PALFINGER: Hochmoderne Lösungen für drittes Prysmian Kabelverlegungsschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20245. Juni 2024 Werbung PALFINGER MARINE wurde offiziell mit der Lieferung eines umfangreichen Ausrüstungspakets für ein neues Kabelverlegungsschiff beauftragt, das von VARD für Prysmian entworfen und derzeit gebaut wird. (WK-intern) - Es ist der dritte Auftrag in Folge. Salzburg, Österreich - Nach Aufträgen für die hochmodernen Kabelverlegungsschiffe Leonardo da Vinci und Monna Lisa liefert PALFINGER MARINE Deckausrüstung und Rettungsgeräte für ein drittes Schiff dieses Typs. Das Ausrüstungspaket für das neue Schiff, das derzeit bei VARD in Bau ist, umfasst einen großen A-Frame für Pflugeinsätze, eine tauchbewegungskompensierte Hebe-/Schleppwinde, eine Schleppwinde, mehrere Hilfswinden und eine Heckrolle. Zudem beinhaltet das Paket zwei Aufzüge mit Lukenabdeckungen, zwei Festmachplattformen, zwei Versorgungsplattformen und
Light:Guard GmbH hat bundesweit circa 450 Transponderempfänger für Windpark-BNK installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Light:Guard deckt ein Siebtel von Deutschland mit BNK ab (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH hat zum aktuellen Zeitpunkt circa 450 Transponderempfänger für die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung installiert. Diese Receiver decken mit ihrem Empfangsradius fast ganz Deutschland ab. 50.000km² davon sind bereits AVV-konform vermessen und zertifiziert. Das entspricht einem Siebtel von Deutschland oder auch der Fläche von Niedersachsen und dem Saarland zusammen. Auf dieser Fläche können neue BNK-Systeme unverzüglich in Betrieb genommen werden. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Das funktioniert, indem das BNK-System den
Horváth EU-Studie: Nachhaltigkeit ist wichtigstes Kriterium für EU-Wahl-Entscheidung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2024 Werbung Deutsche von wirtschaftlichen Chancen jedoch weniger überzeugt als Nachbarländer Eigenverantwortung für Nachhaltigkeit in Deutschland besonders stark ausgeprägt ESG und CO2-Steuer geht der Mehrheit der befragten EU-Bevölkerung nicht weit genug Uneinigkeit in politischen Gremien wird als Hauptursache für mangelnden Fortschritt gesehen (WK-intern) - In Deutschland geben 60 Prozent der Bevölkerung an, dass Nachhaltigkeit für ihre EU-Wahlentscheidung am 9. Juni wichtig ist. Damit liegt die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen EU-Staaten jedoch recht weit hinten. In Frankreich, Spanien und Italien liegt dieser Wert über 70 Prozent. Die Deutschen sehen zudem weniger wirtschaftliche Chancen in Klimaschutzprogrammen als europäische Nachbarländer (Deutschland: 67 Prozent; Frankreich, Spanien, Italien: 75 bis 81 Prozent).
Altris und Stora Enso entwickeln gemeinsam Hartkohlenstoff-Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Juni 2024 Werbung Altris, ein schwedischer Entwickler und Prototypenhersteller von Natrium-Ionen-Batterien, und Stora Enso, ein führender Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau, sind stolz, eine Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die Anpassung von Stora Ensos Hartkohlenstofflösung Lignode® als Anodenmaterial in Altris‘ Natrium-Ionen-Batteriezellen vorantreiben. Altris‘ Natrium-Ionen-Batterietechnologie wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Gleichzeitig bietet sie hervorragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Durch die Kombination von Altris‘ marktführender Natrium-Ionen-Batterietechnologie und seinem Kathodenmaterial „Preußischweiß“ mit Stora Ensos Anodenmaterial Lignode® wollen die
Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an E-Mobilität Kooperationen 5. Juni 2024 Werbung Phoenix Contact Smart Business GmbH, hundertprozentige Tochter von Phoenix Contact, und die Telekom Deutschland GmbH bündeln ihre Expertise beim Ausbau von E-Ladelösungen für Dienstwagen. (WK-intern) - Im Zentrum der Partnerschaft steht der E-Mobility-Service “Charge Repay”. Die Gesamtlösung besteht aus PreCheck und Installation durch erfahrene Technikerinnen und Techniker der Telekom sowie dem Charge Repay Service von Phoenix Contact, über den Kundinnen und Kunden die Ladekosten rechtssicher mit ihrem Arbeitgeber abrechnen können. Die Lösung ermöglicht ein Retrofit bestehender Wallboxen. Das heißt, Wallbox-Modelle, die bereits bei Mitarbeitenden zuhause installiert sind, müssen nicht ausgetauscht werden. Sie können für eine einfache, vollautomatisierte und eichrechtskonforme Abrechnung von E-Dienstfahrzeugen nachgerüstet
Habeck: Noch ist klimafreundlicher Wasserstoff in der Entwicklungsphase als Hoffnungsträger der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Juni 2024 Werbung Habeck sieht trotzdem Deutschland als „Leitmarkt für Wasserstoff“ (WK-intern) - Deutschland hat „alle Chancen, zu einem Leitmarkt für Wasserstoff zu werden“. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der „Woche der Umwelt“, die heute (Dienstag) und morgen auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Park von Schloss Bellevue stattfindet. „Aus Eiern ein Omelett machen“ In einer von ZDF-Moderatorin Cathérine Kipp geleiteten Diskussion über ein chemisches Element, das als Hoffnungsträger der Energiewende gilt, warnte Habeck zugleich vor einer Vollkaskomentalität, „ohne Prämien zahlen zu wollen. So funktioniert Kapitalismus nicht. Ohne Risiko geht es nicht.“ Man dürfe sich nicht zu lange beim „Henne-Ei-Problem“ aufhalten.