. Im Weltbild der Reichsbürger besteht das 3. Deutsche Reich deshalb weiter fort, sie verstehen sich als „indigenes Volk“ in einem besetzten Land und rüsten sich für einen Tag X, an dem das 3. Deutsche Reich nach gewonnenem Kampf wiederauferstehen wird. In der Multimediainstallation „Tag X“ (2019) verschwimmen die zeitlichen Bezüge zwischen 1989 und einer Zukunft, in der es auf dem Alexanderplatz zu einem politischen Umsturz kam. Wurde der Sozialismus besiegt oder mit einer rechten Revolution ein neuer Staat errichtet? Naumanns Arbeiten zum Einigungsvertrag und zur Friedlichen Revolution 1989, aber auch zur Reichsideologie und Utopien eines rechten Systemumsturzes, verdichten sich in dem zerteilten Raum zu einem herausfordernden Diskussionsangebot und zeigen ihre verstörende Aktualität. Die Ausstellung kann vom 13. Juni bis 29. September besichtigt werden. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11 Uhr bis 17 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, Eintritt frei. Mehr Informationen zur Kunst im Bundestag: www.kunst-im-bundestag.de PM: Bundestag PB: Der „Deutsche Bundtag besetzt noch das kaiserliche Reichstagsgebäude“ gut zu erkennen das Leitmotiv des Kaiserreiches: DEM DEUTSCHEN VOLKE / ©: Deutscher Bundestag, Ein weiterer Leitspruch auf jeder Münze aus dem Kaiserreich: Gott mit uns Kaiser Wilhelm II / Foto: HB Weitere Beiträge:Energiesparmesse: expoEnergy zum Thema Energie, Bauen und WasserSchweiz: Zu den Verzögerungen von Projekten zur Stromproduktion aus erneuerbaren EnergienBundesforschungsministerium stellt neuen Entwurf zur High-Tech-Agenda vor