Werbung Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) – Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare Lösung des niederländischen schwimmenden Solarunternehmens SolarDuck zum Einsatz kommt. RWE wird die Investition für die Installation und den Einsatz bereitstellen. Das System soll elektrisch integriert und zertifiziert werden und im RWE-Windpark OranjeWind (Hollandse Kust West VII) vor der Westküste der Niederlande installiert werden. Vor dem Offshore-Einsatz wird das Nautical SUNRISE-Konsortium umfangreiche Forschungen und Tests durchführen, um die Zuverlässigkeit, Überlebensfähigkeit, elektrische Stabilität und den Ertrag schwimmender Offshore-Solarsysteme sicherzustellen. Ein umfassender Scale-Up-Plan wird die Herausforderungen angehen und Möglichkeiten schaffen, die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme voranzutreiben. „Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird unser Team die Leistung und Kosteneffizienz verschiedener Verankerungslösungen bewerten, darunter Polyester, Nylon und neue Technologien wie das TFI Marine SeaSpring-Lastreduziergerät.“ erklärt Christof Dewijngaert, General Manager Synthetics bei Bekaert. „Wir sind bestrebt, die Steifigkeitseigenschaften verschiedener Verankerungsoptionen unter unterschiedlichen Bedingungen zu untersuchen, um das optimale Design für schwimmende Offshore-PV sicherzustellen.“ Mit Blick auf die Nachhaltigkeit setzt sich Nautical SUNRISE dafür ein, die Umweltauswirkungen und die Nachhaltigkeit schwimmender Offshore-Solaranlagen zu berücksichtigen. Das Projekt wird den ökologischen Fußabdruck, die Zirkularität und die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus von schwimmenden Offshore-Solarsystemen bewerten. Diese Bewertung wird nicht nur das Demonstrationsprojekt abdecken, sondern auch mehrere kommerzielle Projekte im GW-Maßstab umfassen und so ein umfassendes Verständnis der ökologischen Auswirkungen der Technologie gewährleisten. Das Nautical SUNRISE-Konsortium freut sich darauf, den Weg für eine neue Ära der erneuerbaren Offshore-Energie zu ebnen und zu einer nachhaltigeren Zukunft für kommende Generationen beizutragen. „Wir freuen uns, das Nautical SUNRISE-Projekt als eine der Flaggschiffinitiativen der Offshore-Solarenergie in Europa zu koordinieren. Wir haben nicht nur die Chance, wichtige Wissenslücken rund um das Design und die Umweltauswirkungen von Offshore-Solaranlagen zu schließen. Gemeinsam mit RWE und dem OranjeWind-Konsortium können wir dies in vollständiger Abstimmung und Integration mit einem kommerziellen Offshore-Windpark tun.“ sagt Simon Stark, CTO bei DMEC. Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit seiner Partner ermöglicht: Projektleiter Dutch Marine Energy Centre (DMEC), SolarDuck, RWE, Blunova – ein Unternehmen der Carlo Maresca Group, Bekaert, Deltares, Universität Hasselt (UHasselt), KU Leuven, Oxford PV, SINTEF Industry, SINTEF Ocean, The Catalonia Institute for Energy Research (IREC-CERCA), INESC TEC und WavEC Offshore Renewables. Bekaert to provide mooring solution analysis on world’s largest offshore floating solar power plant The Nautical SUNRISE project is set to support the world’s largest offshore floating solar power installation. The outcomes of the project will enable the large-scale deployment and commercialization of offshore floating solar systems in the future, both as standalone systems and integrated into offshore wind farms. Bekaert is proud to announce its participation in this groundbreaking industry project aimed at advancing the mooring technology for offshore floating solar power generation. Building on its pioneering work in floating offshore wind, Bekaert is now leveraging its expertise to contribute to the analysis of the impact of innovative mooring solutions on these offshore floating solar PV systems. This project aims to design, build, and showcase a 5 MW offshore floating solar system using the modular solution of Dutch floating solar company SolarDuck. RWE will provide the investment for the installation and deployment, and the system is planned to be electrically integrated, certified, and located within RWE’s OranjeWind (Hollandse Kust West VII) wind farm off the west coast of The Netherlands. Prior to the offshore deployment, the Nautical SUNRISE consortium will conduct extensive research and testing to ensure the reliability, survivability, electrical stability, and yield of offshore floating solar systems. A comprehensive scale-up plan will address the challenges and create opportunities to drive forward the commercialisation of offshore floating solar systems. “As part of this collaboration, our team will evaluate the performance and cost-effectiveness of various mooring solutions, including polyester, nylon, and new technologies such as the TFI Marine SeaSpring load reduction device.” states Christof Dewijngaert, General Manager Synthetics at Bekaert. “We are committed to exploring the stiffness characteristics of different mooring options under varying conditions, ensuring the optimal design for offshore floating PV.” With sustainability in mind, Nautical SUNRISE is committed to considering the environmental impact and sustainability of offshore floating solar. The project will assess the environmental footprint, circularity, and full life cycle sustainability of offshore floating solar systems. This assessment will not only cover the demonstrator project but also include multiple GW-scale commercial projects, ensuring a comprehensive understanding of the technology’s ecological implications. The Nautical SUNRISE consortium is looking forward to paving the way for a new era in offshore renewable energy, contributing to a more sustainable future for generations to come. “We are excited to coordinate the Nautical SUNRISE project as one of the flagship initiatives of offshore solar in Europe. Not only do we have the chance to address important knowledge gaps around the design and environmental impact of offshore solar. Together with RWE and the OranjeWind consortium we can do so in full alignment and integration with a commercial offshore wind park.” states Simon Stark, CTO at DMEC. The project is made possible via a collaboration of its partners: project lead Dutch Marine Energy Centre (DMEC), SolarDuck, RWE, Blunova – a Carlo Maresca Group company, Bekaert, Deltares, Hasselt University (UHasselt), KU Leuven, Oxford PV, SINTEF Industry, SINTEF Ocean, The Catalonia Institute for Energy Research (IREC-CERCA), INESC TEC, and WavEC Offshore Renewables. PR: Bekaert PB: Wind farm incorporating floating solar power plant (credit SolarDuck) Weitere Beiträge:Grüner Wind weht durch die Industrie: Chancen und Herausforderungen25.000 neue Arbeitsplätze in den nächsten Jahren dank OffshoreNeue Förderprogramme für Gebäude-Sanierung gestartet