Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Mai 2024 Werbung Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen des Forschungsvorhabens HyCAVmobil in drei Zyklen Ein Jahr Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei der Ein- und Ausspeicherung hat gut funktioniert. Dieses erste Szenario war vergleichbar mit der Fahrweise eines herkömmlichen Erdgasspeichers“, berichtet EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Im Detail hat EWE die Anlagentechnik begutachtet sowie Drücke, Temperaturen
Maximale Produktivität mit bis zu 70 Prozent Energieeinsparung – die Servopumpe von Voith Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 2015 Werbung Hydraulikanwendungen mit hohen regelungstechnischen Anforderungen sind während des Betriebs stark schwankenden Belastungen ausgesetzt. (WK-intern) - Um auch unter dieser Voraussetzung einen ökonomischen Betrieb zu gewährleisten, passt sich die Servopumpe von Voith über variierende Volumenströme und Motorendrehzahlen an die tatsächlich benötigte Leistung an. Dies bietet besonders im Teillastbereich klare Vorteile gegenüber konventionellen Systemen mit einem gleichbleibend hohen Volumenstrom, der innerhalb eines Betriebszyklus jedoch nur selten benötigt wird. Der optimierte Betrieb senkt den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent und die Gesamtbetriebskosten (TCO) des gesamten Hydrauliksystems um bis zu 35 Prozent. Auf diesem Weg amortisiert es sich in der Regel bereits innerhalb von ein bis