Die Möbelinstallation „Das Reich“ (2017) thematisiert die Reichsbürgerbewegung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juni 20245. Juni 2024 Werbung Bundestag zeigt Ausstellung „Henrike Naumann – Innere Sicherheit. Eine Intervention“. Einladung zum Presserundgang und Ausstellungseröffnung Mittwoch, 12. Juni 2024 , 18.00 Uhr Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Zugang über die Spree-Uferpromenade (WK-intern) - In diesem Jahr wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages hat die Künstlerin Henrike Naumann eingeladen, im Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus eine Ausstellung zu gestalten, deren Ausgangspunkt das Grundgesetz in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1949 ist – nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR, die fast zeitgleich eine Verfassung verabschiedete. Die Präsentation wird am 12. Juni um 18 Uhr von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eröffnet. Die
Kann Klimapolitik Umweltungleichheit reduzieren? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung Umweltungleichheit ist nicht gleich verteilt (WK-intern) - Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. Es mag ein wenig überraschen, aber offiziell ist Wien zu über 50 Prozent grün. Zumindest am Boden. Etwa jeder zweite Quadratmeter der Bundeshauptstadt ist eine Grünfläche. Wer in einem Innenstadtbezirk wie Alsergrund oder Margareten wohnt, sieht davon allerdings nicht so viel. Was zeigt: Umweltqualität ist, ähnlich wie die Umweltbelastung, nie gleich verteilt. Für dieses Phänomen gibt es einen Begriff –