SuedOstLink- zwei Vorhaben, eine Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung SuedOstLink: Vorhaben 5 vollständig genehmigt – Bau läuft in allen Abschnitten Bundesnetzagentur erteilt Genehmigung für Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau Planfeststellungsverfahren für SuedOstLink abgeschlossen Bauarbeiten im Abschnitt D1 bereits im Jahr 2024 gestartet (WK-intern) - TenneT hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der Gleichstrom-Erdkabelverbindung SuedOstLink erhalten. Mit der Genehmigung für den Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau (beide Landkreis Schwandorf) ist das Planfeststellungsverfahren für die ca. 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und Isar in Bayern abgeschlossen. Damit endet ein mehrjähriger, intensiver Planungs- und Genehmigungsprozess, der durch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den
LEE drängt auf Repowering-Potenzial bei Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien: Aus alt mach neu - Windenergie kann mehr (WK-intern) - Um den Windenergieausbau landesweit zu forcieren, drängt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW darauf, das landesweit große Repowering-Potenzial zu nutzen. EnRepowering,de des ersten Quartals sind landesweit etwa 3.640 Windkraftwerke mit einer Leistung von 7.250 Megawatt in Betrieb gewesen. Von diesen Anlagen sind allein an die 1.500 älter als 20 Jahre, weitere 500 sind auch schon länger als 15 Jahre am Netz, sprich immerhin gut 55 Prozent. „Bei diesem in die Jahre gekommenen Anlagenbestand macht ein sogenanntes Repowering sowohl aus wirtschaftlichen als auch klimapolitischen Gründen sehr viel Sinn“, betont Madeline Bode,
BWE-Positionspapier zur Umsetzung der RED III Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Solarpaket auch für Windenergie unerlässlich Wir brauchen ein Windenergiepaket I (WK-intern) - Das Solarpaket I muss noch in dieser Woche in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um die von der EU gesetzten Fristen für die Umwandlung von Windvorranggebieten in Beschleunigungsgebiete im Sinne der RED III zu ermöglichen. In dem grundsätzlich richtigen Gesetzespaket sollten trotz Zeitdrucks weitere Änderungen umgesetzt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der BWE begrüßt die erzielte Einigung zum Solarpaket I. Vor allem die Anerkennung bestehender Windvorranggebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III bietet ein großes Potenzial zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Hier besteht ein hoher zeitlicher Handlungsdruck. Der Bundesrat muss den vom Bundestag zu beschließenden
BWE versteht nicht warum Bundregierung EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verstreichen lässt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Fristen aus der RED III verstreichen (WK-intern) - Nach wie vor hat die Koalition das seit längerem verhandelte PV Paket I nicht auf den Weg gebracht. Deshalb drohen entscheidende Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: „Wir appellieren an die Koalition jetzt endlich das parlamentarische Verfahren zum PV Paket I abzuschließen und dieses wichtige Gesetzespaket zu beschließen. Dies ist insbesondere erforderlich, um die Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III sicher zu stellen. Diese Umsetzung muss bis 21. Mai erfolgt sein.“ Ist bis dahin kein entsprechendes Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, ist eine Anerkennung von Bestandsgebieten
Wachstumsdynamik der volatilen Erneuerbaren stellt überregionales Stromnetz vor neue Herausforderungen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Februar 2024 Werbung Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage (WK-intern) - Ein Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist. Neben einem Gesamtsystemplan der Speicher, Netze, Reserven, Produktion und digitale Plattformtechnologien gleichermaßen berücksichtigt, ist die Umsetzung der Renewable Energy Directive der EU (RED III) Richtlinie sowie der EU-Notfallverordnung in nationales Gesetzt das Gebot der Stunde, um den Netzausbau zu beschleunigen und an das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren anzupassen. „Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir
EU-Notfallverordnung fördert Windenergie: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat sich der Rat der EU-Energieminister*innen auf eine Verlängerung der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) verständigt. (WK-intern) - Die Gültigkeit der Verordnung wurde um weitere zwölf Monate bis zum 30. Juni 2025 verlängert. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Verlängerung der EU-Notfallverordnung ist ein starkes Zeichen, dass es der EU Ernst mit ihren Plänen zur Transformation der europäischen Energieversorgung ist. Die Windenergie hat sich im Jahr 2023 positiv entwickelt. Sowohl in der Zahl der erteilten Neugenehmigungen als auch beim bezuschlagten Volumen, wurden in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Gleichzeitig haben erneuerbare Energien in diesem Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Bruttostromverbrauchs geliefert. Auch hier
EU Kommission zündet neuen Turbo für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 26. April 202326. April 2023 Werbung Zwei Jahre wurde intensiv verhandelt, denn es ging um nichts Geringeres als eine massive Beschleunigung der Energiewende in ganz Europa. EU-Notfallverordnung dauerhaft Umwelt- und Artenschutzprüfung entfallen Wasserstoff aus Atomstrom Abschlag auf das Wasserstoff- Unterziel (WK-intern) - Und die ist dringend nötig, wenn Europa seine Klimaziele auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Kontinent erreichen will. Ende März haben sich die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat auf die umfassende Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Mit ihr wird das europäische Ziel für Erneuerbare Energien nun von 32 Prozent auf 42,5 Prozent im Jahr 2030 deutlich angehoben. Für die einzelnen Sektoren gibt die Richtlinie verbindliche
Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute den von der Ampelkoalition vorgelegten Änderungsvorschlägen für das Raumordnungsgesetz und weitere Vorschriften zugestimmt. (WK-intern) - Damit werden die durch die EU-Notfallverordnung geschaffenen Instrumente vollständig genutzt und in deutsches Recht überführt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. „Der heutige Beschluss des Bundestags schafft die Voraussetzungen für eine deutliche Beschleunigung bei den Genehmigungen in allen Bundesländern. Nach wie vor liegt hier die Achillesferse für den Hochlauf der Windenergie. Die Verfahren dauern mit durchschnittlich zwei Jahren deutlich zu lange. Vom Antrag bis zur tatsächlichen Netzeinspeisung einer neuen Anlage vergehen im Schnitt fünf bis sieben Jahre. Diese Zeit haben wir nicht,
Bund und Länder müssen Vorgaben für Erneuerbare schnell umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2022 Werbung BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die umfangreichen Beschlüsse, die den Maßnahmen der Bundesregierung zur Beschleunigung der Energiewende weiter Rückenwind verschaffen. „Erneuerbare Energien, Speicher und die Netzinfrastruktur sind jetzt auch auf EU-Ebene im überragenden öffentlichen Interesse. Ihnen wird damit in der Schutzgüterabwägung Vorrang gewährt. Auch die EU hat den Bedarf für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer in Zeiten der fossilen Kosten- und Versorgungskrise erkannt. Weitere Regelungen, wie eine Frist von höchstens drei