Forschungsvorhaben Wasserstoffspeicherung in Kavernenspeicher erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Dezember 2024 Werbung Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen vom Forschungsvorhaben HyCAVmobil in mehreren Betriebszyklen Fünf Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Der Energiedienstleister EWE hat sein Forschungsvorhaben HyCAVmobil an seinem Gasspeicherstandort Rüdersdorf bei Berlin abgeschlossen. Im Rahmen des Wasserstoff-Speicherprojektes konnten EWE und sein Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachweisen, dass die sichere Einlagerung von Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher möglich ist. Zudem hat sich gezeigt, dass sich der Reinheitsgrad des Wasserstoffs durch die Speicherung in einer neu errichteten Kaverne, wie der in Rüdersdorf, nur minimal verändert. Dies ist vor allem für den Einsatz im
Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Mai 2024 Werbung Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen des Forschungsvorhabens HyCAVmobil in drei Zyklen Ein Jahr Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei der Ein- und Ausspeicherung hat gut funktioniert. Dieses erste Szenario war vergleichbar mit der Fahrweise eines herkömmlichen Erdgasspeichers“, berichtet EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Im Detail hat EWE die Anlagentechnik begutachtet sowie Drücke, Temperaturen
HanseWerk AG vermarktet 690,5 GWh Kavernen-Gasspeicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Oktober 2023 Werbung HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 690,5 GWh für Kavernenspeicher in Kraak (WK-intern) - 100 Bündel mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2024 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg Die HanseWerk AG vermarktet am Montag, 16. Oktober 2023 zwischen 13 und 14 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 690,5 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2024 für eine Dauer von
HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 243 GWh für Kavernenspeicher in Kraak Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung 34 Lose mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2023 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg (WK-intern) - Die HanseWerk AG vermarktet am Donnerstag, 30. März 2023 zwischen 11 und 12 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 243 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2023 für eine Dauer von einem Jahr angeboten und ist aufgeteilt in insgesamt 34 Lose. Jedes
UNIPER erhält Förderbescheid über 2,375 Millionen Euro für Wasserstoff-Pilotprojekt mit Kavernenspeicher Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn übergeben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wasserstoff-Pilotprojekt von Uniper ist wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland“ Erstmals Erprobung der Wasserstoffspeicherung im Industriemaßstab Projekt soll über die gesamte Wertschöpfungskette Aufschluss darüber geben, wie das Gas eingespeichert werden kann und wie Equipment und Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren Inbetriebnahme der Pilotanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 Kubikmeter Wasserstoff bis 2024 geplant (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat heute den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Er sagte anlässlich der Übergabe: „Klimakrise und Krieg gegen die Ukraine zwingen uns,
EWE ist europäischer Bündnispartner für sauberen Wasserstoff E-Mobilität Ökologie 13. August 2020 Werbung Oldenburg - Jetzt ist es offiziell: EWE ist Mitglied in der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission die aktuelle Mitgliederliste veröffentlicht. https://ec.europa.eu/docsroom/documents/42682 Sie hatte die Allianz Anfang Juli ins Leben gerufen – zeitgleich mit der Veröffentlichung der Europäischen Wasserstoffstrategie. Ziel der Allianz ist es, eine wettbewerbsfähige europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Für EWE-Chef Stefan Dohler ist der Beitritt ein besonderes Anliegen: „Der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft setzt wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Energieversorgung innerhalb der Europäischen Union (EU). Die in der EU gesteckten Klimaziele erreichen wir aber nur gemeinschaftlich. In der Allianz sind europäische Mitglieder verschiedener Größen und Wertschöpfungsstufen
Uniper und Partner forschen an Wasserstoff-Großanlage für die Speicherung von Solar- und Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Windenergie 24. Juli 2019 Werbung Uniper und Partner planen Großanlage zur Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff in Sachsen-Anhalt Prüfung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nimmt erste Hürde Elektrolyse-Anlage mit bis zu 35 Megawatt geplant Weltweit erster Kavernenspeicher für grünen Wasserstoff Windstrom wird als Wasserstoff speicherbar und wirtschaftlich planbar (WK-intern) - Uniper und die Konsortialpartner VNG Gasspeicher GmbH (VGS), ONTRAS Gastransport GmbH, DBI Freiberg und Terrawatt Planungsgesellschaft mbH wollen ab dem nächsten Jahr im mitteldeutschen Chemiedreieck eine Elektrolyse-Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 35 Megawatt errichten. Das Konsortium hat vor, im „Energiepark Bad Lauchstädt“ im südlichen Sachsen-Anhalt die Herstellung, den Transport, die Speicherung
Kavernenspeicher ist Rückgrat für Solar- und WindEnergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erdgasspeicher Jemgum eröffnet Ministerpräsident Weil: "Kavernenspeicher ist Rückgrat für Sonne und Wind" Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat die astora GmbH & Co. KG im niedersächsischen Jemgum im Rahmen eines Festaktes einen der leistungsstärksten und größten Kavernenspeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Ministerpräsident Stephan Weil betonte in einer Grußbotschaft die besondere energiepolitische Bedeutung des Speicherprojekts. "Niedersachsen ist Deutschlands Energieland Nummer eins", so Weil. Der neue Speicher in Jemgum bilde für die Zukunft einen weiteren wichtigen Meilenstein. "Als wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit unterstreicht die Speicheranlage die zentrale Bedeutung Niedersachsens als Erdgas-Drehscheibe für Nordwesteuropa. Erdgasspeicher helfen zum einen, saisonale Schwankungen beim Erdgasverbrauch auszugleichen.
Erdgasspeicher sichern die Versorgungssicherheit und Flexibilität Mitteilungen News allgemein 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Erdgasspeicher Rehden - Ein Erdgasspeicher am Knotenpunkt - die Anbindung stimmt. Die astora GmbH & Co. KG mit Sitz in Kassel zählt zu den größten Erdgasspeicherbetreibern in Europa und setzt auf Versorgungssicherheit und Flexibilität für ihre Kunden. Der Erdgasspeicher Rehden in Niedersachsen ist der größte natürliche Erdgasspeicher in Westeuropa. Hier hat die Natur unterirdisch ein riesiges Reservoir geschaffen, in dem Erdgas über Jahrmillionen eingeschlossen war. In den 1950er Jahren begann die Erschließung und Förderung. Nach dem Ende der Gasproduktion wurde die Lagerstätte zu einem Gasspeicher umgebaut und im Jahr 1993 in Betrieb genommen. Die besonders vorteilhaften Eigenschaften der Gesteinsschichten sorgen