Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
Westnetz beschleunigt Anschlussprüfung für Photovoltaik-, Windkraft-, Kraftwärmekopplungs-, … Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. April 202411. April 2024 Werbung Schnelle Anschlussprüfung für erneuerbare Energien Zeitersparnis für Planende von Einspeiseanlagen ab 30 Kilowatt Zügige Rückmeldung dank Entlastung beim Netzbetreiber (WK-intern) - Wer eine Photovoltaik-, Windkraft- und Kraftwärmekopplungs-Anlage bauen und ans Stromverteilnetz anschließen möchte, muss wissen, wo der optimale Netzverknüpfungspunkt ist; also wo die Anlage aus technischer und wirtschaftlicher Sicht am besten an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden kann. Das erfahren Interessierte und Projektplanende jetzt bei der Westnetz GmbH, dem Verteilnetzbetreiber der Westenergie AG aus Dortmund, schnell und unkompliziert im neuen Online-Portal „Schnelle Netzanschlussprüfung“ (SNAP). SNAP soll ihnen helfen, mit möglichst wenigen Planungsschritten auszukommen. Oft ist in der Planung die erste Frage, ob der gewählte Standort
Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen vor Hacker-Angriffen? Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 202411. April 2024 Werbung Testphase Secure Connect abgeschlossen: JUWI O&M und Pilotkunde re:cap zieht positives Fazit (WK-intern) - Der Windark Kröppen im Saarland versorgt seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2020 jährlich rund 7.800 Haushalte mit sauberem Strom. Was aber, wenn Hacker die Kommunikationsanbindung dieser Anlagen für Tage oder sogar Wochen lahmlegen würden? Dieses potenzielle Risiko minimiert der Betreiber, die FP Lux Investment Gruppe, vertreten durch ihren Portfoliomanager,re:cap global investor ag, mit einem professionellen Router-Management der Betriebsführungsexperten der JUWI GmbH. Daniela Beyer, Asset Managerin von re:cap, zieht ein positives Fazit der mehrmonatigen Testphase des JUWI-Produktes „Secure Connect“. Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen? Diese Frage gewinnt
FREIE WÄHLER-Fraktion fordert von EU-Kommissionspräsident*in Kernfusions-Demonstrationskraftwerk in Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 2024 Werbung Bald verfügbare, klimafreundliche und sichere Energiequelle - fordern FREIE WÄHLER beim Besuch der EU-Kommissionspräsident*in (WK-intern) - Anlässlich der Besichtigung des Kernfusionsreaktors am Garchinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik durch EU-Kommissionspräsident*in U.v.d. Leyen erläutert der energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Josef Lausch: „Der erste Dieselmotor, der erste Kühlschrank, das Wasserkraftwerk Walchensee – alles historische Leistungen Bayerns. Deshalb erwarte ich von der Kommissionspräsidentin ein Signal der Unterstützung für ein Kernfusions-Demonstrationskraftwerk im Freistaat, das sehr zeitnah und parallel zu ITER auf den Weg gebracht werden muss. Der Standort Bayern ist europaweit führend und kann einen wichtigen Beitrag leisten, um bei der Nutzung der Kernfusion voranzukommen. Zwar
Minister*in Meyer besucht TenneTs bedeutendsten Energiewendeknotenpunkt in Niedersachsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2024 Werbung TenneT-Arbeiten für wichtiges Energiewende-Projekt Conneforde – Cloppenburg – Merzen schreiten gut voran (WK-intern) - Niedersächsisches Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz informiert sich über Fortschritte im Stromnetzausbau bei TenneT Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT empfing am heutigen Dienstag, 9.4.2024, politischen Besuch aus Hannover. Das niedersächsische Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Meyer, war zu einem Baustellenbesuch in die Gemeinde Wiefelstede gekommen. Am Umspannwerk Conneforde, dem bedeutendsten Energiewendeknotenpunkt im Nordwesten Niedersachsens, machte er sich gemeinsam mit TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und zahlreichen Vertretern aus Kommunalpolitik und -verwaltung vor Ort ein Bild über den Baufortschritt im Energiewende-Projekt Conneforde – Cloppenburg – Merzen. Im Fokus des Besuchs standen Gespräche zum
Projektierer JUWI baut Solarpark für Verpackungshersteller SPIES Packaging Ökologie Solarenergie 10. April 2024 Werbung Der von JUWI entwickelte Zehn-Megawatt-Solarpark Gesmold wird zukünftig per Direktleitung Sonnenstrom in das Werk des Herstellers von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen SPIES Packaging liefern. (WK-intern) - Bereits Mitte März starteten die Bauarbeiten. Beide Unternehmen sehen das Projekt als Leuchtturm für eine klimafreundliche Energieversorgung im Industriebereich. Mit der Anlage wird das Unternehmen aus Melle zukünftig mindestens 20 Prozent seines Strombedarfs decken. Das Thema Nachhaltigkeit spielt für das kunststoffverarbeitende Unternehmen SPIES eine bedeutende Rolle. Ebenso wichtig ist für den Industriebetrieb mit rund 430 Mitarbeitenden eine kostengünstige Stromversorgung zu gut kalkulierbaren Preisen. Mit einem von JUWI entwickelten Solarenergieprojekt kann SPIES nun ökonomisch und ökologisch punkten. Ab dem Spätsommer
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Vodafone und GETEC ENERGIE setzen erfolgreiche Zusammenarbeit auch im PPA-Bereich fort Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Düsseldorf/Hannover – Mehr als 600.000 MWh Grünstrom für 42.000 Verbrauchsstellen (WK-intern) - 2024, 2025 und 2026 beliefert GETEC ENERGIE Vodafone mit 600.000 MWh Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Der neueste, bisher umfangreichste PPA-Deal der beiden Unternehmen steht für die Fortsetzung der seit 2017 bestehenden vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vodafone und GETEC ENERGIE (GETEC) heben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigeren Energieversorgung auf ein neues Level: In den kommenden drei Jahren wird der Hannoveraner Energiedienstleister Vodafone mit mehr als 600.000 MWh PPA-Strom beliefern. Dieser Strom aus eindeutig identifizierbaren Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird 42.000 Verbrauchsstellen in ganz Deutschland versorgen – von der Konzernzentrale in Düsseldorf, über
BDEW: Herber Rückschlag bei Beschleunigung des Windenergieausbaus droht Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mit scharfer Kritik reagiert der BDEW auf das Ausbremsen des Solarpakets durch die Regierungsfraktionen. (WK-intern) - Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien sind höchst ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss die Regierung alle Hebel in Bewegung setzen. Je schneller der Zubau vorankommt, umso besser. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie (RED III) in deutsches Recht. Die Richtlinie enthält einige Regelungen, die den Ausbau der Windenergie an Land erheblich beschleunigen könnten. Ein elementarer Baustein zur Umsetzung der RED III ist die Regelung zur Umwandlung von Windenergie-Bestandsgebieten in so genannte Beschleunigungsgebiete. Die Bundesregierung will diese
Countdown zum EnergieTag MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2024 Werbung Die LEKA MV präsentiert eine EnergieWendeWoche mit zahlreichen Highlights für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte (WK-intern) - Vom 22. bis 27. April 2024 veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) die EnergieWendeWoche, eine vielseitige Veranstaltungsreihe, die als Countdown zum landesweiten EnergieTag MV am 27. April dient. Diese besondere Woche ist für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen eine gute Möglichkeit, sich umfassend mit Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und wirksamem Klimaschutz zu beschäftigen. „Unsere EnergieWendeWoche zeichnet sich durch eine Vielfalt an Veranstaltungen aus, die praktisches Engagement und tiefgehendes Verständnis für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz fördern. Denn der bundesweite EnergieTag ist mehr als eine
BWE versteht nicht warum Bundregierung EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verstreichen lässt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Fristen aus der RED III verstreichen (WK-intern) - Nach wie vor hat die Koalition das seit längerem verhandelte PV Paket I nicht auf den Weg gebracht. Deshalb drohen entscheidende Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: „Wir appellieren an die Koalition jetzt endlich das parlamentarische Verfahren zum PV Paket I abzuschließen und dieses wichtige Gesetzespaket zu beschließen. Dies ist insbesondere erforderlich, um die Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III sicher zu stellen. Diese Umsetzung muss bis 21. Mai erfolgt sein.“ Ist bis dahin kein entsprechendes Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, ist eine Anerkennung von Bestandsgebieten
Peel Ports Group und E.ON starten größtes Solarprojekt Großbritanniens Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Die Peel Ports Group und E.ON kündigen Solar- und Windkraftprojekte im Hafen von Liverpool an. (WK-intern) - Sie sollen dem zweitgrößten Hafenbetreiber Großbritanniens dabei helfen, bis zum Jahr 2040 das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat E.ON als einen ihrer Partner bei der Dekarbonisierung bekannt gegeben. E.ON wird Peel Ports dabei unterstützen, bis zum Jahr 2040 das Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen. Als erstes einer Reihe von Projekten wurde heute bekannt gegeben, dass im Hafen von Liverpool die größte Dach-Solaranlage Großbritanniens installiert werden soll. Gleichzeitig sollen die bestehenden Windturbinen am Ufer des Flusses Mersey durch weniger und größere Turbinen