Umsetzung der RED III, PV-Paket und Rückblick auf das BEE-Sommerfest Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Die parlamentarische Sommerpause des Bundestags hat begonnen. Kurz zuvor wurden noch einige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Die Umsetzung der EU-RED III-Richtlinie für Wind an Land ist beschlossen, womit die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete zeitnah geschlossen wurde, aber nicht alle EU-rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mit der „Lex Sauerland“ droht sogar Verhinderung statt Beschleunigung, dabei braucht es für die EEG-Ziele 2030 sogar noch mehr Tempo. Daher muss der für das erste Halbjahr 2025 bilanzierte, erfolgreiche Zubau von 2,2 GW (zudem Genehmigungen in Höhe von 7,8 GW) noch weiter gesteigert werden. Gleiches gilt für die Photovoltaik, die in Deutschland und der
Stiftung Umweltenergierecht zeigt bei Erneuerbaren-Richtlinie resultierende Herausforderungen und Lösungswege Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Problematische Lücken bei der Umsetzung der Beschleunigung des Windenergieausbaus (WK-intern) - Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten Erneuerbaren-Richtlinie. Ein neuer Bericht der Stiftung Umweltenergierecht zeigt die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungswege für den Gesetzgeber auf. Beschleunigungsgebiete sind ein wichtiges Instrument zur Vereinfachung, Kostensenkung und vor allem Beschleunigung des Windenergieausbaus. Doch in Deutschland verzögert sich die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten – nicht zuletzt durch das vorzeitige Aus der vergangenen Bundesregierung. Welche Herausforderungen und Probleme verursacht diese Verzögerung? Und was kann der Gesetzgeber jetzt tun,
bne-Sachverständiger nimmt Stellung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2024 Werbung bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge (WK-intern) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten. Dies betrifft insbesondere die neuen Solarenergiegebiete“, sagte Bernhard Strohmayer. Er war heute als Sachverständiger für den bne zur Bundestagsanhörung eingeladen. Die geplanten Neuerungen setzen die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (RED III) in deutsches Recht um. So sollen mit der neuen Gesetzgebung Beschleunigungsgebiete
Fraunhofer berechnen Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen neu Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen: Neue Modelle berücksichtigen Restriktionen (WK-intern) - Auf ausgewiesenen Windenergieflächen lässt sich nicht immer so viel Leistung installieren, wie ursprünglich angenommen. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickelt daher nun im Rahmen des Verbundvorhabens MENTOR Modelle und Verfahren, die zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die jeweils realisierbaren Windenergieleistungen und -erträge auswirken. Das macht es möglich, die Nutzbarkeit bestehender und geplanter Flächen besser zu bewerten. Zudem helfen sie bei der Abschätzung von Repowering-Potenzialen. Das Fraunhofer IEE arbeitet bei MENTOR mit der Fachagentur Wind- und Solarenergie und der Universität Kassel sowie dem Umweltbundesamt zusammen. Das Verbundvorhaben „MENTOR – Entwicklung von
BWE versteht nicht warum Bundregierung EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verstreichen lässt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Fristen aus der RED III verstreichen (WK-intern) - Nach wie vor hat die Koalition das seit längerem verhandelte PV Paket I nicht auf den Weg gebracht. Deshalb drohen entscheidende Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: „Wir appellieren an die Koalition jetzt endlich das parlamentarische Verfahren zum PV Paket I abzuschließen und dieses wichtige Gesetzespaket zu beschließen. Dies ist insbesondere erforderlich, um die Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III sicher zu stellen. Diese Umsetzung muss bis 21. Mai erfolgt sein.“ Ist bis dahin kein entsprechendes Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, ist eine Anerkennung von Bestandsgebieten