Deutliche Überzeichnung bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2024 bekanntgegeben. "Die eingegangene Gebotsmenge bei der Freiflächenausschreibung übersteigt das Ausschreibungsvolumen erneut sehr deutlich. Der anhaltend hohe Wettbewerb sorgt für eine weitere Reduktion der Zuschlagswerte. Der Förderbedarf von neuen Freiflächenanlagen sinkt damit noch weiter“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Fünfte Gebotsrunde in Folge mit über 4 GW eingereichter Gebotsmenge Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Dezember 2024
Wie können Landwirte vom Solarpaket profitieren? Mitteilungen Solarenergie 9. August 2024 Werbung Photovoltaik und Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Gemeinsam mit Experten für Energieversorgung arbeitet OSNATECH an der Fortsetzung. Denn, was viele Landwirte gar nicht wissen: das Solarpaket öffnet ihnen die Tür zur Direktvermarktung ihres nicht selbst genutzten PV-Stroms. „Das war bisher nicht möglich und bietet den Landwirten ganz neue Möglichkeiten, wenn deren Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen“, weiß Michael Heitling von der Energielounge. Und genau das ist bereits und wird in den kommenden Jahren vermehrt der Fall sein. Der Experte für Strom und Gas weiß, wovon er spricht. Er berät Landwirte in ganz Deutschland bei der Energiebeschaffung und Vermarktung. Vor
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen
Bundestag genehmigt Solarpaket I und setzt ein Grünes Licht für Klimaschutz-Booster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. April 2024 Werbung Zugang zu preiswertem Solarstrom wird für Mieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen leichter (WK-intern) - Solarbranche erwartet Zunahme an Photovoltaik-Investitionen auf Dächern und Freiflächen infolge verbesserter Investitionsbedingungen, mahnt aber weitere Reformen an Der Deutsche Bundestag hat mit dem Solarpaket I heute zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die den weiteren Ausbau der Solartechnik in Deutschland vereinfachen werden. Die Solarwirtschaft begrüßt das Reformpaket. Ihr Bundesverband rechnet damit, dass nun verstärkt auch Gewerbe- und Industriebetriebe Solarstromanlagen errichten werden, um ihre Energiekosten zu drücken und künftig berechenbarer zu machen. Das Reformpaket werde über neue Möglichkeiten einer „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ in den kommenden Jahren auch Mieterinnen und Mietern den Zugang zu
Solarpaket 1: Wie sollen unsere Stromnetze das tragen? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. April 202426. April 2024 Werbung Heute früh ist das Solarpaket hoffentlich beschlossen, der Solarausbau in Deutschland kann sich mit weniger Bürokratie auf eine neue Blütezeit freuen. Doch wenn die Sonne scheint, passiert in Deutschland vor allem eines: die Einspeiselast erhöht sich drastisch, das Stromnetz wird überlastet. Der Netzausbau ist erwiesenermaßen nicht annähernd weit genug vorangeschritten, um den bevorstehenden Zuwachs von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Co. zu tragen. Wie wird sich der starke Solarausbau durch das Solarpaket bis 2030 auf unser Stromnetz auswirken? Wie können wir dazu beitragen, dass der Strom verteilt und auch im Winter nutzbar wird? Gibt es hier Chancen grüner Technologien, die die Politik verabsäumt hat im
BDEW: Herber Rückschlag bei Beschleunigung des Windenergieausbaus droht Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mit scharfer Kritik reagiert der BDEW auf das Ausbremsen des Solarpakets durch die Regierungsfraktionen. (WK-intern) - Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien sind höchst ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss die Regierung alle Hebel in Bewegung setzen. Je schneller der Zubau vorankommt, umso besser. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie (RED III) in deutsches Recht. Die Richtlinie enthält einige Regelungen, die den Ausbau der Windenergie an Land erheblich beschleunigen könnten. Ein elementarer Baustein zur Umsetzung der RED III ist die Regelung zur Umwandlung von Windenergie-Bestandsgebieten in so genannte Beschleunigungsgebiete. Die Bundesregierung will diese
Bundestag verzögert Solarpaket 1 und verursacht unnötige Kosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 202426. Februar 2024 Werbung Der Bundestag wird das „Solarpaket 1“ frühestens im März verabschieden. (WK-intern) - Diese weitere Verzögerung führt unter anderem zu Unsicherheiten bei Unternehmen sowie unnötigen Kosten. VDI-Experte Stefan Müller von Enerparc ordnet diese Meldung ein. SPD und Grüne wollen Resilienzboni für den Erhalt der heimischen Solarindustrie in die EEG-Novelle einbauen. Daran scheitert aktuell eine Einigung innerhalb der Regierungskoalition. Der VDI spricht sich für eine schnellere Verabschiedung aus, denn die Solarbranche und ebenso die Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen brauchen Klarheit. Verzögerungen führen zu unnötigen Kosten „Die weitere Verzögerung beim Solarpaket ist sehr bedauerlich. Die Unternehmen hatten sich darauf eingestellt, dass das Gesetz wie geplant am 1. Januar in
Für die Erneuerbaren Energien stehen alle Zeichen auf kräftiges Wachstum – Was bringt die Energiewende 2024 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. Dezember 202329. Dezember 2023 Werbung Bei den Erneuerbaren Energien stehen alle Zeichen auf kräftiges Wachstum. (WK-intern) - Der Staat (Steuerzahler) fördert neue Anlagen, die Kosten sinken für die Käufer, die Bedingungen für Investitionen verbessern sich. „Für die Politik bleibt im neuen Jahr aber noch viel zu tun“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Das Solarpaket müsse kommen und der dringend notwendige Speicherausbau brauche klare Regeln. Der Ausbau der Windenergie in Deutschland hinkt hinter den gesetzten Zielen deutlich hinterher, bei der Photovoltaik hingegen werden die Plangrößen um mehr als 40 Prozent übertroffen. „Der Ausbau wird sich im neuen Jahr nochmals beschleunigen, gerade in Deutschland ist mit positiven Schritten zu
Energiewende von unten, Solarboom in Bayern – nur der Staat schläft Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. August 2023 Werbung Energiewende von unten, das ist das Gebot der Stunde in Bayern. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr wurden über 66.000 Dächer und Fassaden mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Das ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2022. Die Menschen in Bayern machen es möglich: Private Hausbesitzer*innen, Unternehmen und Kommunen rüsten Bayern energetisch um. Sie haben verstanden: Wir brauchen billigen Strom und wir haben das selbst in der Hand. Dank Robert Habecks Gesetzen zur Ausbau-Beschleunigung geht es endlich voran, vorbei ist die Zeit der Bayern-Blockade durch Söder und Co. Und der Sonnenturbo kommt erst noch: Gerade hat Habecks Wirtschaftsministerium das Solarpaket beschlossen. Damit wird
DUH zum Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke im Solarpaket Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Wichtiger Schritt, aber Mieterinnen und Mieter werden weiter durch umfassende Zustimmungspflichten schikaniert (WK-intern) - Mit dem heute verabschiedeten Solarpaket plant die Bundesregierung Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken. Vor allem bürokratische Hürden sollen abgebaut werden, darunter die Erhöhung der Bagatellgrenze von 600 auf 800 Watt, eine einfachere Anmeldung und Sonderregelungen bei Anlagenzusammenfassung. Dazu sagt die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Barbara Metz: "Die heute beschlossenen Erleichterungen für Balkonkraftwerke sind ein wichtiger Schritt, um die Energiewende für alle voranzutreiben. Doch die gravierendste Hürde bleibt: In der Praxis scheitern viele Balkonkraftwerkprojekte an der Zustimmungspflicht von Eigentümergemeinschaften, Vermietenden oder der Hausverwaltung. Diese stellen immer wieder absurde Forderungen,